Archive for Juli 2017

„Fischer am Freitag“ … was bisher geschah

30. Juli 2017

Wortmeldungen dieses Bloggers gibt es seit einem halben Jahr auch per E-Mail, als Zugabe des Newsletters von Abenteuer Astronomie – das waren die ersten 15 Essays (jeweils als zweiter Text), in umgekehrter Chronologie:

Das Leben auf der Erde bleibt für’s erste… Der Kosmos kriegt den Planeten nicht mehr steril: das Originalpaper hier und hier, ein Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (28. Juli)

Die Chinesen haben das »Beamen« erfunden! Wirklich? Weitere Artikel hier, hier und hier und Verwandtes hier (auf Chinesisch), hier und hier (14. Juli)

Der Kosmos kann auch fies sein… Drei Beispiele aus der aktuellen Forschung (30. Juni)

Verpasste Welten … Die kanadische Story vor 30 Jahren (16. Juni)

Der Wunderstern bleibt einstweilen rätselhaft Tabby’s Star verriet nicht, was vorgeht – noch ein Artikel (2. Juni)

Wie Aurora-Fans und -Forscher das Phänomen »Steve« entdeckten (19. Mai)

Abschied von den Iridium-Flares wegen des neuen Satelliten-Designs; im Bild das alte (5. Mai)

Die Eroberung des Weltalls … Mehrere Starts zu mehreren Raumstationen in rascher Folge (21. April)

Es geht immer weiter … Updates zu drei früheren Stories – auch wie das Paper zu Gaia 1 ursprünglich heißen sollte (oben das berühmte Filmzitat, das gemeint war, aus dieser Szene), ein weiteres Paper wider eine extragalaktische Herkunft des Haufens und ein später Press Release zum Mond des KBO 2007 OR10 (7. April)

Es war vor 20 Jahren… als Hale-Bopp am hellsten strahlte (24. März)

Wenn der Bürger zum Forscher wird Backyard Worlds, Kepler-Daten, Sonnendurchmesser bei SoFis (10. März)

Augmentierte Amateur-Astronomie Das Enhanced Vision Telescope kommt – auch ein neuer Press Release, ein Newsletter, Erfahrungsberichte hier (nebst Reaktion), hier und hier und ein früher Artikel (s.a. Links hier) – und ein entfernt verwandtes Projekt, das auch hier beschrieben wurde (24. Februar)

Einstein geht es gut Wo es in der Kosmologie hakt – und wo nicht (10. Februar)

Der Mond kann warten Gene Cernan ist tot, aber das ist kein Grund zum Zetern (27. Januar)

Postfaktische Astronomie Verzerrte Astronomie in den Medien – Schaden für alle (13. Januar)

Der Newsletter kann über die Homepage (Maske in der Sidebar rechts) oder auch hier abonniert werden!

Allgemeines Live-Blog vom 24. bis 28. Juli 2017

24. Juli 2017

28. Juli

Ein Foto des Korolev-Kreuzes beim Soyuz-Start heute

Die vier Booster plus der Fluchtturm abgesprengt sowie frühere Szenen – weitere Fotos sind im NASA-Album aufgetaucht; auch eine Blog-Notiz, ein weiterer Artikel und ein Replay der ESA-Übertragung des Starts. [18:35 MESZ]

Und ein tolles Korolev-Kreuz von einem Roskosmos-Fotografen! [18:50 MESZ] Ein kurioses Foto des Starts – von der ISS aus! [21:50 MESZ] Livesendung zum Andocken um Mitternacht MESZ läuft, z.B. hier, aber was zu sehen gibt’s noch nicht. [23:20 MESZ] Der Blick in der einen und der anderen Richtung. [23:35 MEZ]

Die Soyuz im Anflug, aus ISS-Sicht. [23:45 MESZ]

Und schon viel näher gekommen: ungewöhnlich gute Perspektiven der Ankunft diesmal. [23:50 MESZ]

Und angekommen! Bereits um 23:54 MESZ wurde angedockt, hier das Bild – aus einer tollen Kamera-Position – wenige Sekunden vor dem Kontakt. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: Das Ganze in Bewegung und eine andere Perspektive auf das Anlegen, weitere Start-Bilder wie dieses im NASA-Album und NASA und ESA Releases, eine NASA-Blog-Story und ein Artikel zur Ankunft]

Mit dem Mini-Röntgensatelliten besteht sehr wohl Kontakt

„Es besteht zur Zeit ein noch etwas eingeschränkter Kontakt zu den Satelliten Max Valier und Venta-1“, hat Fritz Merkle, Vorstandsmitglied OHB SE, heute diesem Blog bzgl. der gemeldeten Probleme (Kurznotizen) mitgeteilt: „Dadurch konnten bisher noch nicht alle Funktion auf dem Satelliten in vollem Umfang aktiviert werden. Da MV über mehrere Kommunikationssysteme verfügt, u.a. auch einen Inter-Satellite-Link, können aber alle wichtigen Telemetrieaufgaben durchgeführt werden. Es wurden auch bereits erste Nutzlastdaten empfangen und ‚first light’ des Röntgenteleskops bestätigt. Mit Hochdruck wird an einer Lösung gearbeitet, vollumfänglichen Zugriff auf alle Systeme und Nutzlasten der MV und V-1-Satelliten zu erhalten und sie baldmöglichst in Nominalbetrieb zu überführen. Es befinden auch sich noch vier weitere Chipsats auf MV und V-1, die planmäßig erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgesetzt werden sollen.“ [18:30 MESZ. NACHTRÄGE aus der Weltraumforschung: Simulationen zur möglichen Entstehung der Marsmonde bei einem Impakt, ein Juno-GRF in Echtfarben, ein 1-Stunden-Vortrag über die Mission, mehr Titan-Chemie von ALMA und weitere Saturn-Überraschungen von Cassini, neun Proposals im Explorer-Programm der NASA ausgewählt und immer noch Luft im Aufblas-Modul der ISS]

Heute um 17:41 MESZ startet wieder eine Soyuz zur ISS

Ein kurioses Bild vom Roll-Out vorgestern, Bilderalben zu den Startvorbereitungen hier und hier, eine NASA-Blog-Story und ein Artikel – und ein Interview mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer, der am liebsten zum Mond will und für den die ISS oder Tiangong erst auf Platz 2 kommen. [0:45 MESZ]

Und los geht’s: kurz vor dem Abheben und nach dem Abwurf der vier Booster, die dann am Himmel das „Korolev-Kreuz“ bilden. [17:45 MESZ] Weitere Screenshots dieser Szene hat’s hier, hier, hier, hier, hier und hier; der Orbit ist erreicht. [17:50 MESZ]

Der Moment des Starts, aus den Replays aus anderen Kamera-Perspektiven – auch ein Artikel, ein weiterer Videoclip des Korolev-Kreuzes und noch mehr Screenshots. [18:05 MESZ]

Der Orionnebel mit der OmegaCAM am VLT Survey Telescope aufgenommen (wobei überraschend drei Populationen junger Sterne entdeckt wurden) – auch eine richterliche Empfehlung, dass das TMT doch in Hawaii bleiben solle, was der erklärte Wunsch des Projekts ist, ein Portrait eines Astrofotografen, Mond, Merkur & Regulus am 25. July aus Neuseeland, Griechenland und Italien, allerlei neu entdeckte Himmelsobjekte und 200 Jahre alte Sonnen-Zeichnungen, die jetzt in Maine gefunden wurden. [0:40 MESZ. NACHTRAG: mehr zum TMT]

Das Galaxienpaar NGC 1512 (l.) und 1510 auf einem HST-Bild – die kleine hatte erhebliche Wirkung auf die Entwicklung der großen. Auch ein Fokus-Problem des Exoplaneten-Jägers TESS mit noch unklaren Folgen, die Wiederkehr der Erderkundung im NASA-Haushalt nach Senats-Vorstellung – und der 20. August als neuer Starttermin des beschädigten TDRS-M. [0:35 MESZ]


26. Juli

Das wurde aus dem neuen großen Eisberg A68, der diesen Monat vom Schelfeis Larsen C abgebrochen war: Bilder von Landsat 8 im thermischen IR vom 21. und Radarbilder von TerraSAR-X vom 22. und Sentinel 1 vom 24. Juli (hinter letzterem eine Animation). Auch das erste Erdbild eines finnischen Satelliten, Beobachtungen der Geokorona von Hisaki und der Jupiter-Aurora von Hubble, eine Idee zum Fern-Nachweis von Biosignaturen auf Europa und Enceladus, die größten Entdeckungen Cassinis, ein Paper über präbiotische Chemie auf Titan, das ebenfalls von Cassini inspiriert wurde, und dessen seltsame Magnetfeld-Beobachtungen in Saturn-Nähe. Plus das Frieren des JWST live, offenbar doch kein Kontakt zum Röntgensatellitchen Max Valier im Gegensatz zu Meldungen kurz nach dem Start (unten), wohl aber zu den Prototyp-„Sprites“ auf ihm und Venta, der Roll-Out der nächsten Soyuz zur ISS und der nächste Dragon-Start, der mit einer weiteren Annäherung des Spionage-Satelliten zusammen fiele, ein Galileo-Receiver auf der ISS, was Russland nach der Raumstation wollen mag, das unvermeidlich nahende SLS, die Planung für das Deep Space Gateway, Entwicklungen zum NASA-Haushalt 2018 hier und hier – und Chinas starke Aktivitäten in der Weltraumforschung. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: das Schicksal des Eisbergs und mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr zu den Sprite-Satellitchen]


24. Juli

Allerlei Entdeckungen Cassinis auf seinen finalen Orbits

sind heute bekannt geworden: Die größte Überraschung ist, dass die Achse des Planeten derart exakt parallel zur Rotationsachse steht, dass keine Modulation und damit Bestimmung der ‚wahren‘ Tageslänge Saturns möglich ist. Auch gibt es inzwischen besser aufbereitete Animation der Saturnwolken aus der Nähe (oben), und der Staubanalysator hat in der Ringebene extrem kleine Staubteilchen vorgefunden, die sich über ihre Impakte auf dem Orbiter auch dem Radio and Plasma Wave Science-Instrument verraten (unten). Auch weitere Hinweise auf Wasser auf dem Mond (mehr und mehr), gemeinsames Astronauten-Training von ESA & China – und irre Nachtaufnahmen aus einem Flugzeug von einem Raketenabwehr-Test in Nordwest-China. [23:35 MESZ. NACHTRAG: weitere Bilder aus einem anderen Flugzeug]

Dieser Schuss ging nach hinten los … Zu guter Letzt hat die Aktivitätsregion 2665 doch noch eine substanzielle Coronal Mass Ejection losgeschickt, der auf SOHO-Bildern als expandierender „Halo“ erscheint (Anklicken -> Zeitraffer) – nur stand die AR inzwischen leider auf der Rückseite der Sonne. Auch eine langsam heller werdende Nova (mit visuell aber nur 10 mag.), NLC aus einem Flugzeug, auch in Bewegung, der neue Komet C/2017 O1 noch ohne Name aber schön grün, der Besuch von 2012 TC4 im Oktober, Sonifikation astronomischer Daten – und das Instrument MEGARA am Gran Telescopio Canarias, ein neues 4-m-Teleskop auf La Palma, die Kamera des LSST und Einsparungen beim SKA. [23:15 MESZ. NACHTRÄGE: die Bahn von C/2017 O1, der immer auffälliger wird (wohl dank eines Ausbruchs mutmaßlich begrenzter Dauer), die Umstände der Entdeckung hier und hier und mehr Bilder hier, hier und hier]

Der Erfolg nach der Sternbedeckung durch 2014 MU69

in einem Handy-Video eines der argentinischen Beobachter am 17. Juli festgehalten: Die Aufzeichnungen von den verschiedenen Teleskopen waren in einem Hotel zusammengeführt worden, und Amanda Zangari hatte beim Durchschauen soeben das erste klare Signal gefunden – auch ein weiterer argentinischer Artikel mit Bildern von Beobachtern. Auch kuriose Erosion auf dem Mars aus Curiosity-Sicht, der Start von Chandrayaan-2 nächstes Jahr, der Betriebsbeginn von Chinas Röntgensatellit HXMT im Herbst, eine mögliche ‚Ausleihe‘ des Spitzer Space Telescope, deutsche Experimente auf einer Blue Origin-Rakete, ein Start des LightSail 2 irgendwann 2018, wenn die Falcon Heavy endlich fliegt, wachsende Zuversicht bzgl. der Erstflüge der US-Privatraumschiffe zur ISS, ein Missgeschick mit einem TDRS-Satelliten, das zu einer Verschiebung des Starts führt, weiter Unklarheit über Mayak, der jedenfalls nicht „mondhell“ am Himmel strahlt – und ominöser Weltraumschrott in Indonesien. [14:55 MESZ. NACHTRÄGE: eine Präsentation bunter Bilder (und einer Karte) rund um die 3. MU69-Kampagne, eine FB-Gruppe dazu und eine mögliche helle Sichtung von Mayak]

Nur noch eine Lunation bis zur nächsten ToSoFi

22. Juli 2017

.
.
.
.
.
.

muss jetzt gewartet werden: Morgen um 11:45 MESZ ist der letzte Neumond davor, und in 30 Tagen zieht der Kernschatten des Mondes quer über die USA, wozu es hier schon mehrfach jede Menge Links gab (Links zu den früheren Sammlungen ganz unten). Eingerahmt von hoch prozessierten Sonnenkoronen (oben von 2016 durch das CATE-Projekt) hier ein paar Videos: Die 2016-er ToSoFi – die letzte auf diesem Planeten überhaupt – aus Sicht von Himawari-8, zwei Live-Übertragungen der letzten ToSoFi in den zusammenhängenden USA 1979 (noch mehr von damals im TV), ein Vorbericht aus der Totalitätszone 2016 (weitere TV-Clips hier und hier), eine Pressekonferenz von gestern (der 10 Kurzvorträge folgten), ein frühere PK (der eine weitere folgte, und es gibt noch mehr) und ein Vortrag über Korona-Bildverarbeitung. Und dann wären da jede Menge neue Links:

Ferner noch Lokales aus Oregon (wo der Wirbel am größten zu sein scheint: Press Releases des Verkehrsministeriums von gestern und vom 30. Juni und 21. Juni, eine Nachricht der Polizei von Salem und Artikel von gestern, vorgestern hier und hier, vom 19. Juli hier, hier und hier, 13. Juli hier und hier, 7. Juli, 25. Juni, 24. Juni, 20. Juni, 14. Juni und 13. Juni), Idaho vom 21. Juli und 8. Juni, Wyoming, Illinois vom 21. Juli, 22. Juni, 6. Juni und 23. Mai, Kentucky vom 30. Juni und 24. Juni und Tennessee gestern und vom 23. Juni. Und weitere Artikel rund um die SoFi von heute hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier, hier und hier, vorgestern hier, hier, hier, hier und hier, vom 19. Juli, 17. Juli, 14. Juli, 10. Juli hier und hier, 7. Juli, 3. Juli, 29. Juni, 22. Juni hier, hier und hier, 21. Juni hier, hier und hier, 20. Juni, 19. Juni hier und hier, 13. Juni hier und hier, 12. Juni, 10. Juni, 7. Juni, 1. Juni, 27. Mai, 24. Mai hier, hier und hier, 23. Mai und 21. Mai.

Allgemeines Live-Blog vom 16. bis 20. Juli 2017

16. Juli 2017

20. Juli

Wenn sich Amateurastronomen über das 1-m-Teleskop auf dem Pic du Midi hermachen dürfen, was im Rahmen des Pic-Net-Projekts ermöglicht wurde, kommt schon mal so was raus: Jupiter und Saturn am 11., dazwischen Ganymed am 10. Juni. Auch das UniStellar-Teleskop jetzt mit SETI-Support, die neue Multi-site All-Sky CAmeRA auf La Silla, Arbeiten einer deutschen Schule mit den Faulkes-Teleskopen, eine Astro-Finanz-Krise in Brasilien und eine Partnerschaft des SKA mit dem CERN in Sachen Big Data. Plus NLC in der Nacht 17./18. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und noch mehr) und der Nacht davor (auch mit etwas Polarlicht) – und der Sternbedeckungs-Spezialist Hans-Joachim Bode ist gestorben, der auch in Fachkreisen Ansehen genoss. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein Artikel dieses Bloggers zum Pic-Net]

Ein großer Sprung für einen alten Sack: 1.5 Mio. Dollar

(bzw. 1.8 Mio.$ inkl. Gebühren) sind heute auf einer Auktion für jenen unscheinbaren Beutel bezahlt worden, mit dem Bodenproben von Apollo 11 zur Erde reisten und der versehentlich aber letztlich legal auf den freien Markt geraten war: Artikel hier, hier und hier und ein Video. Und das exakt am 48. Jahrestag der Landung: was damals beinahe schief ging, eine Frontpage danach aber vor der EVA und neue Bildprodukte und Videoclips – und ein weiterer kleiner Schritt auf dem Weg zu einer Raumstation in Mondnähe.

Hier hat ein Dove-Satellit den letzten Soyuz-Start „gefilmt“, indem er schräg Richtung Baikonur schaute – auch ein Radio-Clip über den kontroversen Mayak-Satelliten, der damals startete (und bisher nicht auffällig am Himmel gesehen wurde), der deutsche militärische Comsat Heinrich Hertz, Google Street View jetzt auf der Raumstation (ein Videoclip und Artikel hier und hier) und Slow Scan TV von der ISS, was mediales Interesse auslösen kann.

Eine 2016-er Hubble-Sequenz von Phobos beim Mars – auch aktuelle Panoramen von Opportunity und Curiosity, viel Mathe beim Aerobraking des ExoMars TGO und der Abschied von SpaceX von Düsen-Landungen des Dragon, was ihn für den Mars ungeeignet macht (mehr und mehr. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: mehr zum Apollo-Sack-Verkauf hier, hier, hier und hier]


19. Juli

Diesmal hat’s geklappt: Das KBO 2014 MU69 knipst kurz einen Stern aus (5 Bilder pro Sekunde) während der Beobachtungen vorgestern in Argentinien – mindestens 5 Teleskope sahen eine Verfinsterung und maßen damit eine ‚Sehne‘ durch das zweite Ziel der Raumsonde New Horizons. Was daraus über die Größe und Gestalt des Objekts zu erfahren ist, wird noch nicht gesagt, dito was denn nun der Grund für den Fehlschlag am 3. Juni und wie weit SOFIA am 10. Juli vom Schattenpfad entfernt war. [15:40 MESZ] Ein Bedeckungs-Video als GIF, eine andere Version des Press Release – und alles zusammen & im Kontext von diesem Blogger. [17:45 MESZ] Ein weiteres Detail noch: Das verbreitete Video zeigt die kürzeste aller Sehnen (die real 4 km entspricht), die anderen vier sind alle länger. [23:25 MESZ. NACHTRAG: Der Fehlschlag von 3. Juni erklärt (berechneter Track war falsch), auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu SOFIA (ohne Ergebnisse) hier und hier]


18. Juli

LISA Pathfinder nach erfolgreicher Mission abgeschaltet

Um 19:57 MESZ gab Principal Investigator Stefano Vitale im ESOC das finale Kommando an den ESA-Satelliten, der wesentliche Technologien für die eigentliche LISA-Mission zur Jagd nach Gravitationswellen im Weltraum demonstriert hat: auch Artikel hier, hier, hier und hier sowie ein Feature über Saturns Hexagon, die weitere JPL-Planung im Sonnensystem und ein japanischer Kamera-Ball auf der ISS. Plus eine weitere erfolgreiche Demonstration eines Dragsails mit einem Mini-Satelliten, ein kürzlich gestarteter weiterer Drag-Demonstrator, der überdies noch besonders hell am Himmel und so gar ein Ärgernis werden könnte (Sicht-Vorhersagen [eigenen Ort einstellen!] und Artikel hier [früher], hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), ein NASA-Orden für die Nachführ-Kamera der fliegenden Sternwarte SOFIA – und was das DLR auf der Messe MAKS in Moskau zeigt. [23:20 MESZ. NACHTRAG: Nachrufe auf den LISA Pathfinder von ESA, AEI und DLR und späte Artikel hier und hier]


17. Juli

Sternbedeckung durch KBO 2014 MU69: die dritte Chance

Nach dem 3. Juni und 10. Juli gibt es heute um 5:50 MESZ die vorerst letzte Chance, eine Sternbedeckung durch das zweite Ziel der Raumsonde New Horizons, das kleine Kuiper Belt Object 2014 MU69, zu beobachten: Den Berechnungen nach wird sein Schatten dann innerhalb weniger Sekunden von Ost nach West quer über Patagonien rasen, wo wie bereits am 3. Juni ein ‚Zaun‘ aus diesmal 25 transportablen Teleskopen quer zum erwarteten Track in Stellung gegangen ist. Der prognostizierte Streifen entspricht kurioserweise beinahe dem Track der Annularität der SoFi vom Februar, nur ist dort jetzt Winter. Die Juni-Kampagne für MU69 in Argentinien plus Südafrika war bekanntlich ein Fehlschlag, und was vor einer Woche heraus kam, ist bislang nicht mitgeteilt worden: Zwar gibt es ein interessantes 5-Minuten-Video über die Schattenjagd mit SOFIA, auch in Ausschnitten hier, und eine Notiz, dass das Flugzeug am richtigen Ort war, der angeblich sehr genau berechnet war, aber auf den ersten Blick war nichts auf dem Video zu erkennen. Von der dritten Kampagne gibt es bislang einen Zeitraffer vom Aufbau-Test der Teleskope, Bilder von einem Planungs-Meeting und lokale Zeitungsartikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – mal sehen, was sich diesmal auf Twitter und dieser speziellen Webseite tut … [0:45 MESZ] Laut diesem Tweet sind die Beobachtungen gut gelaufen, auch argentinische Amateure machten mit (das hier sind welche davon) und üblem Wind wurde getrotzt, aber natürlich gibt’s mal wieder wieder keine Ansage, ob jemand eine Sehne von MU69 sah. [9:35 MESZ] Keine Neuigkeiten aus Argentinien – aber ein bizarrer Tweet … [15:25 MESZ] Auch laut einem argentinischen Artikel hier, hier und anderswo sind die Beobachtungen – ein 3-Minuten-Video ohne Daten – gut verlaufen, auch einige unabhängige Teams machten mit, aber Ergebnisse gäbe es erst in Monaten. [23:10 MESZ]


16. Juli

Dieser Sonnenflare könnte heute Polarlichter bringen

Jedenfalls hat der Flare der Stärke M2.4 vor zwei Tagen (mehr, mehr, mehr und mehr) eine Coronal Mass Ejection ausgelöst (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), die die Erde streifen und einen geomagnetischen Sturm auslösen könnte (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Auch der verursachende Sonnenfleck am 15. Juli (auch H-Alpha), 14. Juli (mehr) und 13. Juli (mehr und mehr), detaillierte Analysen des aktuellen Jupiter-Geschehens in Papers hier, hier und kürzer hier, erstmals ein Ausbruch vom Komet 29P/Schwassmann-Wachmann von Anfang an beobachtet, die Entdeckung eines Monds von Asteroid (113) Amalthea per Sternbedecking, eine Nova mit 10.5 mag., NLC in der Nacht 11./12. Juli (mehr), mal wieder ein Regenbogen 3. Ordnung – und mysteriöse Radiostrahlung von Ross 128, die natürlich gleich ein Thema wird und im Rahmen von Messungen für „Red Dot“ mit Arecibo entdeckt wurde. [1:15 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Beobachtungen von Ross 128 mit dem GBT und in Arecibo (die auf geostationäre Satelliten hinweisen), das SETI Inst. dazu und weitere Artikel hier, hier und hier] Der entschwindende Fleck heute und gestern, während das Stürmchen wohl beginnt. [11:35 MESZ] Es zittert im Magnetfeld mit Beginn eines moderaten geomagnetischen Sturms nach Eintreffen der CME: Updates auch hier und hier. [13:35 MESZ] Polarlichtchancen bestehen allenfalls im Norden Deutschlands – auch die allgemeine Lage und nochmal die Sonne heute. [21:50 MESZ. NACHTRAG: wird wohl nix. NACHTRAG 2: in der Tat – nur ganz schwaches Glimmen. NACHTRAG 3: ein lila Leuchten auch über den USA (wo in der Nacht zuvor mehr los war) – und der entschwindende Sonnenfleck am 17. Juli. NACHTRAG 4: immerhin eine nette Show in Michigan letzte Nacht über der Mackinac Bridge. NACHTRAG 5: ein Rückblick, der auch das AKM-Forum erwähnt – und einen Tweet dieses Bloggers im Titel trägt]

Vor zwei Jahren flog New Horizons am Pluto vorbei, und zur Feier des vorgestrigen Jahrestags des epochalen Ereignisses gibt’s neue Höhenkarten von Pluto & Charon und simulierte Überflüge: auch Artikel hier und hier sowie die Hilfe der ESA beim Cassini-Funken, die Konjunktions-bedingte Mars-Funkstille, ein chinesischer Amateurfunk-Satellit am Mond 2018, Russlands Mond-Missionen Luna 25 bis 27 jetzt für 2019, 2021 und 2022 geplant – und der älteste ESA-Astronaut Paolo Nespoli mit 60 und was Alexander Gerst als Kommandant der ISS zu tun haben wird. [1:00 MESZ]

So sah Juno den Großen Roten Fleck (und mehr)

14. Juli 2017

Aus der Handvoll flauer Rohbilder des Großen Roten Flecks von der JunoCam von Junos Perijovium am 10./11. Juli haben die Fans in kurzer Zeit eine Fülle interessanter Bildprodukte generiert, in möglichst natürlichen Farben aber vor allem in Kontrast und Intensität verstärkt: eine Auswahl ansehnlicher Ergebnisse oben und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Auch anderes Detail regte zur Verarbeitung an wie dieser Amateuren bekannte Wirbel (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) oder die Polregion hier, hier, hier und hier. Auch eine Projektion der Flugbahn auf den Planeten, eine Animation, Schwenks hier und hier, eine künstlerische Umsetzung, die Erde zum Vergleich (auch in einer kuriosen Variante), Press Releases von SwRI und JPL, erste wissenschaftliche Interpretationen hier und hier, ein Kommentar und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: noch mehr Bildverarbeitung durch Fans hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein später Artikel].

Ein ausgetrocknetes Flussbett in den Libya Montes auf dem Mars in einer aus Daten des Mars Express erzeugten 3D-Ansicht – auch die Fortschritte von Curiosity, eine Forderung nach kommerzieller Planetenforschung, die Pläne von Moon Express mit mehreren Starts, der LISA Pathfinder als Asteroiden-Sucher (und für technische Experimente zum Missionsende), wachsende Sorgen vor zu vielen CubeSats und wie das US-Abgeordnetenhaus mit der NASA umgeht.

Der erste Orion-Flug mit Crew wird wieder etwas realer, dank dieser Bilder einer Ausstiegsübung nach der Wasserung einer zurück gekehrten Kapsel im Golf von Mexiko – auch reichlich abgedrehte NASA-Werbung für die Rakete dazu, das SLS, das klare Eingeständnis der NASA, dass die Reise nicht zum Mars geht in absehbarer Zeit, und eine Sammlung vieler Aurora-Fotos aus der ISS, der der Spionagesatellit erneut nahe gekommen ist.

Ein Start einer Soyuz-Rakete mit 73 Satelliten – meist kleinen, auch aus Deutschland: oben ein besonders gutes Video inkl. Booster-Abwurf am Ende, auch Artikel hier, hier (früher), hier, hier, hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 4. bis 12. Juli 2017

4. Juli 2017

12. Juli

So sehen Satelliten heute einen neuen gigantischen Eisberg in der Antarktis, der sich zwischen vorgestern und heute vom Larsen-C-Schelfeis abgelöst hat und mit 5800 km^2 einer der größten je beobachteten ist: oben ein thermisches IR-Bild vom MODIS-Instrument auf dem NASA-Satelliten Aqua, in der Mitte ein C-Band-Radar-Bild vom ESA-Satelliten Sentinel-1B, der das schwimmende Eisstück vorgestern noch verbunden mit dem Schelfeis gesehen und zusammen mit Sentinel-1A das Fortschreiten des Risses seit Jahren verfolgt hatte, und unten ein optisches Bild vom VIIRS-Instrument auf dem NASA-Satelliten Suomi. Zuvor hatte der ESA-Satellit CryoSat die Tiefe des Risses überwacht: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie eine neue Rolle für den Ozean-Satelliten OSTM/Jason-2 – und Anzeichen für jungen Vulkanismus auf dem Mars. [15:30 MESZ – Ende. NACHTRÄGE zu Larsen C: die amtliche Taufe des Eisbergs als „A-68“, eine Visual Story des AWI, NASA-Mitteilungen hier, hier und hier, die ESA-PM auf Deutsch, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder des Eisbergs – von dem bereits selbst ein Stückchen abgebrochen ist, das aber keine eigene Nummer bekommt – von Deimos 1, Sentinel 3 (mehr) und Landsat 8, zu seiner Größe dies, dies und dies – und wie das Larsen-Eisschelf über die Jahre schrumpfte]


11. Juli

Die fette Fleckengruppe nähert sich der Mitte der Scheibe

der Sonne auf einem Bild des HMI-Instruments auf dem Solar Dynamics Observatory von vor 1/2 Stunde (0:11 MESZ; Anklicken liefert das neueste Bild) – auch Amateuraufnahmen der großen Gruppe von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), ein afrikanisches Netz von Radioteleskopen und ein Zeitraffer-Video aus Patagonien mit etwas Astronomie in der 3. Minute. [0:45 MESZ] Der „Galaxy Zoo“ ist 10 Jahre her – inzwischen sind über 50 Citizen Science-Projekte nach demselben Schema gelaufen, und Bürgerforschung ist selbst Gegenstand der Forschung. [1:30 MESZ] Die mittige Fleckengruppe hat sich Radioastronomen bemerkbar gemacht. [14:05 MESZ] Das Strategie-Abkommen zwischen ESO und Australien wurde heute unterzeichnet. [17:40 MESZ] Die Gruppe heute im Detail von den Cayman-Inseln. [23:55 MESZ. NACHTRAG: ein SDO-Video der Entwicklung der Gruppe vom 5. bis 11. Juli]

Der Außenrand der Encke-Teilung im Saturnring, wo der Mond Pan für ein Wellenmuster sorgt – auch Spiral-Dichtewellen im A-Ring und ein improvisiertes Farbbild der Ringe ganz aktuell aus der Endphase der Cassini-Mission. Derweil kommt heute Juno wieder dem Jupiter nahe und wird dabei dem Großen Roten Fleck – ein irdisches IR-Bild vom 6. Juli – besonders nahe kommen (Artikel hier, hier, hier, hier und hier und eine Echtzeit-Simulation Junos): Bilder gibt’s aber erst in 3 Tagen. Ferner ein Review-Artikel über Jupiters Ringe, was Opportunity gerade treibt, eine angekündigte Mars-Strategie der NASA – und immer noch Diskussion über Daten der Venus-Lander … der Sowjets.

Das JWST in der großen Testkammer inm Houston – auch die Genehmigung von Ersatz für Hitomi durch JAXA & NASA, ein spontanes Quanten-Kryptografie-Experiment mit dem ESA-Satelliten Alphasat-I-XL, ein kommender Soyuz-Start mit 72 Mini-Satelliten, Chinas gestrandeter Satellit im richtigen Orbit angekommen, wie der teure Fehlstart der Langer Marsch 5 das chinesische Raumfahrt-Programm in Schwierigkeiten bringt, das kommende Ende der Iridium-Flares, die Vorbereitungen des 1. SLS-Fluges – und ARM-Überreste in der angedachten neuen Raumstation beim Mond. [0:15 MESZ. NACHTRÄGE: Die Tür hinter dem JWST ist zu, für drei Monate, gleich noch zwei Quanten-Satelliten-Experimente gelangen in China und in Japan (mit dem japanischen Mikrosatelliten SOCRATES), Juno hat die Beobachtungen im Perijovium absolviert, wobei Bilder auch schon am 13. Juli möglich sein könnten, die Marssonden müssen pausieren, oppositionshalber – und die Vorbereitungen des Erstflugs EM-1 des SLS am Kennedy Space Center]


10. Juli

Die 2. Chance: New Horizons‘ 2. Ziel bedeckt erneut Stern

Wieder hat er nur 15. Größe – aber diesmal wird auch die fliegende Sternwarte SOFIA eine Beobachtung versuchen (was auch in diesem Podcast erwähnt und in diesem Mini-Video beschrieben wird): Es geht v.a. um den Nachweis etwaigen Gefahrguts aller Art in der Umgebung des Kuipergürtel-Objekts. Der Schatten von 2014 MU69 rast in 10 Minuten – von 9:41 bis 9:50 MESZ – quer über die Erde, und sollte zu Beginn Südamerika und dann den Südpazifik überqueren, wo ihn gegen Ende des Tracks SOFIA aus Neuseeland kommend zu treffen hofft. Beobachtet wird nicht mit den IR-Instrumenten sondern nur der Zielkamera im Visuellen, um eine saubere Lichtkurve aufzunehmen – hoffentlich mit einem kurzen Einbruch durch den Hauptkörper, denn ohne diese Referenz könnte der Abstand etwaiger anderer sternbedeckender Objekte von ihm nicht ermittelt werden.

Nach dem überraschenden Fehlschlag der ersten Kampagne am 3. Juni mit Beobachtung des Zielsterns an zahlreichen Standorten ohne einen einzigen Treffer – woraus sich herzlich wenig lernen lassen kann – dürfte die Nervosität bei der Missionsplanung groß sein: Ging der Schattenpfad damals ganz woanders entlang oder schlüpfte das kleine Kuipergürtel-Objekt irgendwie zwischen den Teleskopen hindurch? Und es gibt nur ein SOFIA und nur diese eine Chance, denn eine dritte Sternbedeckung eine Woche später ist für das Flugzeug unerreichbar. Dafür hat der Stern dann 12. Größe, und der Schatten zieht über das winterliche Patagonien: Mögen sich trotz der abgelegenen Gegend auch Amateurastronomen an der 3. Kampagne beteiligen, um die Chance eines Treffers zu erhöhen. [2:40 MESZ]

SOFIA ist in der Luft, hat den Zielstern hell im Blick und wird ihn mit 3.5 Bildern/Sekunde aufnehmen: Objekte bis 1 km herab sollten nachweisbar sein. [9:30 MESZ] Die Teleskope Danish 1.5 m und Gemini South in Chile gucken auch. [9:45 MESZ] SOFIA hat über 9000 Aufnahmen gemacht – ob der Stern wohl auf einer fehlt? [10:05 MESZ] Auch Gemini Süd und Danish haben fertig – und wie bei SOFIA gibt’s zunächst keine Kunde, ob eine Bedeckung gesehen wurde. [10:15 MESZ] Dafür wenigstens der Flugverlauf von SOFIA aus einem Tracker. [12:10 MESZ]

Laut diesem Tweet SOFIA „successfully observed the shadow!“ Aber heißt das jetzt, dass die Messungen klappten (das wissen wir ja längst) oder dass tatsächlich eine Bedeckung des Sterns durch MU69 gesehen wurde? [14:45 MESZ] Aha, ersteres war gemeint: SOFIA war „exactly where the centerline of the shadow was predicted“, der Plan blieb unverändert, aber die Datenanalyse dauert … [15:00 MESZ] … wie sie jetzt auch selbst noch mal klarstellen. [15:20 MESZ] Und die zieht sich hin: Vielleicht gab’s ja eine Bedeckung nur ein Bild lang. [17:25 MESZ] Du gute Güte, jetzt sind es schon „weeks before analysis is done“. [23:45 MESZ]


8. Juli

Die Spiralgalaxie Messier 77 in einer VLT-Aufnahme – auch das neue Teleskop GOTO auf La Palma, das Gravitationswellen-Quellen sichten soll, neue robotische Teleskope auf Teneriffa (COAST & PIRATE), wie es dem Mt- Stromlo Obs. heute geht und viele ESO-Goodies für Planetarien. Sowie ein plötzlich aktiver Asteroid (mehr und mehr), wie Gaia einer Sternbedeckung durch Chariklo half, ein toller Jupiter mit 1-m-Teleskop (Erläuterungen, ein Artikel und ein Paper von 1961 über Planeten am Pic du Midi), ein beachtlicher Sonnenfleck ist aufgetaucht, der gerade auf die Scheibe rotiert – und wie die Lichtkurven der Supernova 2017eaw in der ‚Feuerwerks-Galaxie‘ weiter gegangen sind. [3:45 MESZ] Die Fleckengruppe heute. [10:00 MESZ] Weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]


6. Juli

Ein Epimetheus aus 15’000 km Abstand mit 90 Metern/Pixel

gehört auch zum Vermächtnis des Saturn-Orbiters Cassini, der in zwei Monaten versenkt wird: ein Bild vom 21. Februar. Weniger als 24 Stunden alt ist dagegen dieses Bild der Saturnringe, während ein überraschender Nachweis von Methanol in den Fontänen von Enceladus auf früheren Messungen auch mit einem Radioteleskop basiert. Derweil ist endlich verraten worden, dass kein einziges Teleskop eine Sternbedeckung durch 2014 MU69 bei der großen Kampagne am 3. Juni parallel in Argentinien und Südafrika sah (woraus bereits kühne Schlussfolgerungen zu Größe und Albedo des 2. New-Horizons-Ziels gezogen werden), es gibt doch noch die Möglichkeit, Dawn zu einem 3. Asteroiden zu schicken (worüber bald entschieden werden soll), und auch Neptuns Mond Triton hat true polar wander erlebt. Ferner hat die Firma XCOR alle entlassen, womit das Lynx-Programm endgültig gescheitert sein dürfte, während Virgin Galactic weiter machen kann – und SpaceX will heute um 1:38 MEZ einen 3. Startversuch einer Falcon 9 unternehmen, nachdem der Countdown zweimal 10 Sekunden vor dem Start abgebrochen worden war. [0:05 MESZ] Eine Timeline der letzten Wochen Cassinis, der gerade noch weitere Ring-Bilder geliefert hat. [1:25 MESZ] Der Falcon-Webcast läuft: noch 3 Minuten, die alten Probleme behoben und keine neuen bekannt … [1:35 MESZ]

Na, geht doch! Pünktlicher Start – hier bei t+12 Sekunden – und guter Verlauf der ersten Flugphasen. Diesmal gibt’s keine Landung der 1. Stufe. [1:40 MESZ] Der Start vom Strand aus gesehen, die 1. Stufe in Aktion und das Staging (mehr Screenshots hier und hier) – die 2. Stufe hat inzwischen SECO, es wird gecoastet, wobei die Bahndaten nicht genannt werden, und dann gibt’s den Schluss-Kick. [1:50 MESZ]

Und da brennt die Oberstufe ein zweites Mal, für ein paar Sekunden: Der Orbit ist gut – und der Satellit ausgesetzt! Das war das Live-Bild zwar etwas gestört, aber man sah ihn davon driften. [2:10 MESZ] Ein weiterer Start vom Strand, derselbe aus der Nähe, die Rakete im Flug, ein militärischer Amateurfilm, ein Zeitrafferchen, ein Artikel – und ein Rekord ist gebrochen. [2:40 MESZ]

Die ersten hübschen Startfotos tauchen jetzt auf, auch von der Rakete im Flug. Und die Falcon war stärker als geplant. [2:50 MESZ] Ein weiteres Start-Video aus der Ferne und weitere Artikel hier und hier. [3:00 MESZ] Und hier – der Satellit hat sich gemeldet; weitere Fotos vom Start. [4:30 MESZ] Und ein ganz besonderes! Sowie weitere Artikel hier, hier und hier. [12:45 MESZ. NACHTRAG: besonders gute Bilder vom Start!]

Der ESA-/JAXA-Merkur-Orbiter BepiColombo nach Tests am ESTEC in den Niederlanden, wo ihm heute eine zweistündige Pressekonferenz gewidmet wurde – auch eine frühere PM aus Bern und Artikel hier, hier, hier und hier. [12:55 MESZ] Ein Press Release zum Ende der Tests des Stacks und ein Ton(!)-Film der Vibrationstests. Fragt sich nur, wer im Oktober 2018 starten kann, da dann Bepi und das JWST gleichzeitig auf die Ariane wollen. [13:40 MESZ] Ein AleniaSpace Release über die Tests. [14:30 MESZ. NACHTRAG: noch ein Bild, eine Aufzeichnung der PK und weitere Artikel hier (OpEd) und hier]


5. Juli

Heute vor 90 Jahren wurde der Verein für Raumschiffahrt gegründet (zwei „f“ reichten damals noch), die deutsche Version der damals verbreiteten „Rocket Societies“: Durchaus ein Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte, denn aus den Reihen des VfR sollte sich binnen 10 Jahren das Raketenprogramm im Peenemünde rekrutieren. Über den Verbleib einer Wiedergründung des VfR 1953 war trotz einiger Recherchen nichts heraus zu finden. [22:25 MESZ]


4. Juli

Hier kehrt der Dragon zur Erde zurück – aus Sicht der ISS!

Auf diesem Foto aus der Raumstation ist der die Atmosphäre eintretende Dragon, der gestern frei gelassen wurde, als leuchtender Punkt zu sehen, gefolgt von seinem verglühenden Hinterteil: Bilder vom Dragon am Haken, nach der Freilassung und aus dem Meer gefischt (alt.) sowie Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Plus ein langer Artikel zum ‚Besuch‘ des Spionage-Satelliten bei der ISS von einem Monat, was Opportunity so treibt – und heute vor 20 Jahren landete der Mars Pathfinder nebst dem Mini-Rover Sojourner auf dem Mars! [1:05 MESZ] Während vor 12 Jahren Deep Impact auf Komet Tempel 1 stürzte: ein Kurzfilm davon … [1:40 MESZ] … und ein Video zum Jahrestag der MPL-Landung. [23:35 MESZ. NACHTRÄGE: zehn Erinnerungen an den Pathfinder, die Landung als Aufmacher der Tagesschau damals, eine einstündige Doku und noch ein Artikel]

Die zweite Nacht voller großer NLCs in Folge …

3. Juli 2017
.
.
.
.
.
.
.
.
.

… war weithin zu bestaunen: Artikel in Niederländisch und Englisch mit schönen Bildern, die Entwicklung der ganzen Nacht (gefolgt von vielen weiteren guten Bildern) präzise aus der Nähe von Kiel dokumentiert, Blogberichte aus Hannover, [NACHTRÄGE: Wolfsburg, Südbrandenburg,] Berlin und Königswinter (mehr), Bilder von Webcams auf Norderney und im Sauerland (später), ein Schwenk, ein weiterer Zeitraffer [NACHTRÄGE: auch hier und hier] und viele weitere Aufnahmen der Nacht hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, [NACHTRÄGE: hier, hier,] hier und hier. Und vom vergleichbar auffälligem Display der Nacht davor noch ein VR-Panorama, weitere Fotos hier und hier und ein Zeitraffer aus Nord-Wales mit vielen Tele-Ansichten: