Archive for Juni 2018

Allgemeines Live-Blog vom 27. 6. bis 5. 7. 2018

27. Juni 2018

5. Juli

Indien testet Fluchtrakete … für künftige Astronauten

259 Sekunden dauerte der Test eines Crew Escape Systems heute früh, der die Rettungsrakete vom Boden aus bis in 2.7 km Höhe beförderte, bevor es zu einer sanften Landung am Fallschirm kam: auch Artikel hier, hier und hier [NACHTRÄGE: ein Videoclip des Tests und weitere Artikel hier, hier und hier].

Plus eine Mini-Doku über engagierte Fotografie des letzten Dragon-Starts, gleich noch ein ähnliches Video, der Dragon und die ISS am Himmel und kurz nach einander vor der Sonne, weitere Horizons-Experimente, Astronauten-Essen auch im Flugzeug, die Zukunft der ISS und Krise der russischen Raumfahrt, eine 2. mobile Startplattform für und ein Sonnensegel für einen Begleiter des SLS und die giftige Seite des Mondes. Sowie ein müder Hayabusa-Update (aber das Einschalten MASCOTs naht [NACHTRAG: und ist gelungen]), warum Enceladus reizvoller als Europa ist, die Installation des Sonnensegels für die Parker Solar Probe, ein Orden für Planck – und weitere Pläne der Weltraumforschung in China. [23:50 MESZ – Ende]


3. Juli

Ein winziges Detail auf Ceres aus 34 km Höhe aufgenommen vom NASA-Orbiter Dawn im Tiefflug (ein Mosaik mit Loch): ein ca. 1 km großer heller Tafelberg auf der Westseite der Cerealia Facula im Krater Occator, dem bekanntesten hellen Flecken auf dem Zwergplaneten, deren Interpretation in Richtung Natriumkarbonat geht, das aus dem Boden quoll [NACHTRÄGE: Artikel hier und hier]. Auch eine Neubearbeitung des abgeworfenen Philae, eine ESA-Strategie zur Wiederbelebung einer Mission zu Didymos durch Politiker-Erschrecken, ein neuer Newsletter zum Europa Clipper, wo man z.B. über passende Raketen sinniert, neue Empfehlungen in Sachen Planetary Protection (ein Release der Nat’l Academies und hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier] Artikel), der Satellit GRACE-FO hat seinen Laser aktiviert, der ESA-Exoplaneten-Jäger CHEOPS reist nach Spanien zu Tests, im UK werden neue Mini-Nuklear-Systeme für Sonden erforscht – und mit 86 Jahren ist die Planetenforscher-Legende Bradford Smith gestorben: Er war der Chef-‚Kameramann‘ der Voyager-Sonden und Co-Entdecker der ersten zirkumstellaren Staubscheibe. [23:30 MESZ]

Der staubige Mars gestern von der Mars-Express-Webcam

aufgenommen: In diesem Feld schaut im Wesentlichen nur der Olympus Mons heraus. Über die weitere Entwicklung des großen Sturms – ein Curiosity-Bild von vorgestern – kann nur spekuliert werden (mehr), während Opportunity weiter schweigend ausharren muss: Amateurbilder von gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie vom 28. Juni im Vergleich. Plus Jupiter gestern und vorgestern, eine Feuerkugel über den Niederlanden am 29. Juni bereits analysiert und eine Suche nach frischen Meteoriten auf dem Meeresboden (mehr und mehr) ohne handfestes Ergebnis (aber was ein Magnet sammelte, wird noch ausgewertet). Sowie ein japanisches Teleskop als SKA-Pathfinder – und ein Freiland-‚Planetarium‘ mit VR-Brillen in Kanada. [21:55 MESZ. NACHTRÄGE: noch mehr Analyse der NL-Feuerkugel – und die Tauchfahrt hat zumindest Mini-Meteoriten-Kandidaten mitgebracht]

Die gestrige Ankunft des Dragon an der ISS: weitere Fotos und Screenshots hier [alt.], hier, hier und hier, eine NASA-Notiz eine Übersicht der Nutzlast, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein CIMON-Gag. Auch ein weiterer ARISS-Call heute, der Mond aus der ISS und überhaupt, die nächsten vier Galileos betankt, eine Lizenz für Launcher One – und was Chinas geplante Langer Marsch 9 können soll. [18:35 MESZ. NACHTRÄGE: Zwei „Überflieger“-Experimente aus dem Dragon sind bereits installiert worden – und wie es mit ARISE weiter gehen soll]


1. Juli

Ein aktueller Aurora-Zeitraffer aus der ISS (und noch ein Nacht-Raffer) – auch der Merkur vorgestern und an vielen anderen Tagen, der Mars (auf dem weiter der Staubsturm herrscht und Opportunity entsprechend schweigt) vom 11. Mai bis heute und heute, gestern (mehr), vorgestern (mehr) und am 28. Juni und 27. Juni (mehr, mehr und mehr), der Jupiter gestern (mehr) und am 28. Juni (mehr) und der Saturn heute, gestern und am 28. Juni und Oppositionstag 27. Juni (mehr, mehr und mehr), die Ringe stets vom Seeliger-Effekt aufgehellt. Plus eine Nova Sct 2018 – und ein ausnehmend scharfer ISS-Transit vor der Sonne. [22:55 MESZ]


29. Juni

Noch mehr Bilder vom pittoresken Nachtstart der Falcon mit dem Dragon, diesmal von SpaceX – auch ein Weitwinkel-Zeitraffer-Clip, der schön zeigt, wie sich das Bild am Himmel entwickelte, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein ‚Space to Ground‘-Clip zum Start … und ein japanischer Fehlstart einer Suborbital-Rakete, die einfach auf die Rampe zurück fiel. [23:50 MESZ. NACHTRÄGE: hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier mehr dazu sowie vom Falcon-Dragon-Start ein langer Amateurfilm und noch mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein Aussie-TV-Clip]

Ein bunter Streifen Mars vom ExoMars Trace Gas Orbiter

und seiner Kamera CaSSIS, 6.6 km breit: zu sehen ist das Uzboi Vallis beim Eintritt in den Krater Holden – auch weitere neue Bilder und die Sterilisierung einer Antenne für den ExoMars-Rover (was generell ein überraschend schwieriges Problem ist). Sowie das letzte Ionentriebwerks-Manöver von Dawn bei Ceres, das zweite Deep Space Maneuver von OSIRIS-REx auf dem Weg zu Bennu, ein typischer Industrie-Press Release zum ‚Asteroid Day‘ (dunkle Gefahr beschwören und als Retter auftreten) und endlich die Komplettierung des Rosetta-Bildarchivs: wie man Philae findet (mehr und mehr und ganz groß), weitere Fan-Bildverarbeitung (mehr), ein Video zur Kamera und Artikel hier, hier und hier. Und der immer noch aktive Mondlander Chang’e-4, alte Apollo-Daten endlich verstanden, was aus Russlands Luna-Glob geworden ist – plus mehr JunoCam-Verarbeitung hier, hier und hier und die drei Extra-Jahre für Juno. [23:15 MESZ]

Hinterlassenschaften eines Falcon-Starts: die Show heute im Morgengrauen über Florida nach dem Start des 15. Dragon zur ISS (s.u.) auf einer DLR-Aufnahme CC-BY 3.0, ein Still aus der NASA-TV-Übertragung (deren Anfang hinter dem Bild liegt) und die Wasserdampfwolke von der ISS aus gesehen – auch Filmclips aus der Distanz hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Press Releases von NASA, ESA und DLR und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Planung kommerzieller Starts mit Crew zur ISS. [16:40 MESZ]

Die Lage am Hawai’i-Vulkan Kilauea vorgestern in kombinierten IR- und visuellen Bilddaten von den Sentinel-Satelliten (mehr Visuals zur Aktivität hier, hier und hier) – auch andere Sentinel-Ergebnisse, ein geheimnisvoller Start in China (mehr und mehr), der mal wieder krasse Nebenwirkungen hatte, das Ende der Proton-Rakete, die Robotic Refueling Mission 3 der NASA und ESA-Astronauten auf China-Kurs. [14:25 MESZ]

Der 15. Start einer Dragon-Kapsel zur ISS im Morgengrauen in Florida heute: Das führte zu besonders imposanten Lichteffekten am Himmel (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr). Auch ein ferner Amateurfilm der Show, Langzeit-Belichtungen hier und hier, der SpaceX-Webcast vom Start, allerlei Screenshots daraus und der Moment des Aussetzens sowie im Vorfeld Notizen von NASA, DLR und ESA und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [12:05 MESZ]


27. Juni

James Webb Space Telescope: Start rutscht auf März 2021!

Und wieder eine Startverschiebung des ultrateuren Satelliten-Teleskops, gerade vom NASA-Chef selbst verkündet: Da seien viele Maßnahmen nötig, um den Erfolg zu garantieren, und auch schon eingeleitet, aber das dauere eben … Es gibt auch den kompletten Bericht nebst Antwort der NASA und einen NASA Release dazu – und mehr um 19:00 MESZ in einer Telecon. Während obige Grafik von gestern – jeder Punkt = eine neue Verlautbarung – die heutige Entwicklung schon mal vorweg nahm, inklusive einer erneuten Kostensteigerung. [18:45 MESZ] „Webb is worth the wait“: Das ist jetzt – kein Witz – der quasi-offizielle Slogan der NASA für das JWST, wird am Beginn der Telecon verkündet. Und der Spaß kostet nun 8.8 Mrd.$ bis zur Inbetriebnahme im Orbit (und 9.7 Mrd.$ inklusive der ersten 5 Jahre Arbeit) – wenn es 2021 wirklich los geht. [19:05 MESZ] 29 Monate Verspätung gegenüber dem Plan von 2011, 1 Mrd.$ mehr Kosten, fünf wesentliche Ursachen – wobei das riesige Sonnensegel (ohne vergleichbare Vorgänger) eine wesentliche Herausforderung war/ist. Aber auch manch menschliches Versagen, etliche krasse Fehler – alle leicht vermeidbar – mit erheblichen Konsequenzen: 1 1/2 Jahre Zeit verloren, 600 Mio.$ Extrakosten … [19:15 MESZ] Die Hardware ist komplett: mehr Tests, Integration, mehr Tests – erst dann geht’s zum Start. Die NASA gedenkt 30 der 32 Empfehlungen des unanhängigen Reports unbesehen umzusetzen, um 2 wird noch gerungen. [19:20 MESZ] Ein – mit Verlaub – Propaganda-Video der NASA und erste Artikel hier, hier, hier und hier. [19:55 MESZ] Eine Diskussion der Lage des JWST beim AAAC, ein Gedanke zu den Kosten und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [22:00 MESZ] Alle Slides der AAAC-Präsentation zum JWST, ein Politiker-Statement und ein weiterer Artikel. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: ein ESA Release {alt.}, weitere bedenkliche Plots hier, hier, hier, hier und hier und mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Willkommen bei Ryugu! Ein Bild aus 22 km Abstand gestern

heute veröffentlicht aus Anlass der erfolgreichen ‚Ankunft‘ von Hayabusa 2 heute, d.h. des Erreichens der 20-km-Marke, die nun mit den chemischen Triebwerken eine Weile gehalten werden wird. Gestern hatte auch zum ersten Mal Hayabusas LIDAR ein Signal erhalten und einen Abstand von 22.4 km gemessen. Auch eine PM des DLR zu den Plänen mit MASCOT (Absetzen weiter für Anfang Oktober geplant), ein Vergleich von Ryugu und Bennu, alle ‚besuchten‘ Asteroiden im selben Maßstab, ein Ryugu-Stereo-Paar vom 25. Juni – und hier läuft eine lange Pressekonferenz auf Japanisch; beim Zurückspulen sind auch Grußworte von NASA und DLR auf Englisch zu finden. [10:45 MESZ] Das Webinar in Englisch hat jetzt begonnen – auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [11:10 MESZ] Bildergalerien aus dem Kontrollraum und von der PK heute und eine andere Version des JAXA-PR. [13:15 MESZ] Die Details der Ankunft: Relativgeschwindigkeit < 1 cm/s. Mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:10 MESZ] Ryugu in 100×100-Meter-Felder eingeteilt, ein Stirling Release und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [18:30 MESZ. NACHTRÄGE: ein später detaillierter Press Release zur Ankunft, ein daraufhin eingefärbter Ryugu und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Asteroid Vesta – erdgebunden vs. aus der Nähe: links ein aus Daten des SPHERE/ZIMPOL-Instruments des VLT rekonstruiertes Bild, rechts die entsprechende Nahaufnahme von Dawn. Auch der Beitritt Spaniens zum SKA (mehr und mehr), ein schwedischer Beitrag dazu bzw. zum südafrikanischen Vorgänger MeerKAT, Chinas Large High Altitude Air Shower Observatory, ein neues Teleskop in Greenwich (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und Stillstand in Sachen Yerkes (da der US-Artikel „Dank“ der EU blockiert wird, waren Maßnahmen erforderlich). [1:25 MESZ]

Reichlich Asteroidenspuren auf einer Hubble-Aufnahme eines Galaxienhaufens, deren Spuren durch den schnellen Orbit des Weltraumteleskops um die Erde gekrümmt erscheinen – auch eine überraschend für heute angesetzte NASA-Telecon zum Status des James Webb Space Telescope, die nichts Gutes erahnen lässt (eine Startverschiebung auf 2021 womöglich?) und NASA, Washington und UCR Releases, eine PM aus Bern und ein Artikel zum Status der Suche nach Lebens-Indizien auf Exoplaneten. [1:15 MESZ]

Mal wieder eine fette Feuerkugel über Russland am 21. Juni (mehr Visuals) mit anschließendem Meteoritenfund – auch eine Analyse der europäischen Feuerkugel vom 16. Juni, zwei weitere frühere Fälle (mehr und mehr), ein weiterer amerikanischer NEO-Report, der keine zusätzlichen Ausgaben aber bessere Koordination fordert (ein NASA Release und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Und die Resolutionen für die nächste IAU-Hauptversammlung im August, u.a. zur (überfälligen) Umbenennung des Hubble- in ein Lemaître-Hubble-Gesetz. [1:00 MESZ]

Da zieht er hin, der Satellit RemoveDebris, der vor einer Woche aus der ISS geworfen wurde und das Einfangen von Raumschrott ausprobieren soll: Surrey, Airbus und NanoRacks Releases und Artikel hier und hier. Auch der letzte Soyuz-Start aus der Innensicht [alt.], ein Amateurfilm darüber, eine Quarks-Sendung dazu, einige Fotos von und die ersten zwei Wochen der Horizons-Mission, die ersten Experimente, bald noch mehr mit dem nächsten Dragon (ein paar der Nutzlasten, darunter zwei der Überflieger inkl. ARISE aus Duisburg), das Sextant-Experiment, das andauernde Geheimnis um das Start-Verbot für Gersts vorgesehene Begleiterin – und der Kern der nächsten chinesischen Station und energische Manöver mit Tiangong-2, deren Zweck unklar bleibt. [1:00 MESZ. NACHTRAG: alles sehr merkwürdig]

Leuchtende Nachtwolken im Zeitraffer aus England aus der Nacht 24./25. Juni – auch ein Bild aus Kanada, Aufnahmen aus einem Flugzeug und deutsche Mini-NLC aus der Nacht 25./26. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Sowie der Jupiter am 26. Juni, 24. Juni, 22. Juni (mehr), 19. Juni und 18. Juni, der Saturn am 24. Juni und 18. Juni, eine neue Bestimmung des kältesten Orts auf der Erde, eine Aurora in Mexiko beim Carrington-Event, eine mysteriöse Sternexplosion (jede Menge mehr Meldungen über den Fall in der Sidebar), ein dramatisches Sprite-Foto – und Lichtverschmutzung vs. Insekten. [1:00 MESZ. NACHTRÄGE: der Saturn in Opposition, mit extra-hellen Ringen, und mehr, mehr und mehr zur Sternexplosion]

Live-Blog zum Mars-Sturm & Hayabusas Ankunft

20. Juni 2018

26. Juni

Trübe Sicht: Curiositys Sonnenuhr zeigt nichts mehr an

Ein eindrücklicher Beleg für den hohen Staubgehalt der Marsatmosphäre auch über dem Gale-Krater, an Sol 2091: Der Kontrast zwischen Sonnenscheibe und Himmel über dem Rover Curiosity ist so gering geworden, dass das Gnomon seiner kleinen Sonnenuhr – die primär als Kalibrationsziel für die Kameras dient – keinen erkennbaren Schatten mehr wirft. Auf der Erde würde man von ‚bedecktem Himmel‘ sprechen. Auch Amateurbilder von gestern und eins vom 22. Juni mit allerlei Albedo-Strukturen. [2:30 MESZ] Mehr gute Amateur-Bilder von heute und gestern. [20:45 MESZ. NACHTRÄGE: und nochmal von heute hier, hier und hier sowie von vorgestern mit wieder mehr Acidalium – setzt sich der Staub langsam?] Detaillierte Zeichnungen von heute. [21:50 MESZ – Ende]


25. Juni

Hayabusa 2 ist noch etwas weiter von Ryugu entfernt als gedacht, um etwa 11 km: Das legt eine unabhängige Analyse der Navigations-Meldungen der JAXA nahe (der letzte Tweet dazu, der im Original blumiger war). Aktuell sollte der Abstand ca. 32 km betragen – auch eine PK vom 21. Juni automatisch übersetzt, ein krasses 3D-Bild, frühere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Webinar am 27. Juni um 11:00 MESZ. [0:10 MESZ]

Eine Aufnahme von gestern aus ca. 40 km Abstand – und die nunmehr sehr deutliche Gestalt Ryugus „ist wissenschaftlich überraschend und stellt auch einige technische Herausforderungen dar“, so der Projektmanager: Die Drehachse des Asteroiden steht senkrecht auf der Umlaufbahn, was zum einen mehr Möglichkeiten für die Landungen bietet. „Andererseits gibt es einen Gipfel in der Nähe des Äquators und eine Reihe von großen Kratern, was die Auswahl der Landepunkte interessant und schwierig macht.“ Global hat der Asteroid eine Form wie Abakusperle – womit „die Richtung der Gravitationskraft auf die weiten Bereiche der Asteroidenoberfläche nicht direkt nach unten zeigt. Wir brauchen daher eine detaillierte Untersuchung dieser Eigenschaften, um unsere zukünftigen Betriebspläne zu formulieren.“ [11:10 MESZ] Ein erster Versuch einer Karte (!) von Ryugu. [13:05 MESZ] Artikel hier und hier. [23:30 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier und hier]


24. Juni

Der Mars-Staubsturm ist sogar von der Seite zu sehen

auf Bildern der ‚Webcam‘ auf dem Mars Express, die einst den Abflug des unglücklichen Beagle 2 beobachtete und seither ungeplant als unermüdlicher globaler Marsbeobachter dient. Der Sturm hat auch die Bilder von Curiosity verändert, die nicht nur wegen des trüben Himmels rötlicher geworden sind sondern auch keine Schatten mehr zeigen. Wiederum global eine Zeichnung (!) und Fotos hier, hier und hier von gestern und weitere Fotos von heute, gestern, vorgestern und dem 21. Juni (mehr und mehr), 20. Juni und 17. Juni sowie ältere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRAG: Märse vom 9. bis 23. Juni]


22. Juni

Die Landschaften Rygus: Hayabusa-Bilder bis 100 km Abstand

sind in den Press Releases zur Ankunft zu sehen (eine Auswahl, geglättet; mehr & Rohversionen hinter dem Bild) – eine Landschaft mit abwechslungsreichem Terrain. „Darunter ragt eine große Felsmasse (ca. 150 m Durchmesser) im oberen Teil des Ryugu durch ihre hellere Farbe (höheres Reflexionsvermögen) heraus“, sagt der PI der Kamera (in unbearbeiteter DeepL-Übersetzung der englischen Fassung übrigens): „Der gürtelförmige Gipfelring, der den Äquator umgibt, ist ebenfalls etwas heller als seine Umgebung. Dieser Farbunterschied kann einen Unterschied in der Materialzusammensetzung und der Größe der Partikel, die das Gestein bilden, widerspiegeln. Wir können auch viele versunkene Regionen sehen, die wie Krater aussehen. Diese Vertiefungen können bei Kollisionen mit anderen Himmelskörpern entstanden sein“ – alles Zeugen einer komplexen Vergangenheit. [16:55 MESZ]


20. Juni

Der Mars-Sturm gilt jetzt als ein „globales Ereignis“

Die Einschätzung gilt seit gestern (Update von heute), wobei sich der aktuelle Staubsturm von großen der Vergangenheit unterscheidet: Während ein ganz großer 2001 den Planeten dicht umhüllte und nur noch die höchsten Vulkane herausschauten, ist der Staub jetzt wesentlich ungleichmäßiger verteilt. Und er ist für den alten Rover Opportunity weniger gefährlich als bei einem anderen größeren Sturm 2007, den er gut überstand: Neue Analysen sagen voraus, dass er diesmal nicht zu kalt und wieder erwachen wird, wenn sich der Staub lichtet. Noch ist es aber nicht so weit, und der Rover bleibt stumm, während sich der Staub inzwischen auch über Curiosity deutlich bemerkbar macht, dem das nuklearbetrieben egal ist: Das Licht ist rot geworden (oben derselbe Felsen am 21.5. und 17.6.) und die Opazität hat dort ein noch nie gemessenes Tau über 8 erreicht. Auch zahlreiche Amateurbilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und dem 17. Juni (mehr, mehr und mehr), 16. Juni (mehr und mehr) und 15. Juni (mehr), die klar machen, dass immer noch viele Albedo-Features zu sehen sind, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:15 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 13. bis 19. Juni 2018

13. Juni 2018

19. Juni

Das ist Ryugu: ein Borg-Würfel mit einem Impaktkrater

Endlich neue Bilder des Asteroiden, dem sich Hayabusa 2 vorgestern schon bis auf 250 km genähert hatte: hier nach Rotationswinkel sortiert und mit den Pixeln geglättet (Anklicken liefert auch die Rohbilder, nebst z.Z. nur auf Japanisch verfügbarer Beschreibung, mit der aber Google Translate leidlich zurecht kommt). Der Durchmesser beträgt 900 Meter, genau wie aus Beobachtungen von der Erde geschlossen, die Rotationsperiode 7½ Stunden, und die Rotationsachse liegt praktisch in der Bildebene: ideal für die weitere Missionsplanung, da Ryugu schon gleich all seine Seiten zeigt. Der dominante Einschlagskrater hat 200 m Durchmesser, und die würfelartige Gestalt des Asteroiden könnte dadurch zustande kommen, dass dem gesamten Äquator eine Art Bergkette folgt: In wenigen Tagen wird das alles noch viel klarer sein.

Ein ziemlich wildes Video von Bord einer Höhenforschungsrakete, die gestern die Nutzlast EVE flog (die 16 Minuten sind hier gekürzt): Bei diesen regelmäßigen Starts – es war der siebte – geht es darum, das identische Extreme Ultraviolet Variability Experiment auf dem Solar Dynamics Observatory erneut in 18 UV-Wellenlängen zu kalibrieren, was natürlich nur außerhalb der Atmosphäre möglich ist. Mehrere andere alte Satelliten profitieren ebenfalls von den Raketen-Messungen. Auch ein Kuriosum auf VMC-Aufnahmen des Mars und eine detaillierte Auswertung der JunoCam-Bilder vom Mai-Perijovium Junos.

Ist die Deutschland-Fahne auf der ISS ja zu was gut: zum improvisierten Abschirmen von Streulicht beim VR-Experiment „Gravitational References for Sensimotor Performance: Reaching and Grasping“ (das nicht zum ‚Horizons‘-Programm gehört, aber Gerst muss sich auch mit vielen anderen Dingen befassen). Auch was insgesamt auf der ISS letzte Woche los war, ein seltener Erdblick aus der Soyuz vor dem Andocken, ein Triebwerkstest für die Ariane 6 – und US-Bemühungen um ‚Verkehrskontrolle‘ im Orbit. [9:45 MESZ] Die neuen Ryugus mit englischem Text. [13:25 MESZ] Und alles auf Deutsch von diesem Blogger sowie Fan-Verarbeitungen der neuen Ryugus und diese animiert – plus explosiver Vulkanismus auf dem Mars, die Hintergründe des obigen ISS-Experiments GRASP, die geplante ‚Verkehrskontrolle‘ im Orbit, zwei Sentinels im Formationsflug und eine Tagung zu aktiver Weltraumforschung in Erdnähe. [17:55 MESZ] Mehr Ryugu-Gedanken und -Verarbeitungen auf Japanisch, Russisch und Spanisch. [23:55 MESZ – Ende]


18. Juni

Die Aurora Australis von der fliegenden Sternwarte SOFIA aus gesehen aus einem leider ungünstig gelegenen Fenster: Fotos vom Flug ab/bis Neuseeland hier bzw. hier bzw. hier (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Auch europäische NLC am Morgen des 16. Juni (mehr) – und eine Feuerkugel über Belgien am Abend des 16. Juni: gefilmt bei einem Konzert, visuell beeindruckend und fotografiert z.B. hier, hier und hier; das Phänomen war definitiv kein Reentry, da zu schnell und zu kurz, wie das Video zeigt.

Die Grabplatte von Stephen Hawking, der am 15. Juni in der Westminster Abbey beigesetzt wurde: Ansprachen von Martin Rees und Kip Thorne, der gesamte Ablauf, ein kurioses Tribut der ESA und Artikel hier (Video), hier, hier, hier und hier. [2:00 MESZ] Eine frühe Analyse der Feuerkugel mit dem besten Bild davon und ein Ausschnitt aus dem anderen. Derweil wurde im Rahmen des ELT-Programms jetzt der Vertrag für die Bedampfungsanlage der Spiegelsegmente nach Belgien vergeben, eine Amateur-Sternwarte in Dubai kommt groß raus – und die betrübliche Situation für das Arecibo-Observatorium auf Puerto Rico dauert an. [17:05 MESZ] Letzte Nacht NLCs und Aurora gleichzeitig (mehr) und fette NLCs in Kanada – und in Europa geht’s wohl wieder los mit denen. [22:55 MESZ. NACHTRÄGE: und wie – ein Video und Bilder hier (wieder mit kanadischer Aurora), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (aus Österreich) … und von diesem Blogger auch!]


17. Juni

Ein ‚Selfie‘ des Mars-Rovers Curiosity in staubigem Ambiente (ein Mosaik von Seán Doran) – der inzwischen weit ausgedehnte aber noch nicht globale Staubsturm hat auch über dem Gale-Krater die Atmosphäre eingetrübt. Auch mögliche Landeplätze für den ExoMars-Rover, eine weitere Amateur-Bearbeitung eines JunoCam-Bildes der Jupiter-Wolken vom Perijovium im Mai – und eine Verschiebung des Starts der Parker Solar Probe um 4 Tage auf den 4. August.

Als die Welt – auch im Weltraum – noch in Ordnung war: Alex Gerst beim Betrachten des heutigen GER-MEX-Spiels … beim Stand von 0:0. Seit heute twittern die ‚Neuen‘ aus der ISS: die Erst-Tweets von Auñón-Chancellor (eine Tereshkova-Erinnerung) und Gerst (ein „Sonnenaufgang“ … aber ohne Sonne oder Aufgang) – auch Konvergenzen im US-Kongress beim NASA-Haushalt für das FY 2019, in dem der Astro-Satellit WFIRST ziemlich sicher enthalten sein wird (eine IR-Sensor-Bestellung dafür) und ein GLONASS-Start mit einer Soyuz letzte Nacht samt Leuchteffekt am Himmel. [22:50 MESZ. NACHTRAG: mehr schöne Bilder davon]


15. Juni

Der kräftig eingestaubte Mars gestern von Christopher Go auf den Philippinen aufgenommen: auch der Kontext der Bilder samt der Position des armen Opportunity (siehe ganz unten auf der Seite), die rasante Entwicklung des Sturms und Bilder vom 15. Juni und 10. Juni. Sowie der Jupiter am 12. Juni (mehr), Pläne in La Palma für den eventuellen Umzug des TMT, ein Besuch auf La Silla – und die Ärztezeitung über Lichtverschmutzung und Krebs. [12:30 MESZ]


14. Juni

Der letzte Orbit: Dawn im Tiefflug über Zwergplanet Ceres

Die letzte Phase der NASA-Mission Dawn läuft, der Orbit ist unter 50 km Höhe über der Ceres-Oberfläche abgesenkt worden: Diese gestern veröffentlichten Aufnahmen von Erdrutschen anderen Phänomenen am Rand des Kraters Occator entstanden am 10. und 9. Juni aus 36 bzw. 44 bzw. 48 km Höhe und sind hier in Ausschnitten in voller Auflösung reproduziert. Auch neue Erkenntnisse über organische Substanzen auf Ceres, die NASA-Arbeiten an einer Mars Sample Return Mission, die Ankunft des Ice, Cloud and land Elevation Satellite-2 (ICESat-2) in Vandenberg, das erste Orion-Servicemodul kurz vor dem Trip von Bremen zum Startplatz – und heute eine EVA auf der ISS ab ca. 14:10 MESZ. [2:05 MESZ. NACHTRAG: ein Artikel zu den Ceres-Organics]

Ganz allmählich werden auf Ryugu erste Details und die wahre Form des Asteroiden erkennbar – ein Bild von Hayabusa 2 im Anflug aus 920 km Entfernung: „We are describing the shape seen so far as a ‚dango‘-type, as it looks like the round dango Japanese sweet dumpling made from rice flour (they taste delicious and we can recommend trying one). However, the shape does seem a little more angular.“ Und Chinas Queqiao hat sein Ziel erreicht: Der Relaissatellite für den Mondrückseitenlander Chang’e-4 ist heute in einen Halo-Orbit um den L2-Punkt des Erde-Mond-Systems eingetreten. [11:05 MESZ. NACHTRÄGE: eine Animation des rotierenden Ryugu aus 700 bis 650 km Abstand sowie eine detaillierte Präsentation, eine DLR-Blog-Notiz und ein Artikel zu Hayabusas Ankunft]

Während die saudische Kamera auf dem kleinen neuen chinesischen Mondorbiter DSLWP-B schon mehrfach die Erde über dem Mondrand aufgenommen hat. Auch Verarbeitungsversuche des Ryugu-Bildes hier und hier, von der ESA freie Bahn für die Ariane 6 – und die EVA auf der ISS hat auch begonnen. [17:40 MESZ] Und ist zuende. [21:15 MESZ] Und was erreicht wurde. [23:50 MESZ. NACHTRÄGE: Artikel dazu hier, hier und hier – und erste Versuche in Amateur-VLBI mit DSLWP-B sowie weitere Artikel hier, hier und hier zu Queqiaos Ankunft und den Saudi-Bildern]


13. Juni

Die erste Orbit-Pressekonferenz mit Alexander Gerst, abzurufen durch Anklicken des Standbildes (Livestream-Files lassen sich in WordPress nicht einbetten … oder?) – die einzige Neuigkeit gleich am Anfang: Die Soyuz hatte ein Sensorproblem mit einem Triebwerk, das für ungeplante Aufregung sorgte [NACHTRAG: und bis jetzt verschwiegen worden war, aber in Aachen hatte man es im abgehörten Funkverkehr mitbekommen]. Auch ein Artikel, ein krasses Mem, eine EVA schon morgen und ein russischer Soyuz-Nachfolger in Entwicklung. Sowie ein Start einer H-IIA mit einem japanischen Aufklärungssatelliten (ein Videoclip und Fotos hier, hier und hier), die Senats-Version des NASA-Haushalts, erste Messungen mit GRACE-FO – und dem Staubsturm auf dem Mars und seinen Folgen für Oppy (mehr und mehr) widmet die NASA heute eine Medien-Telecon ab 19:30 MESZ. [1:05 MESZ] Opportunity spricht nicht mehr und ist wohl in einem low power fault mode gelandet (Update 12.6.), dessen Funktionsweise hier im Detail beschrieben ist – und die Entwicklung des Sturms auf Mosaiken von MARCI und Amateurbildern vom 9. und 10. Juni: Er könnte global werden. [4:50 MESZ] Die Aufzeichnung der Staubsturm-PK des JPL, ihre Visuals und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier Artikel darüber: keine weiteren Erkenntnisse aber Szenarien, was demnächst passieren könnte. [23:35 MESZ. NACHTRÄGE: ein weiterer Press Release v.a. zum Sturm als seltener Gelegenheit für die vielen anderen aktiven Missionen vor Ort, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und Oppys ganze Zeit auf dem Mars gerafft]

Notizen zur 232. Tagung der AAS in Denver

12. Juni 2018

vergangene Woche, von der diesmal die Viewgraphs aller Präsentationen der 5 Pressekonferenzen online sind, während deren Live-Übertragungen und Aufzeichungen („Press Conferences from AAS 232 …“) leider zunächst nicht dem von früheren Meeting der American Astronomical Society gewohnten Qualitätsstandard entsprachen. Gleich als erstes wurde am 4. Juni eine Alternative zum postulierten „Neunten Planeten“ beworben, bei dem die kollektive Schwerkraft vieler kleiner Körper im Kuipergürtel dieselben Effekte auf bestimmte Bahnen auslösen könne: dazu auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Dann ging es um Beobachtungen des Jupiter mit LOFAR, um den möglichen Nachweis von Exoplaneten als Radioquellen zu testen (der bei extremen Ausbrüchen bis in ein paar Dutzend Lichtjahre Distanz klappen könnte), und die Stabilität von Exoplaneten in Dreifach-Systemen, die tatsächlich gegeben sein dürfte.

Am 5. Juni wurden Beobachtungen an einer High-School-Sternwarte präsentiert, nach denen die Verdunklungen von Tabbys Stern auf verschiedenen Zeitskalen von Staubteilchen unterschiedlicher Größe verursacht werden und damit von verschiedenen Prozessen stammen dürften – und nach der Fotometrie der Dips auch anderswo (Grafik) sind die Staubteilchen z.T. so klein, dass sie ständig neu produziert werden müssen: auch Artikel hier und hier. Die Parallaxe aus dem Gaia Data Release 2 platziert Epsilon Aurigae in 500±100 Parsec Entfernung, wodurch sich Analysen der dicken Scheibe um den Veränderlichen und den Massentransfer von seinem Begleiter besser quantifizieren lassen. Die nächste große Verfinsterung ist 2037. Die „CEMP-no stars“ sind Zeugen der ersten Sterngeneration des Kosmos, indem sie deren Nukleosynthese-Produkte verinnerlichten, in Zwerggalaxien überdauerten und zu guter Letzt mit denen in der Milchstraße landeten – wo einige erstaunlich hell strahlen und gut zu untersuchen sind. Auch die „Pristine survey“ spürt besonders urigen Sternen im Halo der Milchstraße und nahen Zwergen nach.

Die Verschmelzung von Neutronensternen ist die dominante Quelle schwerer Elemente aus dem r-Prozess in Zwerggalaxien (wie hier dem Sculptor Dwarf) und nicht eine spezielle Sorte von Supernovae, die das viel früher in der kosmischen Geschichte besorgt hätte als beobachtet wurde. Und nahe nahe und kleine Galaxien sind gute Analoga für frühe Galaxien, aus denen später die großen heutigen entstanden: „Near-Field Cosmology with Low-Mass Galaxies“. Während ein mathematisches Werkzeug entwickelt wurde, um die Relevanz von Diskrepanzen zwischen kosmologischen Datensätzen zu evaluieren: Nicht nur die bekannte ‚Spannung‘ zwischen Bestimmungen der Hubble-Konstanten mit dem Planck-Satelliten und ‚lokal‘ sondern auch Abweichungen zwischen Planck-Daten und der großräumigen Struktur des Universums werden identifiziert, die neue Wege weisen mögen oder auch nicht.

Zurück in der Nähe am 6. Juni Veränderungen in der Sonnenkorona am 21. August 2017, während der SoFi-Schatten von Salem, Oregon (links), nach Carbondale, Illinois (rechts), zog. Eine Untersuchung der Röntgen-Aktivität der 3 Sterne von Alpha Centauri zeigt, dass es für den Planeten von Proxima sehr ungemütlich werden dürfte und Planeten von A und B bessere Bedingungen haben sollten. Bei der Untersuchung von extrasolarem Weltraumwetter stellt sich heraus, dass koronale Massenauswürfe nach Sternflares eher selten sind, was eine noch zu klärende Diskrepanz ist. Ein Paper über RR-Lyrae-Sterne in & bei NGC 6441 bleibt auch mit dem Gaia Data Release 2 gültig: Der Kugelsternhaufen wird durch Gezeitenkräfte langsam zerlegt und war vielleicht einmal der Kern einer Zwerggalaxie. Und der Ursprung bestimmter Kosmischer Strahlung konnte auf Beschleunigung bei der Kollision von Supernovaresten und Molekülwolken zurück geführt werden.

Eine mit ~960 Mrd. Sonnenmassen eher geringe Massenbestimmung der Milchstraße über die Orbits von Zwerggalaxien – der ein halbes Dutzend Gaia-DR-2-basierte Papers widersprechen (3. Item), die auf 1.3 bis 1.8 Bio. Sonnenmassen kommen – wurde auch präsentiert, gefolgt von der Entdeckung mehrerer weiterer mysteriöser Objekte bei Sgr A* (Grafik: die Bahnen, Skala in Bogensekunden), die wie Gasblasen aussehen aber sich wie Sterne verhalten und Verwandte von G1 und G2 sein könnten und deren Natur genau so unklar ist: auch ein Artikel. Und der Zusammenhang von Galaxien-Verschmelzungen und Quasaren ist auch etwas klarer geworden: Sind die Massen der beiden Galaxien sehr unterschiedlich, wird oft nur einer der beiden Kerne aktiv. Ansonsten noch Tagesberichte von der Konferenz hier, hier [alt.], hier [alt.] und hier [alt.] sowie hier, hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 7. bis 11. Juni 2018

7. Juni 2018

11. Juni

Die Nord-Saison der Leuchtenden Nachtwolken 2018 läuft gut an, jedenfalls im UK: ein Video aus Nordirland und Bilder aus Wales, Oxfordshire, Essex, Norfolk und Staffordshire sowie ein langer Artikel. Auch ein aktueller STEVE aus Kanada, wie der Mond die Erdrotation verlangsamt neu rekonstruiert (mehr), tolle Merkur-Bilder fast in Konjunktion mit der Sonne, der Jupiter am 10.6., 9.6., 7.6., 6.6., 3.6., 2.6. und 4.5., gegenseitige Ereignisse bei Patroclus und die fleckenlose Sonne im Untergang vorgestern durch einen ‚Naturfilter‘.

Die neue Supernova 2018cdc in NGC 274 oder eher 275? Bald wird’s wohl noch mehr geben, denn die Zwicky Transient Facility verschickt jetzt Unmengen Alerts an alle Welt! Auch ein Poster zum Huntsman-Array, das Instrument NEID des WIYN, die Produktivität des VLT und die nächste Generation Großteleskope, ein Webcast über SOFIA, die Wiedereröffnung des D. Dunlap Obs. bei Toronto (mehr und mehr), der deutsche Astronomietag 2019 zum Thema Lichtverschmutzung (auch Entwicklungen in Frotheim und Reit im Winkl) – und riesige Wissenschafts-Graffiti in Rio. [23:55 MESZ – Ende]

Ein frischer Impakt auf dem Mars mit folgendem Erdrutsch

auf einem HiRISE-Bild des Mars Reconnaissance Orbiters – auch ein laufend aktualisierter Plot der Sonnendämpfung für Opportunity, die durch den aktuellen Staubsturm größer als je zuvor gemessen wurde (auch ein Datums-Umrechner Mars/Erde und Amateurbilder von gestern, besonders gut vorgestern und jedem Tag). Plus der Beginn von VLBI-Experimenten mit Chinas Mini-Mondorbiter, langfristige Mondpläne Chinas mit der ESA, die kommerziellen Mondpläne der NASA, 20 Jahre Erd-Daten von Terra & Aqua online, doch noch ein Happy-End für Aeolus möglich – und Satelliten-Orbital-Wartung als Business der Zukunft. [22:45 MESZ]

Die Gasblase NGC 3199 um den Stern Wolf-Rayet 18 mit der European Photon Imaging Camera (EPIC) des Röntgensatelliten XMM-Newton aufgenommen (blau; in anderen Farben Emission im Optischen) – auch 10 Jahre Fermi, der als GLAST startete, die Thermo-Regulierung des JWST und die Politik von WFIRST. Derweil kann Hayabusa 2 fast die Gestalt von Ryugu erkennen (besonders unrund scheint er nicht zu sein): auch ein Bild aus größerem Abstand, die Aktivierung des LIDAR, eine detaillierte Vorschau, laufende News auf Englisch und eine Ausstellung zur Mission in Bremen sowie allerlei Gedanken zu Asteroiden-Bergbau – und Japans Phobos Sample Return Mission MMX. [21:20 MESZ]


9. Juni

Fetter Staubsturm auf dem Mars legt Opportunity lahm

Wie der Vergleich dieser Bilder der Sonne einer Kamera auf dem betagten Marsrover Opportunity von den Sols 5106 und 5109 (= heute: Sonne einfach weg; ein anderer Vergleich) zeigt, hat sich der Himmel über „Oppy“ schwer verdüstert, und entsprechend ruhen alle Operationen des Rovers bis auf Weiteres. Er hat zwar schon gravierendere Stürme überstanden, aber nach 14 1/2 Erdjahren auf dem Mars sind die Folgen schwer einzuschätzen: auch Amateurbilder des Mars vom 8. Juni (weitgehend die nicht betroffene Seite), 7. Juni (Sturm markiert; mehr, mehr und mehr), 6. Juni (gutes Vorher/Nachher), 5. Juni, 31. Mai und 30. Mai.

Die anhaltende Aktivität des Kilauea aus Sentinel-Sicht am 7. Juli, auch hier und hier beschrieben. Plus die Ergebnisse und Anwendungen von CYGNSS bei der Windfeld-Forschung, eine Verschiebung des Pegasus-Starts von ICON (auch hier und hier diskutiert), Erkenntnisse von IBEX über die Heliosphäre, der Bauvertrag für PLATO noch diesen Monat, geplante Verbesserungen am Cygnus, ein Briefing zum nächsten Dragon am Montag, die nächsten Versuche zum Falcon-Fairing-Fang – und ein Weltraum-Statement der Europäischen Kommission, das die ESA begrüßt und das Fragen aufwirft. [22:50 MESZ]


8. Juni

Soyuz MS-09 ist im Anflug auf die ISS – wo um 15:07 MESZ angedockt werden soll – und schickt schon mal gelegentlich Videobilder wie dieses. Zwei verschiedene Webcasts gibt’s von der ESA und der NASA, auch eine ESA-Notiz, Artikel hier, hier und hier – und (weil danach gefragt wurde) wie die Toilette in der Soyuz funktioniert. [14:20 MESZ] Die ISS im Fadenkreuz. [14:30 MESZ]

Schönes Bild der Soyuz gerade mit dem Erdrand und dann mit Teleoptik aus Sicht der ISS – die jetzt auch schon viel größer im Fadenkreuz erscheint. [14:45 MESZ]

Nämlich so! [14:50 MESZ] Der finale Anflug läuft bereits, nur noch 100 Meter – man beachte den 45°-Winkel relativ zur Stationsachse. [14:55 MESZ]

Kurz vor dem orbitalen Sonnenuntergang kommen sich die beiden näher. Unterschiedliche Perspektiven in den beiden Webcasts – beide parallel gucken … [15:00 MESZ]

Und das Andocken hat – ein paar Minuten früher als geplant um 15:01 MESZ – stattgefunden! [15:05 MESZ] Die Szene danach: Der Anflug – hier und hier mehr Screenshots, der Moment der Ankunft und ein Artikel – verlief völlig ohne Probleme, und beide Vehikel sind bereits fest verbunden. Um 16:30 MESZ wird die Übertragung wieder aufgenommen, für das Einsteigen. [15:10 MESZ] Die Aufzeichnung der ESA-Übertragung, ein längerer Clip der Ankunft und ein Artikel. [15:30 MESZ]

Na, wer wartet da hinter der Tür? Die Szene in der ISS Minuten vor dem Öffnen der Schleuse – die am besten im ESA-Webcast zu verfolgen ist, da die NASA mal wieder nicht mit dem Bildformat klar kommt. [17:05 MESZ]

Der entscheidende Moment der horizons-Mission: Gerst und die Maus sind auf der ISS angekommen! Was in den nächsten sechs Monaten noch passiert, ist völlig optional … [17:25 MESZ]

Die erste gemeinsame Kommunikation mit dem Boden – aus Moskau meldet sich Bill Gerstenmaier, der Associate Administrator for the Human Exploration and Operations Directorate at NASA Headquarters, als „the other Gerst“ … ob das die US-Raumfahrtjournalisten wohl kapieren, dass der richtige Gerst jetzt auf der ISS ist – und der, den sie immer so nennen, nicht? [17:30 MESZ] Gerst sagt, dass es „schön gemütlich“ im Orbitalmodul der Soyuz war und er gut geschlafen habe – und jemand erwähnt diesen Jux-Artikel … [17:45 MESZ]

Ein Foto der ankommenden Soyuz im schwindenden Licht von der ISS aus – auch der Moment von Gersts Ankunft und ESA Press Releases in Englisch und Deutsch dazu. [18:00 MESZ]

Ein noch besseres Bild von Soyuz MS-09 im Anflug – auch neue Video-Perspektiven der Ankunft, der komplette NASA-Webcast davon, das Einsteigen korrekt dargestellt, der entscheidende Moment daraus und Artikel hier, hier, hier, hier und von einem der Ersatzcrew hier. [19:45 MESZ] Aufzeichnungen der kompletten Webcasts von NASA und ESA vom Einstieg und noch ein Artikel. [23:35 MESZ. NACHTRÄGE: was sie so die Woche auf der ISS getan haben, ein paar Screenshots von Roskosmos (Die Maus wird in der BU nicht erwähnt, ungeheuer), ein TV-Videoclip und ein später Artikel]


7. Juni

Wie Curiosity mal wieder kein Leben auf dem Mars fand

aber dafür wieder etwas mehr über die komplizierte Chemie und deren Geschichte auf dem Roten Planeten: Das ist der Gegenstand der Papers „Background levels of methane in Mars’ atmosphere show strong seasonal variations“ und „Organic matter preserved in 3-billion-year-old mudstones at Gale crater, Mars“, die heute Abend auch bei einem Online-Medienevent (dessen Visuals) gefeiert wurden. Das atmosphärische Methan schwankt nach Messungen des SAM-Instruments des Marsrovers mit der Jahreszeit zwischen 0.24 und 0.65 ppbv (obere Kurve = Hintergrundmessungen): „This variation is greater than that predicted from either ultraviolet degradation of impact-delivered organics on the surface or from the annual surface pressure cycle“ – und sowohl die Amplitude wie auch Spitzen bis ~7 ppbv (untere Daten = alle Messungen, x-Achse = Sonnenlänge = Punkt entlang eines Marsjahres) deuten auf lokale Quellen hin, die freilich so rätselhaft sind wie zuvor.

Und die organischen Moleküle in der ~3.5 Mrd. Jahre alten Murray-Formation bei den Pahrump Hills verraten genau so wenig, ob sie bio- oder abiogenen Ursprungs sind – alles nur weitere Mosaiksteinchen und Herausforderungen für künftige Missionen: auch Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner „Mars-Forschung“ am Mono Lake in Kalifornien, eine Methode für Data Mining auf dem Mars zwecks Mineralogie, ein Cassini-Resultat zur Magnet-Rekonnektion auf Saturns Tagseite, die Genehmigung der Missionsverlängerung von Juno bis 2021, womit trotz falschen Orbits die volle geplante Science rein kommen kann, Juno-Erkenntnisse über Gewitter auf dem Jupiter, frühe Arbeiten an JUICE, neue Bilder von Hayabusa-2, auf denen aber aus der gegenwärtigen Distanz von 2000 km Rygugu noch nicht aufgelöst wird (auch ein japanischer Artikel und eine Animation), neue Mond-Forschung mit alten Daten-Bändern, das Problematik der Sonden-Sterilisation – und einfacherer Zugang zu Hubble-Daten über Amazon Web Services. [21:45 MESZ. NACHTRÄGE: zu den Curiosity-Papers einer der SAM-Forscher im Gespräch, Kommentare von Exobiologen hier und hier, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und neue und alte Scherzchen hier, hier, hier, hier und hier]

Live-Blog zum Start von Союз МС-09 & ‚horizons‘

6. Juni 2018

Der Aufbruch der Expedition 56 in 7 ausgewählten Bildern

der beteiligten Weltraumagenturen – das oberste Bild auch als Animation. Sowie die Aufnahmen der Außenkamera (mit der Ankündigung, das gäb’s jetzt öfters), hier und hier kurze und hier und hier lange Ausschnitte, mehr Bilder hier, hier und hier, der Funkverkehr in Aachen abgehört, der internationale ESA-Webcast, der NASA-Webcast, die Live-Übertragung von n-tv, die Live-Übertragung im Mittagsmagazin, ein 3-Minuten-TV-Clip ab 4:10, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier, doch noch der ESA Release zu Minister Astronaut – und mal wieder die Zukunft der ISS … [21:40 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: wie es jetzt in der Soyuz zu geht, Musik-Videos zum Start von Roskosmos und ESA, ein NASA-Kompilat, der komplette NASA-Webcast, weitere Aufzeichnungen von TV-Live-Sendungen hier, hier und hier, alle Live-Streams eingebettet auf einer Seite, noch mehr Bilder hier, hier und hier (ein interessantes Detail daraus, von dem wir offenbar später mal was haben dürften), das Abhören des Funks und weitere Artikel, auch zur ‚Lage‘ allgemein, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

So war das beim Start-Event im Planetarium Bochum – aus der Perspektive des „Kontrollraums“: die Soyuz-FG auf der Rampe, zwei der Crew-Mitglieder in der Soyuz MS-09 (Gerst hinten), der Moment des Abhebens und später Planetarien-exklusiv Fragen und Antworten. Auch ein Teaser für Bochum, der triftige Grund für den kurzfristigen Ausfall des vorgesehenen Astronauten in Berlin, dessen Video-Stream in Bochum teilweise übernommen und mit eigenen Visuals gemixt wurde, ein Video aus Berlin selbst, der Start in Baikonur erlebt, weitere Fotos von dort hier (!), hier, hier und hier, ein NASA-Blog-Eintrag, weitere Artikel hier, hier und hier und noch ein Ticker. Und eine Rechnung der bayerischen Polizei … [16:30 MESZ] Die ESA-PM in Deutsch und ein weiterer Artikel und mehr zu Duque (es gab für Minuten einen ESA Release auch dazu, der aber wieder verschwunden ist). [18:00 MESZ]

Die Soyuz im Orbit – und ein Blick auf die dritte Stufe!

Eine Premiere in der Geschichte der russischen Raumfahrt: Zum ersten Mal hat eine Kamera außen auf einer Soyuz den Aufstieg und die Abtrennung der 3. Stufe verfolgt (zu technischen Zwecken im Zusammenhang mit Problemen bei Progress-Starts) – und die Bilder wurden auch live zur Verfügung gestellt, an Stelle der üblichen Blicke in die Kapsel. Auch das Startgelände von der ISS gesehen vor einem Tag, ESA und NASA Releases, eine PM des DLR, die erste Minuten des Aufstiegs hier und hier, Screenshots hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier und ein anderer Live-Blog. [14:25 MESZ]

Die russische Weltraum-TV-Sendung läuft schon, mit früheren und Live-Bildern – darin war auch der Einstieg der Crew zu sehen. Die ESA-, DLR- und NASA-Webcasts beginnen dagegen erst zwischen 12:00 und 12:15 MESZ. [11:05 MESZ]

Die ersten Bilder vom Beginn der Reise aus dem NASA-Album zur Expedition 56: Einstieg der Crew und Abheben in der Steppe. Und die komplexe dezentrale deutsche Launch-Party in zig Planetarien gleichzeitig ist auch gut gelaufen und gerade mit einem exklusiven Frage&Antwort-Teil – der im Gegensatz zum Kernevent in Berlin nicht öffentlich gestreamt wurde – nach fast 2 1/2 Stunden zuende gegangen. [14:20 MESZ]

Alexander Gerst vor seiner zweiten Reise zur Raumstation

Heute um 13:12 MESZ soll sie beginnen, die Mission „horizons“ von Alexander Gerst in der Soyuz MS-09, sein zweiter ISS-Aufenthalt nach der Mission „BlueDot“ 2014: hier ein musikalischer Trailer, ein Status-Video der ESA vom 3. Mai, ein detaillierter Vortrag über die Mission bei den Geeks@Cologne 2017, ein Trailer für die zentrale deutsche Start-Veranstaltung im ZGP Berlin und der Roll-Out vorgestern. Auch die Livestreams vom DLR, von der ESA, von der NASA, aus Russland und aus Berlin, welcher in vielen anderen Planetarien und anderen Orten im Rahmen von Veranstaltungen zumindest teilweise übernommen wird, Broschüren zur Mission der ESA und des DLR in Deutsch und Englisch, weitere Missionsseiten hier, hier und hier, ein ESA-Blog zur Mission, ein NASA-Blog zur ISS, ein Multimedia-Ticker des DLR, unabhängige Updates (mehr und mehr), Releases der ESA vom 5. Juni (Roll-Out-Bild), 1. Juni (for kids) und 22. Mai und von IBM, Pressemitteilungen des DLR vom 4. Juni, 30. Mai und 22. Mai, von der DPG, Airbus, Helmholtz und der Junior Uni Wuppertal, Gersts ‚letzte‘ Worte aus Baikonur (alt. und englisch), ein kurzes Interview mit Serena Auñón-Chancellor, die letzte Crew-PK gestern (auch als Handy-Film, aus Gersts Perspektive, der Gegenschuss und mehr Bilder im NASA-Album zur Expedition 56), Gerst schwer am Rotieren, ein Video über die ‚Zeitkapsel‘, die gestrige Quarks-Sendung und die Tagesthemen und Artikel vom 5. Juni hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, 4. Juni hier, hier und hier, 3. Juni, 2. Juni hier und hier, 29. Mai, 28. Mai und 18. Mai. [1:00 MESZ] Eine weitere Seite mit Updates zur Mission und ein weiterer russischer Live-Feed – aber die ISS wird eh verkauft, oder was? [3:40 MESZ] Mehr dazu. Auch ein letzter Blog-Text von Gerst vor dem Start, ein kurioser TV-Trailer, noch ein Artikel – und die Timeline heute in UTC. [9:45 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 3. bis 5. Juni 2018

3. Juni 2018

5. Juni

Nächtlicher Start einer Falcon 9 mal ganz ohne Bergungen

von erster Stufe oder Nutzlastverkleidung – der diesbezüglich letzte Versuch, auch hier und hier beschrieben – gestern früh: Press Releases von SES und Airbus, eine Aufzeichnung des Webcasts und Screenshots daraus, auch vom Aussetzen, Detail-Fotos hier, hier, hier, hier, hier und hier, Strichspuren hier [alt.], hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Ein weiterer Start eines chinesischen Erdbeobachters – Gaofen-6, der bereits erste Bilder geliefert hat – mit einem kleinen Begleiter (Luojia 1-01 für Erdbeobachtung bei Nacht) auf einer Langer Marsch 2D am 2. Juni bei 276. Start dieser Raketen-Familie.

Eine Erdaufnahme des japanischen Satelliten Himawari in Verarbeitung durch Seán Ó Deoráin. Auch Satelliten-Messungen am Bugschock der Erde, die Auswahl der Mission IMAP bei der NASA für die Erforschung der Grenze der Heliosphäre – und ein Raketenflug zur Erforschung der Korona der Sonne.

Der Mondkrater Hell Q mit 3.4 km Durchmesser auf einem Schrägbild des Lunar Reconnaissance Orbiter (in das hinein gezoomt werden kann): Hier lassen sich delikate Impakteffekte untersuchen. Auch Signale aus dem Mondorbit von Chinas kleinem Satelliten, die Fortschritte des großen – und Blue Origin ist unter den Firmen, die für die NASA ISRU studieren, also In-Situ Ressource Utilization, auf Mond und Mars.

Ein frischer Impaktkrater auf dem Mars, der sich durch – auf dieser Aufnahme der HiRISE-Kamera natürlich übertriebene – Farbeffekte verrät. Auch ein kurioses Bild von Curiosity, dessen Bordlabore wieder arbeiten, ein neuer langer Bildstreifen des ExoMars TGO, 15 Jahre (Start des) Mars Express von DLR und ESA gefeiert – und erfolgreiche Bahnkorrekturen der MarCO-Satelliten, die InSight zum Mars begleiten.

Eine Juno-Aufnahme der Jupiter-Wolken vom 23. Mai in Amateur-Bildverarbeitung. Auch die finale starke Absenkung der Bahn von Dawn um Ceres (mehr und mehr), das einstweilige Ende des Ionen-Antriebs von Hayabusa 2, der nun an Ryugu heran navigiert – und ein paar Worte zu Erkenntnissen von einer Rosetta-Konferenz.

Die kuriose Spiralgalaxie NGC 3256, bei der eine Galaxienkollision Sternentstehung ausgelöst hat. Auch der finale Orbit des Satelliten TESS im Erde-Mond-System, jede Menge Slides zum Zustand der Astrophysik bei der NASA von einer ‚Townhall‘ auf einer Astro-Tagung in Denver gestern – und Obergrenzen für die Kosten großer NASA-Satelliten, was erhebliche Auswirkungen auf künftige ‚Flagschiffe‘ in Planung haben dürfte. [0:00 MESZ] Mit 104 ist der offenbar letzte Mitarbeiter Wernher von Brauns gestorben, der Ingenieur Georg F. von Tiesenhausen. [2:25 MESZ] Der Falcon-Start mit Telekamera gefilmt. [3:30 MESZ] Die ersten Bilder von Gaofen-6, dem neuen chinesischen Erdbeobachter. [11:15 MESZ] Was wir über Chinas Raumstation wissen. [15:05 MESZ] In China ist wieder ein Wettersatellit gestartet, auf einer Langer Marsch 3A, der ESA-Satellit Aeolus ist vorgestellt worden, die Kuiper-Gürtel-Sonde New Horizons ist aufgewacht und bleibt an bis 2014 MU69 – und die International Commercial Experiments sind installiert auf der ISS. [19:05 MESZ. NACHTRAG: mehr zum Erwachen von New Horizons] Und noch ein Artikel zum Start des chinesischen Satelliten – während die Juno-Mission angeblich verlängert worden ist, bis 2021. [23:25 MESZ – Ende]


4. Juni

Die Rückkehr von Soyuz MS-07 gestern mit Anton Shkaplerov, Scott Tingle und Norishige Kanai, die „Platz“ für Alexander Gerst & Co. auf der ISS gemacht haben: NASA und JAXA Releases, eine NASA-Blog-Story, Artikel hier, hier, hier und hier, mehr Photos und Screenshots. Auch Luca Parmitano als Kommandant bei seinem nächsten ISS-Flug – und Fortschritte beim Lunar Orbital Platform-Gateway und seinem ersten Element. [2:15 MESZ]

Weitere Zeitschritte der Landung gestern (erst jetzt übertragen) – und der Roll-Out und das Aufrichten der Soyuz MS-09 heute früh: Jede Menge mehr Bilder (und Videos) gibt es hier, hier und hier sowie Videoclips hier, hier und hier und einen Artikel. [13:25 MESZ] Ein Statement eines MdB … vor der Rakete – gibt’s auch nicht jeden Tag. Und noch mehr Roll-Out hier, hier und hier. [14:05 MESZ] Noch ein Artikel zur Landung. [22:50 MESZ]


3. Juni

Meter-großer frisch entdecker Asteroid gleich abgestürzt?

Mit einer Wahrscheinlichkeit von 30 bis über 80 Prozent – da divergieren die Analysen – ist der gestern von der Catalina Sky Survey entdeckte Klein(st)planet mit der vor-vorläufigen Nummer ZLAF9B2 binnen Stunden in die Erdatmosphäre eingetreten und in einem Airburst verpufft: Oben die vom Center for Near Earth Object Studies des JPL berechnete kumulative Wahrscheinlichkeit für den Mindestabstand vom Erdzentrum in Erdradien (woraus die 30% folgen: Kreuzung mit ‚1 RE‘), darunter der „Impaktkorridor“ auf der Erde nach unabhängigen Berechnungen (eine frühe und diese spätere Version) und ganz unten wiederum vom CNEOS die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Minimalabstands von der Erde in au. Inzwischen gibt es den starken Verdacht, dass eine in Botswana beobachtete helle Feuerkugel der Eintritt des Asteroiden in die Atmosphäre war – verlängert man den obigen Korridor nämlich noch etwas nach Westen, würden Zeit & Ort exakt zu der Bahn von ZLAF9B2 passen, wie der Analyst im Thread weiter unten ausführt. [1:00 MESZ]

So passt die Boliden-Beobachtung im südlichen Afrika zum – um eine Standardabweichung westwärts verlängerten – Impaktkorridor in der unabhängigen Analyse: Streifschuss (noch etwas mehr Abweichung, und er hätte die Erde verfehlt)! Damit haben wir offensichtlich den dritten Fall, bei dem ein Mini-Asteroid im Weltraum beobachtet wurde, bevor er in der Atmosphäre explodierte: Der erste war 2008 TC3, bei dem der bevorstehende Impakt sogar schon vor dem Ereignis realisiert und das Zielland bestimmt wurden, während beim Fall 2014 AA (mehrere Artikel) die Erkenntnis zu spät gekommen war. [1:35 MESZ]

Ein Ausschnitt aus einem Screenshot aus einem Video des Abspielens eines Überwachungs-Videos aus Südafrika, das zu dem Atmosphäreneintritt des Asteroiden zu passen scheint: Der Feuerball wird immer heller, verschwindet hinter dem Horizont, und dann wird’s noch mal richtig hell. Nichts mit diesem Asteroiden zu tun hatte natürlich eine beachtliche Feuerkugel über China einen Tag früher, von der bereits diese Meteoriten gesammelt worden sein sollen. Auch Asteroid Vesta in Opposition, der größte neue Transneptun seit Jahren, die Wiederentdeckung von Komet Wirtanen, der zum Jahresende recht hell werden könnte und Gegenstand einer größeren Kampagne ist (mehr und mehr) und alle aktuell interessanten Kometen. Sowie der Mars am 3. Juni, dem 30. und 31. Mai (mehr vom 31.) und 27. Mai, der Jupiter am 31. Mai und 29. Mai, der Merkur im April, ein toller Mondaufgang hinter dem Lick Observatory (auch ein Foto vom selben Ort), das neue Radioteleskop in Grönland (mehr), ein Teleskop aus dem 3D-Drucker, SOFIA mal wieder in Neuseeland, die Beziehungen von ESO und ESA – und die ersten Leuchtenden Nachtwolken der Nordsaison 2018! [4:25 MESZ]

Der Impakt des posthum 2018 LA getauften Asteroiden hat neben der visuellen Erscheinung auch ein starkes Infraschall-Ereignis ausgelöst, passend zu einem 2-m-Brocken, den zuletzt auch das Frühwarnsystem ATLAS im All registriert hatte. Und das automatisch Astrometrie auswertende NEOWISE-System schlug ebenfalls Alarm, wie dieses Blog erfahren hat – um 5:00 MESZ heute folgte allein aus den astronomischen Daten und namentlich den zwei ATLAS-Positionen 100%ige Gewissheit, dass ein Impakt stattgefunden haben musste. Und auf dem Mars gibt’s einen regionalen Staubsturm. [20:45 MESZ]

Mehr visuelle Beobachtungen und Videos des Airbursts, noch ein Video (die Uhr geht falsch) und noch mehr, die Bahn von 2018 LA im Raum und Artikel umfassend hier, hier, hier, hier, hier, hier, von diesem Blogger hier, hier und hier. Und schon sehr schöne NLC aus Dänemark von letzter Nacht. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: ein JPL Press Release der erst fälschlich behauptete, dass „the impact location was predicted well ahead of the event itself“, was – nach energischem Protest durch diesen Blogger – inzwischen in „the high probability of an impact was predicted well ahead of the event itself“ geändert wurde, Reaktionen der Regierung Botswanas hier und hier, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und allerlei andere Feuerkugeln der letzten Tage]

Weitere Artikel dieses Bloggers seit Mitte Mai

1. Juni 2018

Ein Besuch in der „ESO Supernova“ in Garching gestern – in 45 Bildern. (1.6.)

Ein Seiltrick rettet die Raumfahrt der Aliens: Das neue und das ältere Paper und ein Review vor 5 Jahren. (1.6.)

MIAPP / „Supernova“ / Sonnenuntergang: Die Lage in Sachen NEOs, mehr aus Garching und eine Himmelsshow auf dem Rückweg. (31.5.)

Amateurastronom entdeckt einen Exoplaneten – mit dem eigenen Teleskop: Das Paper, ein früheres und eins zur Methode des Suchens. (28.5.)

Gebratene Kamera zum Raketenstart: auch ein NASA Release (mehr und mehr) und Artikel hier, hier, hier und hier. (24.5.)

Spekulationen um einen Asteroiden aus einem anderen Sonnensystem – der blieb: das Paper, auch als Preprint, eine Wikipedia-Seite, mehr Daten, ein Review von 2017, Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. (23.5.)

Flog Galileo vor 20½ Jahren durch eine Gaswolke aus dem Jupitermond Europa? Das Paper, Press Releases hier, hier und hier, die Aufzeichnung einer Pressekonferenz und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Links und direkt und indirekt verwandte Items. (22.5.)

Neuer ‚extremer‘ Transneptun testet Vorhersage von „Planet Neun“: Das Paper und Artikel hier, hier und hier. Und zur Planet-Neun-Hypothese im Video der Stand vor 1/2 Jahr, Papers zur Nicht-Detektion durch WISE, den Chancen des LSST und neuen theoretischen Überlegungen und Artikel hier, hier und – LOL – hier. (21.5.)

Chinesischer Satellit auf dem Weg zum Mond – mit europäischer Astro-Hardware: Inzwischen ist er im Halo-Orbit angekommen und einer der Begleiter im Mondorbit. (21.5.)

Superferne Galaxie: Sternentstehung schon 250 Mio. Jahre nach dem Urknall – das Paper, Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. (19.5.)

Bonner Wissenschaftszelt und -nacht mit TIRA und Co. (18.5.)

Bonus: der Fortschritt bei der Auflösung von Sgr A* (Artikel hier und hier), eine Anleitung zum ISS-Beobachten – und die Aufklärung eines Movie-Goofs mit dem Mond nach 20 Jahren …