Archive for April 2024

Allgemeines Live-Blog vom 22. April – 2. Mai 2024

22. April 2024

2. Mai

Das neue Gesicht von Pons-Brooks … für die Südhalbkugel

„Der Komet steht immer noch sehr tief über dem Horizont und ist für das bloße Auge nicht zu sehen“, schreibt Michael Mattiazzo aus Australien zu dieser Aufnahme von vorgestern 11:00 MESZ, 10 Minuten mit einem C11 RASA: Gleichzeitig schätzte er mit einem Fernglas 4.8 mag., 5′ Koma mit Kondensation 6 und 1° Schweif, wobei Gas- und Staubschweif nun einen großen Winkel aufspannen. Auch Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 29. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 28. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 27. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26. April (mehr und mehr), 25. April, 24. April und 22. April (mehr), detailreiche Zeichnungen vom 29. April und 28. April, wo es lang geht für Beobachter im Süden und ein Artikel.

Wohin will C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), in der Mitte am 27. April von Michael Jäger mit 14 Zoll aufgenommen? Während die visuellen Beobachtungen dieses Jahr (oben; unten alle Daten seit der Entdeckung) weiter für eine Maximalhelligkeit von etwa 0 mag. im Oktober sprechen, was auch diese und diese Analyse ergeben, geht es seit Mitte April laut elektronischen Messungen mit der kernnahen Helligkeit wie offenbar auch der Koma insgesamt abwärts, worüber gerade angeregt diskutiert wird. Bleibt es bei der obigen Kurve, dann sieht der weitere Fahrplan jedenfalls so aus: Derzeit ist der Komet – für 50° Nord – abends (und fast die ganze Nacht) zu sehen, mit der Elongation von 155° (und maximaler Höhe 40°) heute auf 110° Ende Mai und 70° Ende Juni fallend, wenn die Abendsichtbarkeit endet und TA erst etwa 9 mag. hell geworden sein sollte.

Sichtbar wird der Komet erst wieder ein volles Vierteljahr später um den 25. September am Morgen in der nautischen Dämmerung wenige Grad hoch (die Elongation liegt nur um 20°) aber vielleicht 1 mag. hell. Anfang Oktober ist TA dann schon wieder weg, wenn die Elongation abrupt fällt, um um den 13. Oktober erneut und zunächst wieder sehr tief erneut am zu erscheinen, mit möglichen 0.5 mag. Die Abendsichtbarkeit wird dann aber rasant besser (die Elongation schießt von 20° auf 55° bis Monatsende), während zunächst der noch der fast volle Mond stört, doch ab dem 21. Oktober steht der Komet zeitweise an mondlosem Abendhimmel nach Dämmerungsende, 20° hoch und mit vielleicht noch 3 mag., denn die Helligkeit fällt nun rapide. Ende Oktober sind es dann sogar 30° an dunklem Himmel, bei womöglich nur noch 5 mag.

Auf den Kanaren – 28° Nord – reichen die jetzige Abendsichtbarkeit bis Ende Juli (8. Größe?) und die knappe Morgensichtbarkeit vom etwa 20. September bis 5. Oktober, wenn TA seine Maximalhelligkeit um 0 mag. erreichen sollte. Auch die folgende Abendsichtbarkeit ist etwas besser als auf 50° Nord, mit dem ersten mond- und dämmerungslosen Fenster schon am 19. Oktober mit 25° Höhe und vielleicht 2 mag., später im Monat steht der Komet dann bis zu 35° hoch in dunkler Nacht. In Namibia – 23° Süd – wiederum reichen die jetzige Abendsichbarkeit bis Mitte August (7. Größe?) und die Morgensichtbarkeit etwa vom 15. September (aus „dem Süden“ wird man also zuerst erfahren, ob TA weiter dem obigen Trend folgt; es sollten 3 mag. sein) bis 4. Oktober, später im Oktober steht er dann am Abend allerdings nur etwa 20° hoch.

Durch den hier beschriebenen Vorwärts-Streueffekt könnte der Komet für ein paar Oktobertage zwischen der Morgen- und Abendsichtbarkeit mit minimaler Elongation aber maximalem Phasenwinkel übrigens um einige Größenklassen heller als nach dem üblichen Gesetz und ggf. am Tage beobachtbar werden. [3:45 MESZ] Bilder von gestern, vorgestern (mehr und mehr), dem 29. April (mehr und mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 28. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 27. April (mehr), 26. April und 24. April, der Anblick im Teleskop, Artikel hier und hier und die Papers „Pre-perihelion Monitoring of Interstellar Comet 2I/Borisov“, „The Active Asteroids Citizen Science Program: Overview and First Results“ und „Asteroid Collisions: Expected Visibility and Rate“ mit einem Artikel.

Komet C/2021 S3 (PANSTARRS) vorgestern Nacht – als er noch etwa 10.7 mag. hell war – mit 11 Zoll von Michael Jäger aufgenommen: weitere Bilder von gestern, vorgestern (mehr), dem 29. April, 27. April, 26. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 24. April (mehr), 23. April und 13. April. Fener ein Persistent Train länger belichtet, der Meteorit von Elmshorn ausgestellt, die Segmente eins, zwei und drei des TV-Auftritts des AllSky7-Erfinders, ein neuer Schauer im Herkules und die Papers „Tau Herculids 2022 from the McDonald Observatory, Texas – a progress report“ & „A new approach to analyse single-site video observations: A Tau Her 2022 case study“, „The Fireball of November 24, 1970, as the Most Probable Source of the Ischgl Meteorite“, „Young asteroid families as the primary source of meteorites“, „Encounter circumstances of asteroid 99942 Apophis with the catalogue of known asteroids“ mit einem Press Release, „Generation of Low-Inclination, Neptune-Crossing TNOs by Planet Nine“ mit Artikeln hier und hier und „Primordial Orbital Alignment of Sednoids“ mit einem Artikel.

Ein paar geschnittene Videos von der SoFi vom 8. April und Mini-Dokus – auch ein 360°-Video von einem Schiff vor Mexiko, das hier erläutert wird (und weitere Auftritte des TV-Manns hier und hier), ein Video mit allerlei Verarbeitungen, noch mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein 16-mm-Film. [19:10 MESZ] Zu Korona-Verarbeitung Artikel und ein Video hier (Ergebnis), hier (Ergebnis) und hier, wie’s die Druckmüllers machen und weitere Experimente hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (LOL) hier, nochmal SOHO 5008 und Pons-Brooks während der SoFi, ein Vergleich Korona vs. Prognose, andere SoFi-Bilder und -Impressionen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Temperatur-Kurven hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein langer Podcast aus Texas (und was man [nicht] sah an dem Ort), ein SoFi-Kritiker (schon am 4.4., LOL), ein langjähriges Diagramm, die Papers „Species Syzygy: Which Animal Has Seen the Most Total Solar Eclipses?“, „Vulcan: Retreading a Tired Hypothesis with the 2024 Total Solar Eclipse“, „Observations of the Polarized Solar Corona during the Annular Eclipse of October 14, 2023“ und Spectroscopic Observations of the Solar Corona during the 2017 August 21 Total Solar Eclipse: Comparison of Spectral Line Widths and Doppler Shifts Between Open and Closed Magnetic Structures“, eine zeitgenössische Doku über eine Profi-Expedition zur SoFi vom 26.2.1979 mit E. P. Ney (ein Nachruf und ein Paper zu seiner Expedition von 1959, die erwähnt wird), eine Live-Übertragung der 1979-er SoFi aus Kanada, Erinnerungen an die SoFi vom 18.6.1918 – und die Sonne schaffte fast einen X-Flare: Updates von 14:30, 4:21, 4:12, 3:32, 2:08, 2:07, 2:06, 1:57 und 1:56 MESZ gestern sowie vom 22.4. und die Scheibe am 23.4.

Der Hauptspiegel des Vera Rubin Observatory – der zugleich der Tertiärspiegel ist – wurde nun versilbert und versiegelt, mit Technologie aus Dresden: auch ein Video zur Spiegel-Herstellung, ein News-Video über die Kamera und das Paper „Expected Impact of Glints from Space Debris in the LSST“. Sowie eine Sternwarte in 5640 m Höhe in den Anden (mehr und Artikel hier, hier und hier), das Paper „Planet Hunters NGTS: New Planet Candidates from a Citizen Science Search of the Next Generation Transit Survey Public Data“ mit einem Press Release, Lichtverschmutzungs-Probleme in der Atacama und in San Diego, ein NASA-Orden für das Zooniverse, von dem viele Projekte astronomisch sind, 50 Jahre CCD und 75 Jahre „Big Bang“ (mehr), ein Nachruf auf Peter Higgs, ein Vortrag und TV-Beitrag über Simon Marius, die Supernovae 2024ggi und 2022 jox und ein riesiger Überrest, der Nachweis eines Quasars mit z=6.4 mit 35 cm Öffnung, hübsches Wolken-Irisieren (mehr) – und das Paper „Astronomy’s climate emissions: Global travel to scientific meetings in 2019“: auch ein Press Release und eine PM. [23:45 MESZ – Ende]


30. April

Winzige Ausschnitte aus dem Pferdekopf-Nebel von Webb

mit MIRI (5.6 bis 25 µm, oben) und NIRCam (1.4 bis 4.7 µm, Mitte) aufgenommen – unten der Kontext des NIRCam-Bildes rechts in einer Hubble-NIR-Aufnahme und dessen Lage im Euclid-Bild: Press Releases hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier = hier, hier, hier und hier sowie die Webb-Papers „JWST Spectrophotometry of the Small Satellites of Uranus and Neptune“, „The James Webb Interferometer: Space-based interferometric detections of PDS 70 b and c at 4.8 μm“ mit einem Artikel, „A JWST Medium Resolution MIRI Spectrum and Models of the Type Ia supernova 2021aefx at +415 d“, „JWST detection of a supernova associated with GRB 221009A without an r-process signature“ mit einem Press Release, „Dust beyond the torus: Revealing the mid-infrared heart of local Seyfert ESO 428-G14 with JWST/MIRI“, „A JWST investigation into the bar fraction at redshifts 1 ≤ z ≤ 3“ mit einem Press Release, „MIDIS: JWST/MIRI reveals the Stellar Structure of ALMA-selected Galaxies in the Hubble-UDF at Cosmic Noon“, „Massive and Multiphase Gas Outflow in a Quenching Galaxy at z=2.445“ mit einem Press Release und „Dynamics of GN-z11 Explored by JWST Integral Field Spectroscopy: Gaseous Rotating Disk at z=10.60 Suggestive of Weak Feedback?“ [0:00 MESZ]

Eine Hubble-Bild des Planetarischen Nebels Messier 76 zum 34.(!) Jahrestag seines Starts (und z.Z. im Safe Mode) – auch ein Hubble-eBook, die Papers „Hubble Asteroid Hunter III. Physical properties of newly found asteroids“ mit einem Press Release, „Time-resolved Hubble Space Telescope Wide Field Camera 3 Spectrophotometry Reveals Inefficient Day-to-Night Heat Redistribution in the Highly Irradiated Brown Dwarf SDSS 1557B“, „Small Magellanic Cloud Cepheids Observed with the Hubble Space Telescope Provide a New Anchor for the SH0ES Distance Ladder“, „Searching for Free-Floating Planets with TESS: I. Discovery of a First Terrestrial-Mass Candidate“ vs. „TESS Free-floating Planet Candidate Is Likely a Stellar Flare“ und ein Artikel, „Asymmetry in the atmosphere of the ultra-hot Jupiter WASP-76 b“ mit einer PM, „Discovery of a dormant 33 solar-mass black hole in pre-release Gaia astrometry“ & „The 33 M⊙ black hole Gaia BH3 is part of the disrupted ED-2 star cluster“ & „Dynamical formation of Gaia BH3 in the progenitor globular cluster of the ED-2 stream“ & „The boring history of Gaia BH3 from isolated binary evolution“ mit Press Releases hier, hier und hier, Videos hier und hier, Threads hier, hier und Artikeln hier, hier und hier und „Fine structure in the Sigma Orionis cluster revealed by Gaia DR3“, die ‚Beobachtung‘ eines Sonnenflares durch Gaia, ein Vortrag über Euclid, von dem es am 23. Mai Neuigkeiten gevben wird, und der erste Test der Optik des Roman Space Telescope mit allen 10 Spiegeln. [1:10 MESZ]

Der Supernovarest Puppis A, aufgenommen mit dem Follow-up X-ray Telescope (FXT) auf Chinas Einstein Probe (EP): eines von etlichen frühen Resultaten der Mission, die in Press Releases hier, hier und hier präsentiert werden – auch ein Artikel, mit Swift-Daten Citizen Science zu GRBs (auch ein Artikel) und die Papers „Upcoming searches for decaying dark matter with ULTRASAT ultraviolet maps“, „Simultaneous Chandra and HST observations of the quiescent neutron-star low-mass X-ray binaries in 47 Tucanae“, „Richardson-Lucy deconvolution with a spatially Variant point-spread function of Chandra: Supernova Remnant Cassiopeia A as an Example“, ein Press Release dazu & mehr und ein Artikel zur Chandra-Krise, „Simultaneous NICER and NuSTAR observations of the Ultraluminous source NGC 4190 ULX-1“, „The NICER data and a σ-field dependent stiffness of the hadronic equation of state“ und ein Release zu einer künftigen EVA zur Wartung dieses ISS-Instruments, „Chromospheric and coronal heating in an active region plage by dissipation of currents from braiding“ mit einem Press Release, „Spectrum and extension of the inverse-Compton emission of the Crab Nebula from a combined Fermi-LAT and H.E.S.S. analysis“, „Early-time γ-ray constraints on cosmic-ray acceleration in the core-collapse SN 2023ixf with the Fermi Large Area Telescope“ mit einem Press Release und „A magnetar giant flare in the nearby starburst galaxy M82“ mit einem Artikel. [2:55 MESZ]

Ein kurioses Abschiedsfoto von Japans Lander SLIM, kurz vor dem erneuten Einschlafen nach Sonnenuntergang gestern mit seinem Startracker – beim nächsten Erwachen, mit dem die JAXA recht fest Ende Mai rechnet, will man sich um bessere Einstellungen bemühen. Auch Artikel von vorgestern, dem 26.4., 25.4. (mehr, mehr und mehr) und 24.4. (mehr und mehr), ein kurioses LRO-Bild von Danuri, ein Statement zu einem Jahr Hakuto-Crash und ein Zwischenfall beim Start von Chandrayaan 3. Der Start von Chang’e-6 ist dem Vernehmen nach am 3. Mai geplant: das Paper „Landing site of the Chang’e-6 lunar farside sample return mission from the Apollo basin“ von 2023, Artikel von heute, gestern (mehr und mehr) und dem 27. April und der pakistanische Subsatellit ICUBE-Qamar – auch ein IR-Bild von Mond & Erde vom Relais-Satelliten Queqiao-2, der voraus flog und bereits Kommunikations-Tests absolvierte, ein neuer chinesischer Mondatlas (die Karten in groß und Artikel hier und hier) und wohin die Reise gehen soll: ein Kuriosum im Hintergrund, ein weiteres Video und Artikel hier, hier, hier und hier. [22:55 MESZ]

Und nochmal Webb: Lichtkurven in Wellenlängen von 5 bis 10 µm (von unten nach oben; gebinnt) des Heißen Jupiter WASP-43b von Orbitphase ca. -0.6 bis +0.6. Daraus lässt sich eine allerdings seeehr vage Temperaturkarte des Exoplaneten und einiges mehr ermitteln, wie die Papers „Nightside clouds and disequilibrium chemistry on the hot Jupiter WASP-43b“ und „Two-Dimensional Eclipse Mapping of the Hot Jupiter WASP-43b with JWST MIRI/LRS“, Press Releases hier, hier und hier und Threads hier, hier = hier und hier erläutern. Auch die Papers „JWST-JADES. Possible Population III signatures at z=10.6 in the halo of GN-z11“ mit einem Artikel, „A First Look at Spatially Resolved Star Formation at 4.8<z<6.5 with JWST FRESCO NIRCam Slitless Spectroscopy“, „Widespread rapid quenching at cosmic noon revealed by JWST deep spectroscopy“, „The Asymmetric Bipolar Fe II Jet and H2 Outflow of TMC1A Resolved with JWST’s NIRSpec IFU“ und „Deep JWST/NIRCam imaging of Supernova 1987A“ & „Hubble Space Telescope images of SN 1987A: Evolution of the ejecta and the equatorial ring from 2009 to 2022“, der erneut reguläre Betrieb Hubbles nach dem Gyro-Safe-Mode, das Paper „The NuSTAR Serendipitous Survey: the 80-month catalog and source properties of the high-energy emitting AGN and quasar population“ – und wie XRISM Röntgen-Astronomie mit nur 36 Pixeln betreibt. [23:45 MESZ]


26. April

Die Oberstufe einer H-2A aus dem Jahr 2009, jetzt besucht von Satelliten ADRAS-J (Active Debris Removal by Astroscale-Japan) und aufgenommen aus ein paar hundert Metern Abstand – die Stufe ist 11 m lang und hat 4 m Durchmesser: Updates von heute, dem 22. April, 11. April, 22. Februar und 19. Februar, ein Bild von 2003 eines ähnlichen Experiments und Artikel hier und hier. Ansonsten hat Psyche Laser-Kommunikation über 226 Mio. km hinweg demonstriert, sind derzeit die Astro-Satelliten Hubble und TESS in Safe Modes (letzterer nun schon zum 2. Mal diesen Monat; Artikel hier und hier bzw. hier), sind drei mit Shenzhou-18 gestartet und angekommen (mehr Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und wird bald der Cargo Dragon die ISS verlassen – und die Ankunft der Starliner-Crew am Cape, die PK nach der FRR (Live-Threads hier und hier), Updates von heute und gestern (früher) und Artikel hier, hier, hier, hier und hier: Es bleibt beim Start am 7. Mai um 4:34 MESZ auf einer Atlas V. [23:15 MESZ]


24. April

Ein kleiner Sonnensegel-Demonstrator der NASA ist im Orbit

Unten der Start einer Electron in Neuseeland heute Vormittag (das Abheben und mehr Clips), darüber die soeben ausgesetzte Kickstage mit oben einem koreanischen Erdbeobachter und darunter dem Advanced Composite Solar Sail System (ACS3) der NASA: ein 12U-Cubesat, der das Entfalten eines Sonnensegels im Orbit (oben: im Labor) demonstieren und ggf. ein wenig damit steuern soll. Das Segel hat eine Fläche von 80 m², und seine Mechanik sollte bis 500 m² erlauben. Eine Handvoll spezielle Sonnensegler-Experimente gibt es seit 2010, aber noch keine operationelle Anwendung: NASA-Updates von heute und gestern und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern, vorgestern (mehr), dem 20. April, 19. April, 15. April und 11. April. [18:45 MESZ]

Nicht schön … aber erstaunlich: Japans auf die Nase gefallener Mondlander SLIM hat sich gestern nach einer dritten Mondnacht erneut gemeldet, nachdem die Sonne wieder auf seine Solarzellen fiel. Und so früh war SLIM an einem Mondtag auch noch nie erwacht: Deswegen sind die Schatten der Steine kürzer als gewohnt und das Bild der Navigationskamera überbelichtet. Und alle primären Funktionen laufen, entgegen allen Erwartungen: auch Artikel hier, hier und hier – und eine SLIM-Sichtung mit Chandrayaan 2 vom März mit 16 cm (!) Auflösung und laaangen Schatten. Ferner Mond-Bilder der Tiandu-Satelliten, die Nutzlast von Chang’e-7, ein Staub-Instrument für Blue Ghost Mission 1, der noch dieses Jahr landen könnte, und das Video über den Lander Odysseus.

Ein Ausschnitt aus einem Bild-Streifen des Mars Express aus der Nähe des Südpols – auch das Paper „Formation and Stability of Salty Soil Seals in Mars-Like Conditions. Implications for Methane Variability on Mars“ mit einem Press Release, ein möglicher Start-Termin von ESCAPADE auf der ersten New Glenn, der letzte Daten-Downlad von Ingenuity (alt., das vielleicht letzte Bild und ein Artikel), wo Percy jetzt ist und die eskalierende Krise der Mars Sample Return Mission: düstere Studien, eine Telecon nebst Live-Thread und ein Press Release zum Notstopp, Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Kommentar. [21:55 MESZ] Ferner die erfolgreiche Rettung von Voyager 1 (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), das Paper „Sputnik Planitia as an impactor remnant indicative of an ancient rocky mascon in an oceanless Pluto“ mit Press Releases hier und hier und Artikeln hier und hier, eine Bestätigung des Titan-Heliopters Dragonfly (auch Artikel hier, hier und hier) – und ein rotierender Jupiter … von einem Erdbeobachtungs-Satelliten! [23:30 MESZ]


22. April

Mit ~4.3 mag.: Pons-Brooks auf Südhemisphäre gewechselt

Nachdem der Ausbruch Anfang des Monats – der mutmaßliche Zeitpunkt und die Expansionsgeschwindigkeit des Staubs danach – die Helligkeit von Komet 12P auf rund 4.0 mag. gesteigert hatte, fiel sie trotz nahenden Perihels wieder auf etwa 4.1 bis 4.5 mag. zurück, während der Komet gleichzeitig im Norden unsichtbar wurde (hier letzte Blicke von Christoph Gerhard mit 120-mm-Tele aus Nebraska am 9. April mit dem einen Tag alten Mond und von Michael Jäger am 6. und 2. April mit 12 bzw. 11 Zoll) und für Südbeobachter auftauchte: Bilder von gestern, vorgestern (mehr und mehr), dem 19. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 18. April, 17. April (mehr), 16. April (mehr), 15. April (mehr), 14. April (mehr, mehr und mehr), 13. April (mehr, mehr und mehr), 12. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 11. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. April (mehr, mehr, mehr und mehr und im Dreieck mit Jupiter und Mondsichel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), 9. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 8. April, 7. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 6. April (mehr, mehr und mehr), 5. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 4. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 3. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 2. April (mehr), 1. April (mehr und mehr), 31. März und 30. März – und (leider oft irreführende) Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Derweil hat die Helligkeit von C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) Mitte April rund 10.5 mag. erreicht, womit weiter alles drin ist: ein Bild mit 16 Zoll von Michael Jäger vom 12. April, weitere Bilder von vorgestern, dem 19. April, 18. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 16. April (mehr), 15. April, 14. April, 13. April (mehr, mehr und mehr), 12. April (mehr), 9. April, 4. April und 2. April und ein Artikel. Weniger vielversprechend sind die Aussichten trotz sonnennahen Perihels für den neuen C/2024 G3 (ATLAS): Infos hier und hier und Einschätzungen hier und hier. Und ein NASA-Beitrag zu Kometen während Sonnenfinsternissen, in dem auf Ermittlungen dieses Bloggers Bezug genommen wird.

Eine Radar-‚Aufnahme‘ des erdnahen Asteroiden (439437) 2013 NK4 mit der Goldstone-Schüssel am 13. April: auch Artikel hier und hier, die Papers „The Active Asteroids Citizen Science Program: Overview and First Results“ mit Press Releases hier und hier und „Dynamics of 2023 FW14, the second L4 Mars trojan, and a physical characterization using the 10.4 m Gran Telescopio Canarias“ mit einem Artikel sowie eine neue Rekonstruktion der Gestalt von (319) Leona aus 68 Sehnen der Beteigeuze-Bedeckung letzten Dezember. [1:00 MESZ] Die Entdeckung des Binär-Asteroiden (6086) Vrchlicky, jede Menge freie Artikel zu 2024 BX1 und dem Fall Ribbeck hier und hier, die Fund-Karte mit Legende und verglichen mit der Prognose, Feuerkugeln in Neuseeland mit Meteoriten-Fund und am 10. April (mehr und mehr) und 12. März in Europa, ein Video eines Persistent Trains, die Papers „NELIOTA: New results and updated statistics after 6.5 years of lunar impact flashes monitoring“, „Observations of the new meteor shower from comet 46P/Wirtanen“, „A 2022 τ-Herculid meteor cluster from an airborne experiment: automated detection, characterization, and consequences for meteoroids“ und „Age of Geminids Derived from the Statistics of Meteoroid Orbits“ – und ein Artikel über Staub-Sucher auf Dächern.

Die Sonne heute früh um 1:53 MESZ mit Flecken satt: auch die Scheibe heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern, am 19. April (mehr) und 18. April, Gedanken zum Verlauf des Zyklus, Updates von gestern, vorgestern und dem 19. April, etwas Aurora in der Nacht 19./20. April (mehr, mehr und mehr), am 13. März von oben und aus der Nacht 3./4. März (mehr und mehr) – und Sonnenflare-Forschung mit Raketen.

Der Zug des Kernschattens des Mondes am 8. April über die Erde in einer neuartigen Darstellung von Satelliten-Bildern – auch die ersten Ergebnisse von Amateurfunk-Messungen während der SoFi durch Ionosphären-Effekte, Messungen der Helligkeit und eines Photovoltaik-Drops, ein Dämmerungs-Effekt in Galicien, Temperatur-Kurven hier und hier, Flash-Spektren hier (ein Video) und hier bzw. hier bzw. hier, der SOHO-SoFi-Komet nebst prozessierter Korona, beide SoFi-Kometen hier und hier und ein möglicher Nachweis von Zodiakallicht jenseits der äußeren Korona. [16:20 MESZ]

Die Korona im polarisierten Licht falschfarbig dargestellt, aus einer Sammlung früher Forschungs-Ergebnisse von der SoFi vor zwei Wochen: auch Herausarbeitungen von Korona-Strukturen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Chromosphäre, Protuberanzen und innere Korona in verschiedenen IR-Bereichen von einem NASA-Flugzeug aus beobachtet, ebenfalls aus o.g. Wissenschafts-Sammlung: hochauflösende Bilder im sichtbaren Licht hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Weitwinkliges hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und eine Partialität mit Pelikan davor.

Ein Video mit sehr deutlichen Fliegenden Schatten und einiger Physik dazu: auch Mini-Dokus hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Podcast-Episode über die Erfahrung Chester (mit O-Tönen in den Minuten 15 und 32-33, mehrere Vorträge von Kanadiern und weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und Berichte, Erfahrungen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und noch hier und hier alle SoFis 1961-2041 mit hellen Planeten daneben: In dieser Beziehung könnte die Finsternis 1998 die ‚beste‘ gewesen sein. [20:35 MESZ]

SOHO-5008: Kometen-Zugabe zur Sonnenkorona

14. April 2024

Wenige Stunden vor der totalen Sonnenfinsternis am 8. April war er vom Amateurastronomen Worachate Boonplod auf Bildern der SOHO-Koronographen entdeckt worden, etliche SoFi-Fotografen konnten ihn gezielt oder zufällig neben der Korona ablichten – und dann ist der kleine Komet seiner Kreutz-Natur folgend in die Sonne gestürzt. Das Bild oben von Sebastian Voltmer ist ein HDR-Stack aus Aufnahmen mit 135-mm-Tele, der nicht nur Korona-Strukturen sondern auch den Kometen SOHO-5008 besonders klar hervortreten lässt: „Auf einer einzelnen länger belichteten Aufnahme hebt er sich als kleines schwaches „Wölkchen” vom blauen Himmel ab“, teilt der Fotograf mit, und so sieht es auch hier aus. Weitere Bilder gibt es hier [alt. und weiter verarbeitet], hier [alt. und Detail], hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und jede Menge andere Korona-Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ihre Polarisation visualisiert hier und hier. [19:55 MESZ am 14. April] Und hier sowie noch mehr Verarbeitungen der Korona hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Ein Weitwinkel-Zeitraffer aus Cleveland, Ohio, eingerahmt vom zweiten und dritten Kontakt von Jörg Schoppmeyer aus Mars Hill, Maine – auch Weitwinkel-Zeitraffer mit Wolken, die den Rand der Umbra zeigen, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Echtzeit-Weitwinkel-Videos mit Wolken hier, hier, hier, hier, hier und hier, wolkenarme Weitwinkel-Zeitraffer hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und wolkenarme Echtzeit-Weitwinkel-Videos hier, hier und hier. Ferner Videos von fliegenden Schatten, einer zum Boden schauenden Drohne und Reaktionen von Elefanten, Krähen und Bienen, der Totalität mit Tele hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch stärker vergrößert hier, hier und hier – und eine Slideshow und private Mini-Dokus hier, hier, hier, hier, hier, hier (auch mit fliegenden Schatten!), hier, hier, hier, hier und hier und hier.

Ein allererstes Fazit der diversen Citizen-Science-Projekte zur SoFi in einem „Debrief“ am Tag danach (ein paar der Slides daraus sowie eine detaillierte Vorschau zur Dynamic Eclipse Broadcast Initiative und ein Artikel zu Citizen CATE), ein Vortrag auf Deutsch und Chats auf Englisch hier und hier zur SoFi-Erfahrung, This Week @ NASA, ein Astronauten-Statement – und aufgezeichnete Webcasts von Time & Date, dem SETI Institute, der Projekte SolarSTEAM der SIU und CoronaCast der U-M, vom NSO der NSF, dem Virtual Telescope, dem McDonald Observatory, von NASA Spaceflight, Erdy Astro, Griffith Obs. aus Arkansas, nur die Teleskop-Feeds aus dem NASA-Webcast, die Sonne im Weißlicht, H-Alpha und Kalzium von der SIU, ein Domecast aus Mexiko – und private Webcasts aus Illinois, Arkansas und Texas.

Live-Übertragungen der klassischen US-Networks ABC, CBS und NBC – auch eine Slide-Show, kurze Nachrichten-Beiträge hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, längere Segmente hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, kurze Live-Sequenzen hier, hier, hier, hier und hier und lange Live-Übertragungen von Sky News, ABC, CBS (mehr), NBC, KXXY, WLKY, CBC, AP, USA Today und Discovery aus Waco in Texas. [23:45 MESZ am 15. April] Ein kurioses „Tiny Planet“-Totalitäts-Video, ein weiteres mit Tele, der Finsternis-Himmel knapp außerhalb der Totalität – und noch mehr prozessierte Koronen hier (mehr vom selben hier und hier), hier, hier und hier.

Baily’s Beads beim zweiten und Protuberanzen und Diamantring beim dritten Kontakt aus diesem NASA-Album – auch ein kurioses Komposit-Bild beider Kontakte und weitere Nahaufnahmen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und Partielles von den Kanaren hier und hier, aus Irland, aus Schottland und aus Island. [17:55 am 16. April]

Totalität über dem Arboretum in Dallas aus dem o.g. NASA-Album: weitere Weitwinkel-Bilder, z.T. mit partiellen Phasen einmontiert, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch Messungen der Augen-Reaktion, Nachweise von Komet Pons-Brooks während der SoFi hier und hier, Flash-Spektren hier (auch animiert), hier, hier und hier, Wetter-Messungen hier, hier und hier, Parallel-Beobachtungen mit den Koronographen des Mauna Loa Solar Observatory und dem DKIST – und die Wolken-Lage am SoFi-Tag (mehr), ein Vergleich mit der Prognose (hier vom 5. April) und die Tornado-Warn-Statistik bisher.

Der Kernschatten aus der Stratosphäre gesehen während eines Ballon-Flugs des Nationwide Eclipse Ballooning Projects der NASA: auch Bilder und Videos von mehreren anderen Ballonflügen während der Totalität hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos aus einem NASA-Beobachtungs-Flugzeug, Videos hier, hier und hier, Fotos und Artikel hier und hier zu anderen ‚Beobachtungs‘-Flügen und ein Video-Clip über einen Falschirmsprung während der Totalität.

Der Kernschatten aus der Cupola der ISS gesehen: mehr Bilder in diesem Album und dieser Mitteilung, ein NASA-Update dazu, eine Analyse der Perspektive und die Szene in Bewegung live im Webcast der NASA hier und hier und später in Space to Ground.

Überflüge der Umbra im LEO von einer Kamera der Firma Sen auf dem Satelliten ETV-A1 (der Clip auch beschleunigt und ein Standbild) und von einer Kamera auf einem Starlink-Satelliten (auch ein Standbild) – und der Marsch des Kernschattens über die USA, gesehen vom geostationären Satelliten GOES-East (GOES 16): auch mit der Totalitäts-Zone markiert und der ganzen Erde hier und hier sowie ein Vergleich von Süd-Illinois, wo sich Zonen 2017 und 2024 kreuzten und eine Animation von GOES 16 und 18.

Der Kernschatten aus der Erde aus 36’000, 360’000 und 1.5 Mio. km Entfernung, aufgenommen von GOES 16 um 21:30 MESZ über Kanada, vom Lunar Reconnaissance Orbiter um 20:59 MESZ über dem Mittleren Westen und von DSCOVR vor Mexiko um 20:02 MESZ: auch ein Bild um 20:32 MESZ, Animationen hier und hier und ein paar Bilder flink in Bochum abgefangen. Ferner geblendete Bilder polar umlaufender Satelliten, was Sentinel 3 sah (mehr), Bilder- und Video-Sammlungen diverser Satelliten hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:45 MESZ am 17. April]

Persönliche Erfahrungen, Berichte und Bilderstrecken gibt es hier (von der NASA; mehr von dieser hier, hier, hier, hier und hier), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Kurioses von der SoFi umfasst einen Alligator mit Brille, ein Foto eines Fregattvogels vor der Korona, das gezielt entstanden war, Pelikane vor dem Diamantring, jede Menge Flugzeuge vor der Korona z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Diamant und Totalität mit Ski-Fahrern, Sichel-Projektion mit einem Nudelsieb, zwei Comic-Cover mit SoFi-Bezug und Late-Night-Monolog-Segmente von Kimmel, Fallon, Steward und Colbert.

Es gibt ferner eine Online-Umfrage von SIU-Soziologen und gab einen langen Thread, SoFi-Ticker z.B. hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Titelseite und jede Menge mehr, Galerien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, allgemeine Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und zuvor hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu speziellen Aspekten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auf künftige SoFis geblickt wurde hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie auf das Ende der SoFis in ferner Zukunft – und es gab eine Bildersammlung des 20. Jahrhunderts mit SoFi-Beobachtung in Neuengland. [2:45 MESZ am 18. April – Ende]