Archive for Dezember 2019

Das war die ringförmige SoFi vom 26. Dezember

31. Dezember 2019

Die asiatische Finsternis – Webseiten z.B. hier, hier, hier, hier und hier – in bewegten Bildern: auch weitere Videoclips von Saudiarabien bis Singapur hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, weitere Webcast-Aufzeichnungen hier, hier, hier und hier [alt. und beschleunigt], Webcast-Standbilder und TV-Berichte in vielen Sprachen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, und hier.

Die Finsternis von der omanischen Insel Masirah aus gesehen, wo der ‚Feuerring‘ durch Wolken so weit gedämpft war, dass er zeitweise ohne Filter und damit – ungewöhnlich für Ring-SoFis – zusammen mit der Landschaft aufgenommen werden konnte. Viele weitere Bilder gibt’s aus Saudiarabien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, den VAE hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, dem Iran hier und hier, Katar hier, hier, hier, hier, hier und hier, dem Oman hier, hier, hier, hier (mit Chromosphäre!), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Indien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Sri Lanka, Malaysia hier (mit Flash-Spektrum!), hier und hier, Singapur hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Indonesien hier, hier und hier, den Philippinen und Guam hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Die Antumbra auf der Erde aufgenommen sehr schräg von der ISS aus (und die SoFi mit ISS vor der Sonne von der Erde): auch die Sicht eines Wettersatelliten über Ostasien [alt.], Bilder-Galerien und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, Interviews im Vorfeld hier und hier und Vorschau-Artikel vom 26.12., 25.12. (mehr), 24.12. (mehr, mehr und mehr), 23.12. (mehr und mehr), 22.12., 21.12. (mehr), 16.12., 14.12. (mehr), 13.12., 12.12. (mehr), 11.12. (mehr und mehr), 7.12., 21.11., 30.9., 17.9. und 1.9. NACHTRÄGE: viel mehr Bilder dieses Bloggers hier (eine Auswahl), andere Bilder/Videos mit innerer Korona hier, Chromosphäre hier, hier, hier und hier (Komposit aber nett) und Baily’s Beads hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Montagen hier und hier – und längere Berichte aus Saudiarabien (Chromosphäre im Aufgang!), Katar (kein Ring) und den VAE (mit Kamel vor der Sichel im Aufgang), aus der tiefen Wüste und aus dem Camp an der Kreuzung Zentrallinie/Küste im Oman (von wo auch das omanische Fernsehen ausgiebig berichtete), aus Indien, Sri Lanka hier und hier und aus Singapur und Indonesien.

Allgemeines Live-Blog vom 15. bis 19. 12. 2019

15. Dezember 2019

19. Dezember

Starliner auf Atlas V vor erstem Demonstrationsflug zur ISS

Die Wetterchancen für morgen um 12:36 MEZ liegen bei 80%, und der Orbital Flight Test hat grünes Licht für das Boeing-Raumschiff CST-100, das sich ab kommenden Jahr den US-Crew-Transport zur und von der ISS mit dem Crew Dragon von SpaceX teilen soll: mehr Bilder, Press Releases von NASA (mehr, früher und noch früher), Boeing und ULA (früher), der Roll-Out, auch als Zeitraffer, Updates hier und hier und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 15. Dezember, 13. Dezember und 12. Dezember (mehr, mehr und mehr). Sowie der Crew Dragon In-Flight Abort-Test frühestens am 11.1., ein Computer-Tausch in der ISS, weitere Fortschritte mit dem Mars-Mauswurf von InSight (mehr und mehr und ein Artikel), immer noch Signale von Chang’e-3, ein Laser für den Mond, Eis-Karten von CryoSat, drei Jahre CYGNSS bei der Arbeit, der Wert von Radar-Satelliten – und die erste Katze im All hat jetzt ein Denkmal in Paris bekommen. [23:10 MEZ – Ende. NACHTRAG:

Der Start der Atlas V war ebenso pünktlich wie reibungslos, Aussetzen des Starliner inklusive – aber auch einem noch nicht bekannten Grund war dessen interner Timer falsch eingestellt: Das Raumschiff wähnte sich in einer anderen Flugphase und verschwendete reichlich Treibstoff, bis es vom Boden aus gelang, es wieder unter Kontrolle zu bringen (wozu auch das Fehlen eines TDRSS-Satelliten im kritischen Moment beitrug). Astronauten an Bord hätten das wohl schneller geschafft, und auch das geplante Andocken an der ISS wäre möglich geblieben – so konnte die Bahn später zumindest so stabilisiert und korrigiert werden, dass am 22. Dezember eine Landung in New Mexico versucht werden kann, nach diversen weiteren Tests des ursprünglichen Programms im Orbit. Und die Folgen der Panne auf das Commercial Crew-Programm sind noch herzlich unklar. NACHTRAG 2:

Es ist jetzt endgültig entschieden, dass die ISS ausgelassen und am 22. in White Sands gelandet wird: mehr Updates zuweilen bei Boeing und der NASA hier und hier, auch die Aufzeichnung einer PK drei Stunden nach dem Malheur und ein bizarrer Press Release der ULA, der das dramatische Schicksal des Starliner herzlich egal zu sein scheint … Hier eine Strichspur des Atlas-Starts, mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Fotos aus der Distanz hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und aus der Nähe hier, hier, hier, hier und hier, Fotoalben hier und hier, Videos-Clips aus der Live-Übertragung [alt.], aus der Nähe, aus der Distanz zeitgerafft sowie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, das Display zur Lage zeitgerafft, Bilder im IR aus dem Orbit und Artikel hier (früher), hier, hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und nebenbei ist mal wieder ein Start in China geglückt: Artikel hier, hier und hier]

Der seltsame Stern weiß nicht, was er will: Nach dem plötzlichen Einbruch der Helligkeit (ganz unten auf der Seite) ging es wieder auf-, nun aber erneut abwärts (hier die g-Helligkeit in halben Magnituden gegen 10-Tages-Schritte). Auch das Schwächeln von Betelgeuze, die außerordentlich fleckenarme Sonne mit unscharfer Prognose, eine Feuerkugel über polen, die kommenden Ursiden, ein toller Sprite, erste Ergebnisse von Cities@Nite, der Dark-Sky-Tourismus – und ein Planetarium in Tibet. [20:00 MEZ]

Starlink-Bedrohung: Astronomen knöpfen sich SpaceX vor

Nicht erst seit nach dem zweiten Massenstart der auch wirtschaftlich umstrittenen und für die Kunden wohl sehr teuren Starlinks im November wieder eine helle Satelliten-Kette – siehe z.B. hier, hier und hier sowie weitere Visuals hier, hier, hier und hier und eine Sonifikation – über den Himmel zog, bemühen sich große Astronomen-Organisationen um Lösungen. Allen voran wohl die American Astronomical Society, von der auch ein Fragebogen an Sternwarten kommt – in dessen Vorwort es auch erste Abschätzungen der Auswirkungen einer weiter ausgebauten Starlink-Konstellation gibt. SpaceX hat immerhin angekündigt, bereits beim nächsten Start voraussichtlich am 31. Dezember mit der ‚Verdunklung‘ eines Satelliten zu experimentieren. Auch Orbit-Grafiken, wie die Starts gezählt werden, noch eine mögliche Komplikation (diesmal andersrum) und Artikel von heute und dem 15.12., 13.12. (Diskussion), 11.12. (Diskussion), 10.12. (mehr und mehr) und 9.12. [17:15 MEZ]


18. Dezember

Heute ist „Halbzeit“ für den interstellaren Kometen Borisov

Denn 10 Tage sind seit seinem Perihel in 2.0066 au Sonnenabstand vergangen, und 10 Tage sind es noch bis zum Perigäum (1.9369 au vom Erdmittelpunkt): hier Bilder von einem Keck-Teleskop am 24. November oben und von Hubble vom 9. Dezember (mehr, mehr und mehr), dazwischen die Lichtkurve der Koma vom Satelliten NEOSSat im R-Band gegen die Zeit bis zum Perihel. Nach Detrending wird eine Schwankung mit ~13 Tagen Periode deutlich: Da der Kern inzwischen von Staub und Gas weit überstrahlt wird, können wohl nur Jets in der Koma für den Helligkeitswechsel sorgen – und da 13 Tage für reine Kernrotation reichlich lang wäre, steckt wohl Präzession dahinter. Weitere aktuelle Papers befassen sich mit einem möglichen Jet in den Hubble-Bildern, der Größe des Kerns aus diesen (400 bis 1000 Meter mittels direkter Bildentfaltung), einer Kerngrößen-Abschätzung im IR (~3 km; Preprint), dem Verhältnis von C2 und CN (Ratio der Produktionsraten ca. 1:5) und der vergeblichen Suche nach Wassereis (die aber eh schwierig ist). Ferner eine koordinierte Kampagne, weitere Bilder vom 14.12., 10.12., 7.12. (mehr), 6.12., 3.12., 30.11., 29.11., 27.11. und 26.11., visuelle Beobachtungen, Animationen und Grafiken zur Bahn hier, hier, hier und hier, ein Radio-Beitrag und Artikel vom 14.12. (mehr), 13.12. (mehr und mehr), 12.12. (mehr), 6.12., 5.12., 2.12. (mehr), 29.11., 28.11., 27.11., 26.11. (mehr) und 25.11.; hier war bereits ausführlich am 14.9., 24.9., 20.10., 3.11. und 17.11. berichtet worden. Auch Artikel zum ersten Interstellar-Gast ‘Oumuamua hier und hier und zum Interceptor der ESA. [19:25 MEZ]


17. Dezember

CHEOPS go: Heute soll der ESA-Exoplaneten-Forscher starten

Hier wird der lang erwartete Satellit am 29. November in den Flug-Adapter seiner Soyuz-Fregat-Rakete gesteckt, die ihn heute um 9:54 MEZ in den Orbit bringen soll – wo es gerade recht hektisch zugeht: Gestern startete China zwei Beidou-3-Satelliten (weitere Artikel hier, hier und hier und Visuals hier und hier) und jetzt ist erst einmal um 1:10 MEZ eine Falcon 9 mit einem Nachrichtensatelliten dran (das Startfenster ist 88 Minuten lang; die Timeline, ein unabhängiger Webcast, der kommende von SpaceX, Updates hier und hier und Artikel hier und hier). [0:40 MEZ] Diesmal sollen zwei Boote beide Hälften der Nutzlast-Verkleidung fangen – und weiter alles go für 1:10 MEZ. [1:05 MEZ]

Und die Falcon ist pünktlich weg gekommen: ein Videoclip und Screenshots hier und hier. [1:15 MEZ] Und die 1. Stufe ist auf einem Boot gelandet – der 47. derartige Erfolg schon. Auch der Start aus der Ferne gefilmt; jetzt erstmal Pause während des halbstündigen Coastings. [1:20 MEZ] Der Satellit wurde erfolgreich ausgesetzt: auch in Bewegung und als Serie! Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier Langzeit-Belichtungen – z.T. durch Wolken durchaus besonders attraktiv – und noch ein fernes Video des Starts. [1:45 MEZ]

Damit richtet sich das Interesse wieder auf den Exoplaneten-Satelliten CHEOPS, der hier in der Nutzlast-Verkleidung verpackt wird: Press Releases von Arianespace, DLR, ESA (auch hier und hier zur Wissenschaft) und Uni Bern, Erklär-Videos hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Plus über die vier anderen Nutzlasten an Bord der Soyuz zu OPS-SAT ein Video und ESA Releases hier und hier, zu EyeSat ein Video, zu ANGELS ein Press Release und zu COSMO-SkyMed ein Thread – und ab 9:30 MEZ gibt’s eine Live-Übertragung des Starts, während hier und hier Updates kommen. [1:55 MEZ]

Aber erst noch mal zum Falcon-Start: eine Langzeit-Aufnahme von SpaceX selbst, weitere hier, hier, hier und hier, ein weiteres Video, der Fehlschlag des Fairing-Fangens (aber sie sollen aus dem Meer gefischt werden) und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [3:20 MEZ] Und hier, hier und hier sowie ein Boeing Release, Hoffnung auf weich gewasserte Fairings und weitere Langzeit-Aufnahmen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und zum CHEOPS-Start das Press Kit und ein weiterer Artikel. [5:15 MEZ] Wegen eines Software-Fehlers in der Fregat-Oberstufe ist der Start verschoben worden: Einen neuen Termin gibt es 18:00 Uhr. [13:15 MEZ] Das Problem war wohl die Soyuz selbst, aber der Start ist nun für morgen 9:54 MEZ geplant, vorbehaltlich einer Entscheidung 5 Stunden vorher. Auch frühere Artikel hier, hier und hier. [23:45 MEZ. NACHTRAG: Noch mehr Bilder vom chinesischen Start und vom Falcon-Start hier und hier sowie die Rückkehr der Boote mit den Hälften ihrer Nutzlast-Verkleidung.

NACHTRAG 2: Die Soyuz ist im zweiten Anlauf gestartet, und damit ist mit ihren 5 Nutzlasten auch der Exoplaneten-Satellit CHEOPS glücklich im Orbit angekommen, wo er sich auch prompt gemeldet hat. Auch eine Langzeit-Belichtung des Starts, was danach am Himmel hing, der komplette Webcast, Ausschnitte hier und hier, allerlei Screenshots, ein Video von weit weg, die Momente des Aussetzens von CHEOPS in Bern und der AOS in Korou (bei 0:54), der erste Kontakt mit dem kleinen OPS-SAT, PMn von Uni Wien und BMVIT und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


16. Dezember

Ordentliche Geminiden über Deutschland trotz Mond und zu Beginn auch noch Wolken sind in diesem Video von vorletzter Nacht in Echtzeit aber ohne die Pausen dazwischen zu sehen: weitere europäische Geminiden-Bilder gibt es auch hier, hier und hier sowie visuelle Zahlen. Außerdem das aktuelle Dimming von Betelgeuze, schon wieder ein Kandidat für eine Gravitationswelle vor ein paar Minuten, der ganz gut aussieht, die immer schnellere Bewegung des magnetischen Nordpols der Erde, die Pläne für das neue Planetarium in Halle, der Kampf gegen Lichtverschmutzung in einem englischen Nationalpark – und der Katalog des (gewesenen) Kunstprojekts „Die Verschwundene Nacht“. [0:05 MEZ]

Und gleich noch eine Gravitationswelle, an deren Entstehung möglicherweise ein Neutronenstern beteiligt war. [23:45 MEZ. NACHTRAG: IceCube hat aus der Gegend ein verdächtiges Neutrino gesehen (ANTARES nicht) – die Himmelsregion wird jetzt intensiv abgescannt, u.a. von Swift. NACHTRAG 2: Die Neutrino-Koordinaten wurden korrigiert – und die ZTF sieht nix. NACHTRAG 3: Was Swift (nicht) gefunden hat, Gedanken zu Koinzidenzen hier und hier – und ein Verdächtiger von MASTER]


15. Dezember

So sah ein Mini-Satellit den künstlichen Impakt auf Ryugu

während des Besuchs der japanischen Raumsonde Hayabusa 2: Davon gab es bisher nur ein schemenhaftes Bild zu sehen, aber wie in einer Hayabusa-reichen Session des AGU Fall Meetings letzte Nacht MEZ gezeigt wurde (in der veröffentlichten Aufzeichnung ab 42:08 und in diesem Clip daraus), hat die ausgesetzte Kamera DCAM3 wesentlich mehr beobachten können. Mehr als 500 Sekunden lang war der Ejekta-Vorhang zu sehen, der stets mit der Oberfläche verbunden blieb und nicht ‚abhob‘, und bei späterer Inspektion der Impaktstelle ein 14.5 m großer Krater; auch eine Analyse der natürlichen Krater auf dem gesamten Asteroiden.

Voll-Phobos mit ausgeprägtem Oppositionseffekt, ein im Kontrast angehobenes Standbild aus einer Animation von Bildern der HRSC des Mars Express, die den Marsmond unter verschiedenen Phasenwinkeln zeigen. Auch vom Orbiter MAVEN eine Wind-Karte des Mars (mehr) und seine Protonen-Aurora (mehr und mehr) und von InSight reichlich Mars-Beben (mehr und mehr). Sowie ein Update von der Mond-Rückseite, warum die Suche nach dem Vikram-Wrack so schwierig gewesen und die ISRO nicht hilfreich war, 10 Jahre IR-Satellit WISE, der SN-Rest Puppis A mit deutschen Röntgen-Augen vor 40 Jahren & heute und Chinas kühne Pläne in der Weltraumforschung 2030-45.

Dem Vulkan Stromboli gestern von Sentinel 2 in den Schlund geblickt. Auch Gewitter-Forschung mit ASIM auf der ISS, ein reichlich künstliches Bild der Amerikas bei Nacht, ein echtes von Algen-Blüte in der Ostsee, ein Anruf von Parmitano bei COP25, eine neue Antennenschüssel der ESA für Westaustralien genehmigt, die heftige Start-Statistik Chinas 2019 – und die Raketen-Visionen eines deutschen Startups inklusive eines Ex-SpaceX-ers. [0:00 MEZ]

Warum wurde dieser Stern plötzlich schwächer? Er war zuvor ein unauffälliger und offenbar konstant 13.6 mag.(V) heller K-Zwerg mit ~2/3 einer Sonnenmasse, aber dann ging es abwärts: Die Lichtkurve zeigt g-Helligkeiten bis zum 11. Dezember, Zeit-Marken in 20 Tagen Abstand – danach ist er aber wieder etwas heller geworden. Auch interessantes Verhalten von Boyajians Star gerade, ein Kandidat für ein Gravitationswellen-Ereignis durch Fusion von Neutronensternen vorgestern (Details und Diskussion hier und hier), mal wieder eine Falschmeldung (mehr) und mal wieder die Frage nach dem wahren Dino-Killer. Sowie ein Paper über den persönlichen Impakt der IAYCs (astronomische Jugendlager), ein Bausatz für einen Mondphasen-Rechner, Artikel zur Lichtverschmutzung hier und hier, wie es sich mit dem VLT beobachtet – und ein vereinheitlichter Thesaurus für die internationale Astronomie. [0:00 MEZ]

Das AGU Fall Meeting 2019 in (bewegtem) Bild

13. Dezember 2019

Beim alljährlichen „Herbsttreffen“ der Americal Geophysical Union – in Wirklichkeit eine Mega-Tagung mit 25’000 Teilnehmern – in San Francisco ist viel des Programms auch frei online verfügbar, namentlich die zahlreichen Pressekonferenzen, von denen etliche einen Weltraum- bzw. NASA-Bezug haben. Hier in umgekehrter Reihenfolge, was es diese Woche weltraumrelevant zu sehen gab:

Donnerstag, 12. Dezember | Another giant polar cyclone discovered: Juno science results since jumping Jupiter’s shadow – oben der Südpol des Jupiter am 4. November mit Junos Jovian Infrared Auroral Mapper (JIRAM) aufgenommen, wo unten rechts ein neuer Wirbelsturm aufgetaucht ist, unten schwieriger wegen schrägen Lichts ein JunoCam-Mosaik, das auch in einer Analyse des letzten Juno-Perjoviums von der BAA präsentiert wird und den Neuzugang ebenfalls zeigt. Auf der PK wurde diskutiert, warum die Stürme nicht zu einem verschmelzen (der in der Mitte scheint dem entgegen zu wirken), und es wurden auch zahlreiche JunoCam-Bilder in Amateurverarbeitung vorgestellt: auch ein Mini-Thread und Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier].

X marks the spot: NASA’s OSIRIS-REx sample collection site announcement – als Landestelle unter den vier Finalisten ist „Nightingale“ ausgewählt worden. Dieses Gebiet von der Größe eines kleinen Parkplatzes ist wohl wissenschaftlich am interessantesten, allerdings von fiesen Felsen umgeben, was eine Punktlandung erfordert: unten eine Gefahren-Karte. Der weitere Zeitplan für OSIRIS-REx sieht zwei Erkundungs-Abstiege in 500 und 250 m Höhe, zwei Generalproben der Landung und dann das Probensammeln am 25. August 2020 vor – wenn es zu Problemen kommt, kann aber noch den ganzen Herbst weiter probiert werden: eine weitere Animation von Nightingale, Threads hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Geoscience Grab Bag 4: Lunar dust, Congo fish, illegal fishing, and collapsing tunnels – gleich zu Beginn die Erkenntnis, dass sich planetarer Staub unter menschlichem Einfluss triboelektrisch stark aufladen kann. Da reicht es schon, wenn Stiefel oder Räder über staubigen Boden schrubben. Und bei längerem Aufenthalt auf der Mondoberfläche kann der praktisch immer positiv geladene Staub sowohl Equipment wie auch Menschen schaden, ebenso bei Planeten-Rovern. In der zweiten Präsentation werden britische Eisenbahn-Tunnel mit Kosmischer Strahlung tomografiert.

Mittwoch, 11. Dezember | New science from NASA’s Parker Solar Probe mission – unter den diesmal präsentierten Resultaten der NASA-Mission war v.a. der Nachweis des Dust Trails von Asteroid (3200) Phaeton, dem Produzenten der Geminiden (der letztens auch mittels Sternbedeckungen erforscht wurde; weitere Ergebnisse hier, hier und hier), von Interesse: weitere Visuals hier und hier, Threads hier und hier und Artikel hier, hier und hier.

Dienstag, 10. Dezember | Postcards from the edge of space: New images, new phenomena, and new insights – die ersten Ergebnisse der Missionen ICON und GOLD über die Ionosphäre, mit vielen Visuals, auch von Effekten auf die sichtbare Aurora. Denn von der ist auf Svalbard zufällig eine kuriose Variante bei ruhiger Sonne entdeckt worden, die über eine bisher übersehene Art der Wechselwirkung mit dem Sonnenwind ausgelöst wird,

What controlled the rise of oxygen on Earth? Die komplizierten Prozesse in der Erdgeschichte – offenbar kann es allein durch die Meeres-Chemie immer wieder zu spontanem Anstieg des Sauerstoffs in der Atmosphäre kommen, ohne dass tektonische oder biologische Ursachen nötig sind – haben auch Implikationen für Exoplaneten! Denn von denen könnten deutlich mehr habitabel sein als bisher geschätzt.

Montag, 9. Dezember | Ice in motion: Decades of satellite images illuminate change – aus Satelliten-Bildern über Jahrzehnte hinweg lassen sich (mit einiger Mühe) aussagekräftige Zeitraffer-Sequenzen über den Eisverlust erstellen. (Wobei zu diesem speziell in Grönland auch gerade ein Paper erschienen ist: Press Releases hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Media Pack, ein Thread und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Während es zum Eisverlust insgesamt auch diesen Vortrag gab.)

Unter den zahlreichen Videos von der Tagung sind z.B. neben diesem hier auch Vorträge über die Mission New Horizons, Röntgen- und Gammastrahlung von Gewittern, den Blitzeinschlag in Apollo 12, Apollo & Artemis, kleine Mond-Missionen, die Geschichte der Rakete, künftige Raumfahrt-Ideen, Wasser im Sonnensystem, Weltraumwetter, das Innenleben von Planeten, das Magnetfeld der Erde, die Akkretion der Erde, ihre frühe Entwicklung, die Entstehung des Lebens, Paläoklimatologie, den Stand der Exoplaneten-Forschung, Astrobiologie, die Habitabilität der Erde, die großräumige Struktur des Kosmos und jede Menge Initiativen für die Öffentlichkeit zu finden, während ein Roundtable zu den aktuellen NASA-Mars-Rovern Curiosity und Mars 2020 und eine Vorschau auf den Solar Orbiter der ESA scheint’s leider nicht aufgezeichnet wurden. Dafür gibt’s einen Press Release zu Astronauten-Unterstützung auf dem Mars durch Geologen auf der Erde.

Allgemeines Live-Blog ab vom 3. bis 11. 12. 2019

3. Dezember 2019

11. Dezember

Die Röntgen-Himmelsdurchmusterung mit SpektrRG läuft

Die russisch-deutsche SRG-Mission, die am 13. Juli 2019 von Baikonur zum zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems gestartet wurde, hat nun mit ihrer Hauptaufgabe begonnen – nach umfangreichen Tests seiner beiden Röntgenteleskope (ART-XC und eROSITA, von dem dieses Bild eines Stücks Milchstraße stammt) startete der Satellit nun mit der Beobachtung des Himmels im kontinuierlichen Scan-Modus: Press Releases von Roskosmos und IKI und eine PM der MPG. Der Beginn des Himmelsscans fiel genau mit dem 20. Start-Jubiläum von XMM-Newton zusammen (mehr und mehr). Derweil hat eine von zwei van Allen Probes aufgegeben, wurde eine neue Liste der Sterne, denen die Voyagers „nahe“ kommen werden, berechnet, gibt es eine Karte der Eis-Verteilung auf dem Mars, eine Video zur bisherigen Mission von und die Details eines Zwischenfalls im Oktober mit der Kommunikation mit OSIRIS-REx (dessen Landestelle auf Bennu morgen bekannt gegeben wird), allerlei neue Erkenntnisse zu den Terrestrial Gamma-ray Flashes [NACHTRAG: mehr], ein 200-seitiges E-Book mit der Erde bei Nacht aus dem Weltraum, Schwerkraft-Messungen der Antarktis durch GOCE – und die Antennen-Netze der NASA neu visualisiert.

Drei Raketenstarts hat es heute innerhalb von neun Stunden gegeben – zuerst eine Soyuz 2-1b mit einem GLONASS-Navsat in Plesetsk: weitere Bilder hier und hier, Videoclips hier, hier und hier und weitere Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier].

Es folgte eine Stunde später das indische PSLV-C48 mit RISAT-2BR1 und 9 kleinen Satelliten: Bilder hier, hier und hier, Video von Bord und aus der Distanz aus Chennai, der Status, Updates, ein Thread und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier und hier] und zuvor hier, hier und hier.

Und zum Schluss – nach längerer Pause und zuletzt noch mehreren Verschiebungen wegen schlechten Wetters – der 12. Testflug eines New Shepard, der 104.6 km Höhe erreichte: Screenshots aus der Live-Übertragung (der zweite genau im Apogäum, mit der abgetrennten Kapsel oben), weitere hier, hier, hier und hier, Press Releases von NASA und SwRI zu Nutzlasten und weitere Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier plus ein Fazit] und zuvor hier und hier. Sowie der Test einer autonomen Selbstzerstörung beim jüngsten Electron-Start, der Auftrag der ESA für einen Raumschrott-Vernichter, der 2025 getestet werden soll (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), mal wieder neue Termine für Commercial Crew-Tests – und eine „Comparison of Microgravity Analogs to Spaceflight in Studies of Plant Growth and Development“, die einen gewissen Vorteil von µg-Experimenten konstatiert. [23:45 MEZ – Ende]

Ein gewagter Versuch, den nächsten Sonnenzyklus vorher zu sagen, von einem internationalen Panel, das das Minimum im kommenden April ±6 Monate und das Maximum im Juli 2025 ±8 Monate sieht, mit einer Höhe vergleichbar dem letzten. Auch Erkenntnisse zu einem hohen Alter des Erd-Magnetfelds, die Venus heute, der Uranus am 3. Dezember, die Beteiligung von Amateuren an gezielter Exoplaneten-Suche und allerlei anderem, ein leichtes Verblassen von Betelgeuze und dessen komplexe Lichtkurve, allerlei Chatter über eine Himmelsüberwachung per Smartphone, die Pleite von Meade und jede Menge Artikel zur „Kultur der Dunkelheit“ (S. 19-30; mehr Lichtverschmutzungs-Relevantes auch hier, hier, hier, hier und hier). Ferner LOFAR-Beobachtungen des Crab-Pulsars, was China mit FAST vorhat – und ein Abriss der aktuellen Kosmologie für das neueste Particle Data Book. [23:15 MEZ]


10. Dezember

ISS-Kamera sieht die Erde bei Nacht – erhellt vom Airglow

Die Near Infrared Airglow Camera (NIRAC) ist im Mai auf die ISS gebracht worden, als Teil eines militärischen Forschungs-Programms – und nun wurden erste Erdaufnahmen präsentiert: Zu sehen ist die Nachtseite der Erde, beleuchtet allein vom Airglow des OH-Radikals bei 1.6 µm Wellenlänge. Mondlicht – oder thermisches IR, das deutlich andere Eigenschaften als sichtbares Licht hat – wird damit nicht mehr benötigt, um Wolken oder auch Details auf der festen Oberfläche bei Nacht zu sehen (dafür aber ein aktiver Ausgleich der Bahnbewegung der ISS, da wegen der schwachen Lichtquelle jeweils 1.5 Sekunden lang belichtet werden muss): Das könnte für die Wettervorhersage wie zeitkritische Erdbeobachtung etwa bei Katastrophen nützlich sein. [2:15 MEZ]


9. Dezember

Die gestrige Ankunft des Dragon an der ISS: NASA Blog-Stories hier und hier, Artikel hier, hier und hier und ein Video-Clip. Als nächstes folgt in ein paar Stunden der Progress-Transporter – und morgen soll mal wieder ein New Shepard von Blue Origin fliegen. [1:20 MEZ] Progress MS-13 ist problemlos angekommen … hmm, lecker! [15:35 MEZ] Die beiden Transporter werden entladen, auch Screenshots und Artikel hier und hier. [23:50 MEZ]


7. Dezember

Hier startet (u.a.) der Satellit, der ‚Meteore‘ machen soll

Auf dieser gestern in Neuseeland gestarteten Electron-Rakete von RocketLab – der Webcast, ein Ausschnitt und Bilder danach hier und hier – waren insgesamt sieben Satelliten, mit ALE-2, dem zweiten Satelliten von „Astro Live Experiences“, als Hauptkunde (der Prototyp ALE-1 war im Januar gestartet worden). Diesmal sollen tatsächlich künstliche Meteore ‚auf Bestellung‘ erzeugt werden: eine Kurzfassung, Releases von ALE (früher, noch früher und noch früher) und Spaceflight, was auf welche Bahn gekommen ist, Updates hier und hier, Artikel zum Start hier, hier, hier, hier, hier und hier und frühere hier (noch früher), hier (noch früher), hier, hier, hier, hier und hier.

Die Kette der Starlink-Satelliten vorgestern früh, hektischere Videos vom selben Morgen hier und hier (auch Details und ein Stack). Auch ihre Radar-Echos sind auffällig, die AAS bemüht sich um Lösungen mit SpaceX, und die Sichtungen nehmen zu: Artikel hier (Video), hier, hier und hier und ein Radio-Beitrag (Audio). Kommendes Jahr soll dann in Russland mit den Massen-Starts der Satelliten von One Web (u.a. ab April vom Kosmodrom Vostochny) begonnen werden, einem Startlink-Konkurrenten, der aber ’nur‘ 672 Satelliten braucht – englische Zusammenfassung hier bzw. hier. Wieder einer anderen Firma, die mit 200 CubeSats ein nur bescheidenes Netzwerk aufbauen will, ist derweil schon das Geld ausgegangen, und es werden erstmal nur acht …

Hier startet gestern Прогресс МС-13 zur ISS: Video-Clips hier, hier und hier, mehr Fotos hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Damit sind nun zwei Transporter zur ISS gleichzeitig unterwegs, die Sonntag und Montag ankommen sollen, um 11:30 MEZ (der Dragon) bzw. 11:38 MEZ, während ein schon länger abgedockter Cygnus versenkt wurde. Derweil wird die Zeit eng für weitere EVAs, und wann der letzte in Sachen AMS-02 folgen soll, ist noch offen. Ferner riefen Nobelpreisträger auf der ISS an, kommt das ICARUS-Projekt in die Gänge, gibt’s einen weiteren Abort-Test des Crew Dragon frühestens am 4. Januar – und eine Generalprobe für den Starliner-Testflug fand gestern statt: Die ist erfolgreich beendet, inklusive simuliertem Einstieg einer Besatzung, aber der Start ist auf den 20.12. gerutscht. Und in Russland wird geunkt, wegen der Triebwerke … [0:30 MEZ] Zur Test & Verschiebung Artikel hier, hier und hier, der erste OneWeb-Start mit 34 Satelliten in Baikonur nun für den 30. Januar geplant – und in China haben zwei Kuaizhou-1a-Raketen innerhalb von 6 Stunden vom selben Weltraumbahnhof abgehoben: Visuals hier und hier bzw. hier mit schönen Licht-Effekten und weitere Artikel hier, hier und hier. [14:45 MEZ] Orbits für den ersten und zweiten Start, Fortschritte beim Crew Dragon – und SpaceX wird bald mit dunkler Spezialfarbe für die Starlinks experimentieren (über deren Kollisions-Risiko ebenfalls diskutiert wird): Ausgang offen. [23:05 MEZ. NACHTRÄGE: immer mehr Sichtungen der Satelliten-Kette und durch sie versaute Astrofotos und mehr zu den China-Starts hier, hier, hier und hier]


6. Dezember

Ein 25-Gramm-Meteorit von der norddeutschen Feuerkugel vom 12. September ist bereits kurz nach dem damals viel Aufsehen erregenden Ereignis in der Nähe des Flensburger Flughafens gefunden worden: Die Kunde davon verbreitete sich nur zögerlich. Auch ein Fall in Michigan Anfang 2018, eine Vorschau auf die Geminiden mit Mond, Komet PANSTARRS am 2.12., eine neue Dark Sky Community in Arizona, Dark Sky in Texas, der Aurora-Verwandte STEVE vielleicht schon 1930 bemerkt, reichlich NLC auf der Südhalbkugel und ein viraler Halo mit Interpretations-Problemen. Sowie Astrofotos mit dem Handy, die Daten-Politik des LSST, der Status des GMT, Chinas Radioteleskop FAST für SETI, andere für Geodäsie, Beobachten mit APEX – und wieder zwei Gravitationswellen-Kandidaten gestern (vielleicht n* vs BH; mehr und mehr) und vorgestern (BH/BH; mehr und mehr). [18:00 MEZ. NACHTRAG: eine Doku über STEVE]


5. Dezember

Dragon-Start zur ISS mit CIMON 2, vielen Satelliten & mehr

Mit einem Tag Verspätung wegen Höhenwinden ist heute der nächste Dragon zur ISS gestartet, wo er am 8.12. ankommen soll, mit u.a. einem verbesserten CIMON, einem „Roboter-Hotel“ und diversen Klein-Satelliten (mehr und mehr): weitere Fotos hier (mehr und mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr), hier, hier, hier und hier, die Webcasts von SpaceX und NASA (Highlights), diverse Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Standbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ferne Videos hier und hier, Updates, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und früher hier, hier, hier, hier und hier und das Static Fire zuvor. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: ein ESA Release (zu einem Mini-Satelliten an Bord), weitere Videos hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


4. Dezember

Die ersten Ergebnisse der Parker Solar Probe aus der Nähe der Sonne sind heute in vier Papers erschienen, leider hinter Paywalls: daher außer diesen drei Videoclips mit Kernaussagen erstmal nur eine Art Zusammenfassung, Press Releases hier [alt.], hier, hier, hier, hier und hier [alt.], weitere Visuals hier und hier, Threads hier, hier und hier, noch mehr Videos hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein weiterer Press Release und ein Tumblr der NASA].

Der Jupiter beim letzten Perijovium Junos am 3. November: auch Auswertungen dieser 23. Planeten-Nähe, der Bennu-Orbiter OSIRIS-REx – ein Paper über Autonomous Detection of Particles and Tracks in seinen Bildern und ein Video mit Highlights der Mission bisher – kurz vor der Entscheidung über die Landestelle zum Probensammeln und mal wieder Schlafen auf der Mondrückseite nach dem 12. Mond-Tag [NACHTRAG: ein Artikel dazu]. So wie Chinas enorme Start-Rate, die fehlgestartete Soyuz ausgestellt, eine Verschiebung des heutigen Dragon-Starts windhalber auf frühestens morgen 18:29 MEZ – und der erste Testflug des Starliner wurde auch verschoben, auf den 19.12.: Artikel hier, hier und hier. [23:35 MEZ]


3. Dezember

Hier ist der indische Lander auf den Mond aufgeschlagen

Die Absturzstelle von Vikram ist endlich mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter gefunden worden, Dank einer Vermutung eines indischen Programmierers aus Chennai, der schon lange auf der Suche war: Hier wurde eine neue Aufnahme nach dem Crash am 7. September durch eine davor dividiert, wobei Ground Zero als dunkle Strahlen in einem hellen Halo auffällt; auch die dunkle Spur unten rechts in ca. 100 m Abstand ist neu. Auch Artikel dazu hier, hier, hier, hier (früher) und hier sowie Probleme mit einer koreanischen Mond-Mission, die heute anstehende Aktivierung des Ionen-Antriebs von Hayabusa 2 für den Rückflug zur Erde, der Kampf um den Mars-Maulwurf – und das neue deutsche Weltraum-Radar GESTRA im Test [NACHTRAG: mehr] und neue australische Kooperationen in der Raumfahrt hier in Sachen Space Situational Awareness und hier.

Eine uralte Röntgen-Animation des Satelliten ROSAT ist endlich im Netz angekommen: Sie zeigt die Bedeckung der starken Quelle Sco X-1 durch den Mond. Auch ein Galaxien-Paar von Hubble, Messungen des Sonnenwinds von New Horizons weit draußen, Flugzeug-Messungen der Mond-Helligkeit zur Eichung von Satelliten, die Bedeutung von Landsat, Satelliten-Messungen des Salzgehalts der Meere, Ärger um Frequenz-Zuteilungen für Wettersatelliten – und die Messung des Merkur-Transits auf der ISS mit SAGE III, die Fernsteuerung eines Rovers auf der Erde von dort und noch mehr Forschung an Bord.

Auch die dritte EVA zur Reparatur von AMS02 war erfolgreich: Hier die beiden Astronauten mit der neuen Pumpe, auch eine Live-Show vom CERN, viele Standbilder, Threads hier, hier und hier, die EVA-Statistik, Artikel hier und hier und Fotos aller AMS-EVAs. Auch der geplante NASA-Kauf eines Kurz-Flugs zur ISS (mehr und mehr), die Ankunft des ersten Orion in Plum Brook, Ohio, für Tests vor Artemis 1 – und schon wieder ein Start einer Langer Marsch in China: Visuals hier und hier (und diesmal wohl ohne die Schäden am Boden, die bei einem anderen Start kürzlich für viel Aufsehen gesorgt hatten). [2:35 MEZ] Eine bearbeitete Version des LRO-Bildes und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Rückkehr von Hayabusa 2 mit seiner Fracht und zur AMS-EVA hier und hier. [16:25 MEZ] Fotos von der EVA hier und hier und ein weiterer Artikel und ein TV-Interview mit dem Inder zum LRO-Fund. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: Die ISRO behauptet doch schon wieder, Chandrayaan 2 habe Vikram schnell gefunden – und legt weiter keinerlei Beweis vor; auch eine Amateur-Analyse der LRO-Bilder und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Die Starlinks … im Smartphone-Schnappschuss

1. Dezember 2019

Der zweite 60-er Schwall Starlink-Satelliten („Und die nächsten 60 Starlink-Satelliten sind im Orbit“) ist jetzt ‚bestens‘ am Morgenhimmel über Europa zu sehen – und die viel beachtete Satelliten-Kette (mehr Sichtungen hier und hier) ist immer noch ein Spektakel: Es gab bereits besorgte Meldungen in Berlin und UFO-Alarm in Cornwall, der erst später aufgelöst wurde. Die detailliertesten und bildreichen Berichte hat wohl Stu Atkinson in Kendal (NW-England) verfasst, von gestern (mehr) und heute (mehr). Besonders bemerkenswert ist seine simple Handy-Aufnahme von gestern, die dieses Blog oben mal ausgewertet hat: Insbesondere sind die Satelliten deutlich heller als von Heavens Above für diese Passage berechnet, eher 2. statt 4.-6. Größe – trotz bei den horizontnäheren über 1000 km Entfernung.

Wie sich ihre Bahnen in den knapp drei Wochen seit dem Start verändert haben, zeigt diese Grafik von Jonathan McDowell: Während die Bahnen von Raketen-Teilen (grün) langsam verfallen, sind 20 (blau) kontinuierlich gestiegen – aber 40 sind in 350 km Höhe stehen geblieben. Und wie üblich sagt SpaceX zu den Manövern nichts.

Wie sich die Satelliten der ersten beiden Starlink-Starts bereits an dunklem Himmel bemerkbar machen, zeigt dieser Zeitraffer aus Zeeland in den südwestlichen Niederlanden von vorgestern früh: Erst kommen einige alte, dann ’schießen‘ bei 0:20 in dichter Folge die neuen über den Himmel. Auch weitere Strichspuren über dem UK heute und die noch junge zweite Kette über Teneriffa kurz nach dem Start.

Auch mit den Satelliten des ersten 60-er-Pakets geht Seltsames vor, hier abermals von Jonathan McDowell geplottet: 44 haben ihre Standard-Höhe von 550 km wieder verlassen und sind bei 530 km angekommen. Und 44246 ist abermals abwärts in Richtung 44278: Im Juli waren sich beide Satelliten bis auf 1 km nahe gekommen – auch dies wieder ein mysteriöses Manöver, zu dem sich SpaceX bislang nicht geäußert zat …

Diese beiden Grafiken – diesem Blog exklusiv zur Verfügung gestellt von Marius Eickmans von deutschen Weltraumlagezentrum des DLR in Uedem – zeigen schließlich, wie sich der Besatz verschiedener Höhenbereiche über der Erdoberfläche (bezogen auf die Perigäums-Höhen der Bahnen) verändern würde, wenn SpaceX tatsächlich 42’000 Starlinks starten sollte: Die Säulenhöhen, linear bzw. unten logarithmisch, geben die Anzahl der Objekte > 1/10 Quadratmeter an, mit der ‚Zugabe‘ Starlink jeweils in rot. Wie sich dies auf die Zahl der für’s Auge bzw. astronomische Kameras ständig sichtbaren Satelliten am Himmel auswirken würde, bedarf aber noch weiterer Analysen. Auch Artikel zur politischen Dimension der Starlink-Schwemme und zu astronomischen Aspekten ein aktualisiertes Statement der AURA v.a. in Sachen LSST, eins von SPECULOOS auf dem Paranal und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier und hier (mit Link zu diesem Artikel) sowie weitere Bilder hier und hier – und Beobachtungen dieses Bloggers (Einträge vom 4. und 5. Dezember) eines verblüffend auffälligen Spektakels]. Und interessant auch, wie das Deorbiting der Iridium-Satelliten gelungen ist bzw. warum nicht so doll [NACHTRAG: der feierliche letzte Deorbit steht bevor] – und ein sehr technischer Artikel über ein mögliches Problem der Galileo-Navsats … mit der Relativitäts-Theorie?