Archive for März 2017

Allgemeines Live-Blog vom 25. bis 31. März 2017

25. März 2017

31. März

Die erste Wiederverwendung der Unterstufe einer Falcon 9

steht bevor (bzw. die Rakete hier auf der Rampe am Cape, mit einem europäischen Nachrichtensatelliten drauf): Gestartet werden soll um 0:27 MESZ mit einem Fenster bis 2:57 MESZ, und die Stufe soll erneut landen, auf der „Of Course I Still Love You“ im Atlantik – da allerdings nur sehr wenig Treibstoff dafür übrig sein wird, sind die Erfolgschancen geringer als bei den letzten paar Landungen, die alle tadellos klappten. Den Webcast gibt’s hier. Auch erste simulierte Blicke in die Passagier-Kabine des New Shepard von Blue Origin (mehr, mehr, mehr und mehr), eine weitere ISS-EVA heute mit kleinem Zwischenfall (mehr und mehr), wie es mit dem SLS weiter gehen soll, wie MAVEN den Atmosphärenverlust des Mars vermaß (mehr, mehr, mehr und mehr), ein unterhaltsamer Vortrag von letzter Nacht über die Suche nach Leben in Ozeanen im Sonnensystem (mit einem Fund in Europa …), ein HST-Bild von einem SNR – und eine russische Station zur Verfolgung von Satelliten in Südafrika. [0:00 MESZ]

Gelungener Start – und die erste Stufe hat perfekt gearbeitet, sich getrennt, ist mit ausgeklappten Beinchen auf dem Weg zum Schiff und hat ihren Entry Burn erfolgreich absolviert, während die zweite Stufe den Satelliten in den Orbit trägt. [0:35 MESZ]

Und da steht die Stufe wieder auf dem Schiff, nach ihrem zweiten Einsatz! Die Landung selbst konnte nicht live verfolgt werden (die Satelliten-Verbindung vom Schiff ist störanfällig), aber als dieses Bild auf den Monitoren erschien, drehten sie bei SpaceX völlig durch … [0:40 MESZ] Bilder vom Start hier und hier und flinke Artikel hier, hier und hier. [0:50 MESZ] Und der Satellit ist unterwegs, nach einer kurzen zweiten Zündung der Oberstufe. [1:00 MESZ] Videoclips von Start, Stufentrennung, Abwurf der Verkleidung, 2. Zündung der Oberstufe und Aussetzen des Satelliten und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:30 MESZ] Es ist auch die halbe Nutzlastverkleidung geborgen worden, was operationell weitere 10% Kosten sparen könnte – während die Rakete 70% der Kosten ausmacht. Die Falcon Heavy wird beim Erstflug ebenfalls gebrauchte Raketen verwenden – und die sollen eines Tages binnen 24 Stunden wiederverwendbar sein … [2:40 MESZ] Letzteres waren Soundbites von einer Musk-PK; weitere Artikel hier und hier. [2:50 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:55 MESZ] Weitere Bilder vom Start und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [6:15 MESZ – Ende]


30. März

Der Mond ist wieder da, hier heute Abend über der Alten Sternwarte in Bonn. Auch die Kometen Lovejoy heute (mehr), gestern, vorgestern und vorvorgestern (leider steht der Komet trotz Bewegung nach Norden in Deutschland nie höher als 15° an dunklem Himmel), Encke heute, 41P gestern, vorgestern und vorvorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), Johnson gestern (mehr und mehr) und am 27.3. und 26.3., PANNSTARS am 27.3. und 45P am 25.3., eine Laborsimulation von Meteoren und die Venus heute und rund um die Konjunktion animiert. Sowie kein 9. Planet auf die Schnelle [NACHTRAG: aber siehe die Diskussion hier zur Tiefe der Durchmusterung, in der übrigens vier unbekannte Objekte gefunden und ein Neptun im äußeren Sonnensystem ausgeschlossen wurden] beim neuesten BBC Stargazing Live, wo heute auch der Astrofoto-Star David Malin auftrat, die ersten Beobachtungen mit APOGEE South in Chile, ein Abkommen auf Vorrat für eine mögliche TMT-Ansiedlung auf La Palma – und neue Instrumente zur Suche nach Leben auf anderen Planeten und der Identifikation der Quellen von Fast Radio Bursts. [23:40 MESZ]


29. März

Die Bilder der JunoCam vom letzten Jupiter-Besuch sind da

auf der Webseite zum selber Verarbeiten: oben eine simple Kontraststeigerung eines der Bilder vom 27. März, weitere Ergebnisse schon hier, hier (einzeln hier, hier und hier) und hier [NACHTRAG: und v.a. hier]. Auch statische Elektrizität auf Titan als Erklärung der Form der Sanddünen auf dem Saturnmond, eine nur vermeintlich junge Caldera auf dem Mond, die Vibrationstests mit dem JWST, ein besser erschlossenes Archiv eines Teils der NASA-Bilder – und schon wieder Einschnitte im Haushalt in Sicht.

Ein paar Tage Fahrt des Marsrovers Curiosity aus seinen NavCam-Bildern animiert – derweil hat der nächste Lander Insight die Seismometer-Probleme überwunden, es es gibt nur noch zwei Finalisten für die Landestelle des ExoMars-Rovers (Artikel hier, hier und hier). Und der Mars Reconnaissance Orbiter hat gerade seinen 50’000. Mars-Orbit absolviert, seit März 2006.

Was die NASA mit ihrer neuen Schwerlastrakete SLS anstellen könnte, wenn sie das Geld dafür bekäme, wurde auf einer Sitzung des Advisory Council auf dieser und der nächsten Folie und dann in diesem Press Release erläutert: Ein „Deep Space Gateway“ in der Nähe des Mondes soll modulweise aufgebaut werden. Artikel hier und hier zum Meeting sowie zu den Optionen allgemein, der unsicheren Zukunft der ARM und der Zukunft der ISS. Der nächste Cygnus zu ihr verspätet sich jedenfalls, während die Lage in Französisch-Guyana angespannt bleibt und bis auf weiteres keine Ariane mehr fliegt. Derweil sind einige der ersten wiederverwendeten Raketenteile in einer Sammlung gelandet, von den Boostern der Space Shuttle – während nach gelungenem Triebwerkstest gleich der erste Wiederflug einer Falcon-9-Unterstufe ansteht: Updates (das 2-1/2-Stunden-Startfenster öffnet sich am 31. März um 0:27 MESZ) und weitere Artikel hier, hier und hier. [23:45 MESZ]


28. März

.
.

Nettes Polarlicht bis hinunter in den Norden Deutschlands

hat es in der Nacht 27./28. März gegeben: viele weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Kometen 41P heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und vorvorgestern (mehr), Lovejoy heute, gestern (früher und mehr), vorgestern und vorvorgestern, Johnson gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern und vorvorgestern (mehr, mehr und mehr), Encke gestern, vorgestern und vorvorgestern, PANSTARRS gestern und 73P gestern und vorgestern. Sowie eine weitere Citizen Science-Jagd nach „Planet Neun“ in Bildern einer australischen Himmelsdurchmusterung (ein Press Release und Artikel hier, hier, hier und hier), die Venus heute, jede Menge Sonnenforschung mit Sunrise II, eine helle Supernova auf 44° Süd, der neue Sternkatalog UCAC5, die Verlockung La Palma für das TMT, handfeste Astro-Didaktik „mit der Maus“ (und klingonischem Intro), wieder viel Astronomie beim britischen bluedot-Festival 2017 – und ein neuer amtlicher Wolken-Atlas der WMO, in dem jetzt auch Kondensstreifen u.ä. vorkommen. [23:55 MESZ]


27. März

Juno kommt wieder dicht – 4400 km! – an Jupiter heran

heute um 10:52 MESZ: die fünfte Annäherung auf der Ellipsenbahn des Orbiters und die vierte wissenschaftliche, mit allen Instrumenten eingeschaltet. Und natürlich auch der JunoCam: hier ein Fan-verarbeitetes Bild vom letzten Perijovium am 2. Februar. Auch die Erd-Trojaner-Suche mit OSIRIS-REx (keine Funde, aber es war eh v.a. ein Testlauf, und der gelang bestens), die Entdeckung von Überschall-Plasma-Jets durch Swarm, eine Beobachtung interagierender Galaxien mit Hubble, weitere Tests mit dem JWST, die Auswahl der Mission GUSTO (für einen Ultralong-Duration Balloon), ein neues Space Weather-Experiment auf der ISS, Probleme mit dem AMS-02 auf derselben und eine EVA (mehr und mehr [NACHTRAG: und ein später ESA Release]), die ersten Schritte zu High-Speed-Internet im All, die Laser Communications Relay Demonstration – und ein neues Teleskop in Australien zur Beobachtung von Raumschrott. [0:30 MESZ] Bei Juno hat alles geklappt; auch weitere JuniCam-Bildverarbeitung vom letzten Mal. [23:10 MESZ]


25. März

Das sah der erste kommerzielle Aurora-Flug aus Neuseeland in der Nacht 23./24. März, vermutlich der erste zur Aurora Australis überhaupt: auch einzelne Fotos hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie die Venus gestern und vorgestern (mehr und mehr), in einer langen und einer kurzen Serie und im Größenvergleich mit dem Jupiter und vorgestern die Kometen 41P, Johnson (mehr) und Lovejoy – und das Dunkel-Energie-Experiment HETDEX mit dem Hobby-Eberly Telescope. [0:00 MEZ] Komet 41P heute früh mit Kamera auf Stativ erwischt – auch Lovejoy und Encke gestern und 41P vorgestern. [2:45 MEZ] Weitere Fotos hier, hier und hier vom und ein weiterer Artikel zum Aurora-Flug sowie die Venus gestern. [3:35 MEZ] Die Venus heute hier, hier, hier, hier und hier in den Stunden rund um die Konjunktion. [14:45 MEZ] Die Kometen Encke heute und Lovejoy und P/2016 BA14 gestern – und ein Zeitraffer aus dem Cockpit (!) und ein wilder aus der Kabine sowie ein tolles Foto, das Frontpage News wurde, vom und weitere Artikel hier, hier und hier und eine bildreiche FB-Gruppe zum Aurora-Australis-Flug. [18:05 MEZ. NACHTRAG: hier und hier noch mehr Luft-Aurorae, auch im Radio]

Die Achsenneigung von Ceres schwankt schnell und stark

unter dem Einfluss des fernen Jupiter, zeigen neue Berechnungen: innerhalb von 24’500 Jahren zwischen 2° und 20°, zur Zeit sind es 4°. Bei der geringsten Neigung bleiben viele Kraterböden auf der Nordhemisphäre permanent im Schatten (blaue Flecken), bei der stärksten nur noch wenige – aber genau dort hat Dawn helles Material erspäht, offenbar Eis. Auch wie eine kleine Mond-Mission aus Estland die interplanetare Raumfahrt revolutionieren soll, wie ein Lander auf dem Jupitermond Europa funktionieren könnte, wie das Datenarchiv von New Horizons kompletter wird, wie es Kepler zu Beginn der 13. Kampagne der K2-Mission geht – und wie die Swarm-Satelliten das Erdmagnetfeld sondieren. [0:00 MEZ]

Ein simulierter Flug über den Mars, dessen Entstehung hier und hier beschrieben ist – auch mehr erdähnliche Mars-Landschaften, wie der Arsia Mons ausging, die Marsmonde als Ring-Produkt, neue Schäden an einem Curiosity-Rad (mehr und mehr), die Forscherinnen hinter Indiens MOM und die Landeplätze für SpaceXs Missionen. Plus Amateur-Beobachtungen der neuen NOSS-Satelliten (früher), eine Verspätung des nächsten Ariane-Starts wegen Ärger in Französisch-Guyana (mehr, früher, mehr, noch früher), wie die Apollo-Landestellen geschützt werden sollen, eine Aufzeichnung der NASA Night der LPSC und wohin die Reise gehen könnte, weiter Verzögerungen mit Russlands letztem ISS-Modul – und ein Artikel samt Leser-Debatte zur Raumfahrt an sich. [0:00 MEZ]

Das beste Fenster für 41P/Tuttle–Giacobini–Kresák

23. März 2017

hat begonnen: hier der Komet gestern früh über Arizona remote vom Virtual Telescope Project 2.0 aufgenommen, mit Messier 97 und 108 – auch weitere Bilder vom 22. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr]), 21. März (mehr [NACHTRAG: und mehr]), 20. März (mehr), 19. März (mehr) und 18. März (mehr). Weitere aktuelle Kometen: Encke am 22. März, Johnson am 21. März und 20. März, Lovejoy am 22.+18. März, 21. März und 19. März, H-M-P am 20. März und LONEOS am 18. März.

Die nächsten Tage dürfte Komet 41P im Prinzip superleicht zu finden sein, da er durch den Kasten des Großen Wagens zieht: Die Marken in 3-Tages-Abstand auf dieser Karte von Sky Publishing sind für 2 Uhr MEZ bzw. 3 Uhr MESZ am folgenden Morgen. Helligkeitsschätzungen des Kometen liegen derzeit um 7.5 mag., und bis Anfang April dürften sie nur noch um wenige Zehntel ansteigen, bevor es langsam wieder abwärts geht – allerdings ist der Komet (mehr, mehr und mehr) ziemlich erdnah, daher etwa so groß wie der Vollmond und damit ziemlich diffus: Unter schlechtem Himmel macht er viel weniger her als unter dunklem. Dafür steht er aber perfekt platziert: bei Ende der Abenddämmerung rund 55° hoch und bis nach Mitternacht sogar auf gut 75° kletternd. Der Mond stört am Abend erst ab dem 31. März wieder, und noch bis zum 5. April gibt es vor der Morgendämmerung noch ein dunkles Fenster. Vom 13. April bis Monatsende gibt es dann wieder Dunkelheit am Abend, mit 41P nur langsam schwächer werdend – und wer weiß: Vielleicht kommt es ja mal wieder zu einem Helligkeitsausbruch wie 1973, als der Komet plötzlich 10 mag. heller wurde. Bei der letzten guten Sichtbarkeit 2006 passierte allerdings rein gar nichts.

Vor 20 Jahren erreichte Hale-Bopp seine größte Helligkeit

von etwa -0.7 mag., die er mehrere Wochen hielt, während er zugleich über 10° lange Schweife präsentierte: Diese Fotos dieses Bloggers mit stehender Kamera und Normalobjektiv auf Diafilm vom 28. März und 8. April 1997 wurden – leider arg komprimiert – aus dem legendären Archiv mit über 5000 Fotos des JPL geholt; weitere sind hier und hier zu sehen. Wiederum über die Wayback Machine sind auch die damaligen Hale-Bopp-Seiten der ESO verfügbar: Das Summary vom 25. März 1997 z.B. beschreibt, was vor genau 20 Jahren passierte. Des weiteren noch eine aktuelle Feuerkugel über Schweden (mehr) – und jede Menge online frei zu lesen: die neuesten Meteor News (30 Seiten; überwiegend Feuerkugeln), das neueste Minor Planet Bulletin (80 Seiten; überwiegend Lichtkurven) und das Beobachtungsjahr 2016 von Rudolf Hillebrecht (170 Seiten, 63 Beobachtungstage; überwiegend Mond & Planeten).

Die Venus drei Tage vor der unteren Konjunktion gestern in Malaysia aufgenommen von Shahrin Ahmad und in drei Versionen dargestellt: Ein leichtes Übergreifen der Hörnerspitzen scheint im Negativbild angedeutet. Weitere Bilder der extrem schmal gewordenen Sichel kurz vor dem Verfehlen der Sonne um 8° vom 22. März, 21. März (auch das Making of und vier weitere Himmelskörper im selben scheinbaren Maßstab), 20. März, 19. März (mehr und mehr) und 18. März sowie eine Serie vom 11. bis 19. – auch ein Ganymed mit 1-Meter-Teleskop in Chile und viel Detail, wie der Himmel Chiles zu schützen ist und die MPG voll für Open Access, auch in einem Artikel des Chefs.

Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 19. März 2017

11. März 2017

19. März

Ein Pionier des Rock ’n’ Roll – längst zwischen den Sternen

Der gestern mit 90 Jahren verstorbene Sänger, Gitarrist, Komponist und Pionier des Rock ’n’ Roll Charles Edward Anderson „Chuck“ Berry ist auch ein Star der Raumfahrt: Sein Titel Johnny B. Goode befindet sich auf den Voyager Golden Records – und damit bereits unwiderruflich auf dem Weg in den interstellaren Raum. Daran erinnerte der Planetenforscher (und damals bereits Science-Pop-Star) Carl Sagan, der die Scheiben organisiert hatte, Berry in einem Brief von 1986 zu dessen 60. Geburtstag. Und als mit dem Neptun-Besuch von Voyager 2 im August 1989 die Planeten-Encounter der Voyagers endgültig zuende waren und die Planetary Society auf dem Gelände des Jet Propulsion Lab, wo sie gesteuert werden, eine Party für das Sonden-Team schmiss (an der dieser Blogger als einer von nur drei deutschen Berichterstattern des Flybys vor Ort teilnehmen konnte), tauchte plötzlich Berry auf der Bühne auf, wie in dem Video-Clip aus einer zeitgenössischen Doku zu sehen ist. Und gab Johnny B. Goode und andere Stücke zum Besten (unten), bekam von Sagan – als Moderator des Abends – einen Orden überreicht (oben), und rockte dann mit Sagan gemeinsam. Davon waren leider keine Bilder aufzutreiben, aber das exotische Paar ist auch hier (größer ganz unten) und hier (unten) verewigt. Chuck Berrys Präsenz auf den Golden Records hatte auch schon kurz nach dem Start der Sonden Beachtung gefunden: insbesondere in einem Sketch in ‚Saturday Night Live‘ vom 22. April 1978, als auf einem TIME-Cover aus der Zukunft eine Botschaft von Aliens erscheint, die einen Voyager gefunden und die Schallplatte gehört haben: „Send More Chuck Berry“ … [20:35 MEZ – Ende]

Rückkehr eines Drachens: Eine Dragon-Kapsel hat heute die ISS verlassen und ist problemlos im Pazifik gewassert: weitere Fotos von der ISS aus, allerlei Live-Notizen und Artikel hier, hier und hier. Auch zwei weitere EVAs für Thomas Pesquet, das First Light für SAGE III auf der ISS – und die Frage eines Fallschirm-Sprungs … aus dem Orbit, die aktuelle Rekordsprünge aufwerfen. [17:35 MEZ]

Raumfahrt-Konzern unterstützt privates Weltraumteleskop

Über das verwegen scheinende deutsche Projekt eines privat finanzierten und später profitabel betriebenen optischen Weltraumteleskops wurde hier bereits ausführlich 2012, 2013, 2014 und 2015 berichtet („EU-Förderung für das Weltraumteleskop ‚Public Telescope‘“), während die Zeitschrift Capital ebenfalls 2015 im Detail den Status die weitere Vorgehensweise beleuchtete. Jetzt hat das „Public Telescope“ einen weiteren Sprung nach vorne geschafft, denn die OHB Venture Capital beteiligt sich als Investor an der Firma astrofactum (alt. und alt., aufgegriffen hier, hier und hier): OHB VC sucht für die in Bremen ansässige aber international tätige börsennotierte Technologiegruppe OHB SE mit Aktivitäten in der Raum- und Luftfahrt – die inzwischen zu den größten in Europa gehört – nach strategisch interessanten Partnern, spätere Eingliederung nicht ausgeschlossen. Um den Bau des 80-cm-Weltraumteleskops geht es bei der Partnerschaft zunächst noch nicht: „In einem ersten Schritt wird das Unternehmen freie terrestrische und satellitengebundene Beobachtungskapazitäten bündeln und Nutzern aus dem privaten und institutionellen Bereich anbieten. Hierdurch soll ein Angebot von astronomischen Diensten für eine weltweite Nutzercommunity aufgebaut werden, um in einem zweiten Schritt das Weltraumteleskop-Projekt „Public Telescope“ anzuschieben.“ Konkreter soll all das – von Interesse für Amateur- wie Profi-Astronomem wie auch noch ganz andere Zielgruppen – in den nächsten Monaten vorgestellt werden; im Bild oben Christian Wiederer (COO) und Heiko Wilkens (CEO) von astrofactum sowie OHB-SE-Vorstand Dr. Fritz Merkle (bekannt aus diesem Artikel) und Marcus Schneider, General Counsel der OHB SE. [16:45 MEZ]

Start einer Delta IV mit einem militärischen Comsat vergangene Nacht: Press Releases hier, hier und hier, der Webcast vom Start (Ausschnitt, Standbilder und eine Mini-Version), Fotostrecken hier, hier und hier, weitere Langzeit-Belichtungen hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch der Start eines japanischen Satelliten zur Radar-Aufklärung (mehr, mehr, mehr und Notizen), Vanguard 1 immer noch im All – und der Beginn des Aerobrakings des TGO. [15:55 MEZ]


17. März

Die Venus eine gute Woche vor der unteren Konjunktion

am 25. März: Hier wabert die Sichel heute in einem Video aus Rumänien, auch Bilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 13. März (mehr und mehr), 12. März (mehr) und 11. März sowie ein Venus-Untergang vor einer Woche in Australien und Venus-Entwicklungs-Serien hier, hier und hier.

Eine Feuerkugel gestern über den NW-USA & Kanada (ein weiteres Video) war nicht allein: Weitere Boliden-Videos der letzten Tage gibt es aus Pakistan, Australien und Norwegen. Ferner Bilder einiger moderat heller Kometen, so von 41P/T-G-K (mehr und mehr) von heute (mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 13. März, von Johnson gestern und dem 9. März, von 45P/H-M-P von heute, vorgestern und dem 13. März und von SW 3 heute und am 14. und 13. März. Derweil ist Lovejoys neuer Komet offiziell geworden (mehr und mehr), wurde eine Präsentation über Dark-Sky-Tourismus auf der ITB in Berlin dank u.a. dieser Agentur-Meldung z.B. in Indien, Frankreich und Argentinien bekannt, ist der Weiterbetrieb des Sacramento Peak Observatory gesichert, erlebt Chiles Astronomie einen enormen Aufschwung (die Seiten hier und hier größer), ist das Deutsche Museum in Bonn gerettet (ein TV-Beitrag) – und erklärt dieses Essay schön, warum Wissenschaft cool ist. [23:40 MEZ]


16. März

Der Falcon-9-Start des Satelliten EchoStar XXIII heute früh: die Live-Übertragung, viele Screenshots daraus bis zum Aussetzen des Satelliten, zahlreiche weitere Langzeit-Aufnahmen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier] und in dieser Sammlung, ein Video aus der Ferne und Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

Das süditalienische Brindisi aus der ersten Aufnahme von Sentinel-2B – auch der Nutzen des Copernicus-Systems, der 15. Geburtstag der GRACE-Satelliten, das Ende des Satelliten EO-1 nach 17 Jahren Erdbeobachtung und des Sonnenspektrometers »SolACES« auf der ISS nach 9 Jahren und 25 Jahre MIR’92 & 20 Jahre MIR’97. Und das Horror-Budget für die NASA der neuen Regierung, das entgegen dem Rat von Experten die Asteroid Redirect Mission streicht und manches mehr: Artikel hier, hier, hier, hier und hier

Ein nicht so ganz echtes Cassini-Bild des Saturnmonds Mimas, bei dem die nur vom „Saturnschein“ erhellte linke Seite künstlich stark aufgehellt wurde – auch langsame Fortschritte bei der Jupiter-Mission JUICE. Und der ExoMars TGO kann nach weiteren Tests seiner Instrumente jetzt mit dem Aerobraking beginnen: auch Artikel dazu hier und hier. [23:55 MEZ]


15. März

Kleinst-Satellit in Aachen verabschiedet – nach Indien

Der 3U-CubeSat Compass-2, den Studierende der FH Aachen in 9 Jahren entwickelt und gebaut haben, wurde heute mit einem Festakt verabschiedet: ein Artikel zu seinen Aufgaben und jede Menge Bilder dieses Bloggers und der FH von dem Event. Infos über das Projekt gibt es via Twitter und Facebook und auf einer Homepage sowie in älteren Artikeln hier und hier und auf Seiten hier, hier und hier. Offizielle Angaben zum Startdatum des PSLV C38 macht die ISRO bislang nicht; unabhängige Quellen nennen mal den 23.4. (es geht um einen anderen Passagier an Bord), mal den 21.4. (die EU bezahlt den Start) und mal dem 15.4. Und vom Testen des Dragsails auf einem Raketen-Flug 2013 gibt es dieses und dieses Video – während in Japan schon am Nachfolger von IKAROS gearbeitet wird, dem ersten interplanetaren Sonnensegler. In Aachen hatte man auch schon über so etwas nachgedacht, sich dann aber auf das einfacher zu realisierende Dragsail konzentiert. [23:55 MEZ. NACHTRAG: ein Artikel zum Roll-Out – und dieser indische Artikel erwartet den „nächsten PSLV-Start“ erst im Mai]


13. März

Der Marsmond Phobos in ultravioletten Falschfarben: ein Bild des Orbiters MAVEN – auch zwei Mars-Staubstürme nacheinander beobachtet vom MRO und arabische und chinesische Mars-Pläne. Plus eine mögliche internationale Venus-Mission, die ersten Messungen der CYGNSS-Satelliten, das Betragen der jüngsten NRO-Satelliten, der Status der Orion-Kapsel – und die erste Wiederverwendung einer Falcon-Unterstufe und ein Falcon-Start heute Nacht ohne Recovery derselben (auch das Static Fire davor). [20:20 MEZ. NACHTRAG: Wegen zu starken Winds ist der Start verschoben worden]


11. März

Komet Encke im Perihel – und nur SOHO kann zuschauen

Bilder des betagten Koronographen LASCO C2 auf dem Satelliten von heute früh – auch eine Animation, eine frühere von LASCO C3 und Artikel hier, hier und hier. Zuletzt war Encke von der Erde aus Ende Februar gesehen worden, mit Helligkeitsschätzungen um 8.5 mag. Derweil hat Terry Lovejoy einen neuen Kometen mit ~15 mag. entdeckt, noch ohne Nummer und exakte Bahn, aber die sieht wohl nicht vielversprechend aus. Ein weiterer neuer Komet ist XuYi, auch die Kometen 41P/T-G-K am 8. März, Johnson am 8. März (mehr) und 7. März, H-M-P am 8. März und SW3 am 7. März – und eine detaillierte Bahn-Analyse von Hale-Bopp 20 Jahre nach seiner Show. Ferner die ersten Entdeckungen von „Backyard Worlds“ (die auch hier erwähnt werden), warum Pluto definitiv kein Planet sein kann, die Venus heute (mehr), gestern (mehr) und vorgestern (mehr und mit kleiner Technik), zwei neue Supernovae mit 13 mag., die leider beide südlich von -40° stehen, eine lange Abhandlung über Lichtverschmutzung sowie konkrete Entwicklungen in Luxemburg (mehr), und Neuseeland – und zum wiederholten Male Kupfer-Diebstahl an einem Planetarium, in Aschersleben. [16:25 MEZ]

Cassinis beste Bilder des 28-km-Saturnmonds Pan

9. März 2017

sind vorgestern entstanden und heute als Rohbilder veröffentlicht worden: oben erste Verarbeitungen, darunter eine Animation und 5 ausgewählte Rohbilder in Originalauflösung und nur leicht geschäft – auch eine andere Auswahl Rohbilder, weitere Animationen hier, hier, hier und hier, weitere Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Collage der innersten Monde Saturns und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und wie kommt Pan zu seinem ausgeprägten Kragen? Das haben bereits vor 10 Jahren u.a. dieses und dieses Paper diskutiert: Als Bewohner einer Lücke in den Hauptringen sammelt der Mond fortwährend Material auf.

Noch mehr Cassini-Goodies aus den letzten Wochen: „Propeller“ im A-Ring, Strukturen von winzigen Monden verursacht. Auch die teure Planung für einen Europa-Lander, Laborexperimente zu einem früher wasserreichen Mars, die Solarzellen BepiColombos im Test, wie der alte Mondorbiter Chandrayaan 1 mit Radar wiedergefunden wurde, Gedenken an den Planetenforscher Toby Owen, wie die magnetische Rekonnektion Plasmawellen auslöst und verwandte Forschung, die ersten Bilder der Gewitter-Kamera auf GOES-16, globale Vulkanismus-Karten aus Satelluten-Daten, alles bestens auf Sentinel-2B (auch ein ESA-Feature und ein Artikel über und Bilder hier und hier von den Social-Media-Aktivitäten am ESOC, Fotos vom Start und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und weitere Experimente mit dem LISA Pathfinder.

Mal wieder ein erfolgreicher Fallschirmtest mit der Orion-Kapsel – auch Fortschritte mit der ersten SLS-Rakete dafür, die heimlichen Planungen für eine Raumstatation beim Mond durch die ISS-Partner, die Installation von SAGE III auf und das Aussetzen weiterer CubeSats und eine Nachtaufnahme des Vesuvs und der Besiedlung drumrum von der ISS, zu der der nächste Cygnus namens John Glenn am 19. März starten soll, der weiter noch für diesen Monat geplante 1. Start einer ‚gebrauchten‘ Falcon 9, die Orbital-Pläne von Blue Origin (mehr und mehr) – und die NASA Authorization Bill, die das House passiert hat.

Allgemeines Live-Blog vom 5. bis 7. März 2017

5. März 2017

7. März

Die Sonnenfinsternis vom 26. Februar im Detail (s.a. Sammlungen hier und hier [„So zog der Mondschatten …“]): Baily’s Beads von Guillermo Abramson auf der Zentrallinie (größer hier und hier), ein hochauflösendes Video aus Chile, Beads und Chromosphäre von einem Standort 1/3 zwischen Zentrallinie und Südrand und Protuberanzen, Chromosphäre und innere Korona nahe des Südrands der Annularitätszone von Jörg Schoppmeyer, auch eine Animation der Beads. Aus Daten wie diesen scheint immer klarer zu werden, dass die Sonne etwas größer als angenommen ist, wenn man das Muster der Beads analysiert. Auch weitere Bilderserien hier, hier, hier und hier, ein leider undokumentiertes Video, eine Bildersammlung, ein fieser Fake, die Sicht aus Buenos Aires und von Proba 2, ein Artikel und eine Link-Sammlung. Plus ein Paper über „Radio and the 1999 UK Total Solar Eclipse“ und bessere Vorhersage des Weltraumwetters speziell für Astronauten. [12:10 MEZ] Wie der Testlauf für den „Megamovie“ in Argentinien gelang. [21:55 MEZ] Ein größerer Artikel dieses Bloggers zur Sonnenfinsternis und dem Sonnendurchmesser. Und Erinnerungen an SoFi-Raketen-Experimente heute vor 47 Jahren, das Citizen-CATE-Experiment dieses Jahr, Google-$$ für Outreach zur SoFi – und übler Preis-Wucher von Hotels … [23:25 MEZ – Ende]

Der nächste Sentinel-Satellit soll heute Nacht starten

Ein Webcast aus dem ESOC in Darmstadt im Rahmen eines Social-Media-Events zum Start von Sentinel-2B mit einer Vega-Ralete läuft bereits – und oben ein abgedrehtes Musik-Video im Auftrag der ESA in diesem Zusammenhang. [1:55 MEZ] Bilder von der Vega auf der Rampe – und der Schampus steht bereit im ESOC … [2:10 MEZ] Ein konkurrierender Webcast hat begonnen – von Arianespace. [2:35 MEZ] Beide sind jetzt vereinigt – noch 4 Minuten. [2:45 MEZ] Und weg! Sofort so hell, dass alle Screencaps so aussehen … [2:50 MEZ] Der Start aus ESOC-Sicht. [2:55 MEZ] Erste Coast-Phase nach dem 1. AVUM-Burn. [3:05 MEZ] Der flinke Start in Bewegung. [3:20 MEZ] Dito aus großer Distanz. [3:40 MEZ] Und Sentinel ist ausgesetzt! Es besteht Funkkontakt. [3:50 MEZ] Die Solarzellen sind draußen; erste Artikel hier und hier. [4:10 MEZ] Solarzellen komplett entfaltet. [4:15 MEZ] PMn von ESA (Englisch), DLR und Helmholtz, Press Releases von Arianespace und EU und Fotos des Starts und Aufzeichnungen seiner Übertragung und des Social Media-Events am ESOC. [9:45 MEZ] Visuals von der CNES und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [11:55 MEZ]

Der Saturn im mittleren Infraroten aus Sicht von Subaru im Jahre 2008 – erst jetzt ist ein Paper darüber erschienen, das Veränderungen der Ringtemperatur von 2005-8 analysiert. Auch ein Subaru-Paper und Press Release zum First Data Release des „Hyper Suprime-Cam Subaru Strategic Program“, das 108, 26 und 4 Quadratgrad bis i~26.4, ~26.5 und ~27.2 mag gescannt hat, sowie ein traditionsreiches Sonnen-Observatorium in Indien, der Status des TMT-Projekts nach dem Ende der Anhörungen, Releases von MIT und SKA zu mehr Funding für HERA in der Karoo, die jüngsten Paper-Zahlen von ESO und anderen – und ein NASA-Ballon wurde in der Antarktis geborgen, ein Jahr nach seinem Flug. [1:50 MEZ]


6. März

Aldebaran kommt & geht ~20 x bei streifender Bedeckung

Ein Video von Brad Timerson von vorgestern Abend – und der visuelle Beobachter Alan Whitman vom selben Ort in Kanada schreibt: „The northern limit graze of Aldebaran this evening at Osoyoos, British Columbia far exceeded my expectations. We had about twenty events over a period of 2 minutes and 12 seconds. The reason that I say ‚about 20‘ is that sometimes the blinks were coming so fast that I could not keep up while shouting into my tape recorder. The early part of the graze featured four slow fades. At the first two fades the star did not completely disappear before returning to full brightness! This constitutes resolution of the disk of the K5 giant star Aldebaran with the aid of the lunar limb. The latter part of the graze had four blinks when Aldebaran just reappeared for a mere fraction of a second in narrow gaps in the lunar terrain. […] Many, many thanks to Brad Timerson of IOTA who calculated a lunar limb profile specifically for the longitude of Osoyoos. We had nine observers at longitude 119d 28.466m West, latitude 49d 02.551m North, elevation 304m.“ Von derselben Hyaden-Bedeckung zwei weitere nicht-streifende Videos hier und hier (von Gamma Tau) sowie die Venus gestern und vorgestern, die Kometen H-M-P und Johnson (dito) gestern, H-M-P vor 3 Tagen und ein Bild des neuen Kometen C/2017 E1 (Borisov). [1:05 MEZ] Die Venus heute, Komet 45P gestern – und 41P & 45P zusammen im Leo im Februar. [13:15 MEZ] Nochmal die Venus heute, jetzt aus Europa, die Entwicklung seit Mitt Feb. – und Komet 73 heute mit dem Fragment nun schwächer. [23:05 MEZ]


5. März

A remarkable galactic hybrid

Die Galaxie UGC 12591 auf einer Hubble-Aufnahme: ein Mittelding zwischen lentikularer und Spiralgalaxie. Derweil ist das Hubble-Instrument STIS 20 Jahre alt geworden und hat letztens Polarlichter auf dem Uranus überwacht, auch die ersten 30 Tage nach dem Start des JWST nebst einem langen Vortrag über dasselbe. Ferner geht es den österreichischen BRITE-Satelliten weiter gut, das Sonnenteleskop auf GOES 16 hat erste Bilder geliefert – und der Start des Mini-Röntgensatelliten CXBN-2 diesen Monat wird erwartet.

Ein Atlas-V-Start in Vandenberg am 1. März zur Abwechslung mal in einem Amateurfilm – an Bord waren als „NROL 79“ zwei NOSS-Satelliten, die bereits von Amateuren auf ihren Bahnen verfolgt werden: auch die Live-Übertragung, das geschnittene ULA-Video und Fotos hier und hier vom Start und Artikel hier und hier.

drag

Im zweiten Versuch hat der Dragon die ISS erreicht (ein Bild danach und weitere Artikel hier, hier, hier und hier), und auch der der Progress kam an – dort kann nun eine Menge passieren. Auch wie sich Kellys 340 ISS-Tage anfühlten, der ohne Aufhebens vollzogene Kauf weiterer Soyuz-Tickets zur ISS durch die NASA, bevor endlich die kommerziellen Taxis bereit sind, und der erste Transporter zu Tiangong-2 vor dem Start. Der Bau der richtigen Raumstation beginnt dann mit dem Start des Kernmoduls im kommenden Jahr.

Eine NASA-Telecon zu den vagen Plänen voller problematischer Aspekte, bereits die erste SLS-Orion mit Besatzung zu starten, sozusagen als „Apollo 8“ des 21. Jahrhunderts: eine Studie kommt in wenigen Wochen. Das SLS-Programm hat jedenfalls den Tornado gut weg gesteckt, der die Anlagen traf, es gab einen weiteren Triebwerkstest – und es hat wohl eine Zukunft trotz neuer Entwicklungen (s.u.).

drag2

Der Ausgang des Kasei Valles in die Chryse Planitia, wo es einst eine Mega-Flut auf dem Mars gab, aus der Sicht des Mars Express. Auch der weitere Check-Out und die Bahnänderungen des ExoMars TGO. Derweil musste der amerikanische Marsorbiter MAVEN dem Mars-Mond Phobos ausweichen, was erst relativ spät realisiert worden war: auch Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier] – und was MAVEN eigentlich so treibt. Die NASA bietet die Mitnahme kleiner Nutzlasten zum Mars an. Und China will 2020 zum Mars starten, was nun auch das Fenster für die ersten Dragons geworden ist, womit 2021 quasi ein Verkehrsstau am Mars droht. Weitere ernste & kuriose Raumfahrtmeldungen der letzten Tage:

Und dann war da noch das undurchsichtige Privatprojekt „Die Astronautin“, das zwar die Finalistinnen benannt und gewissen Support durch die echte Raumfahrt erhalten hat – aber nun sammelt man Spenden, um weiter zu machen: mehr oder weniger kritische Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:05 MEZ]

Und wieder stürzt ein kleiner Komet in die Sonne

3. März 2017

latest

und wird es sicher nicht überleben: ein SOHO-LASCO-C3-Bild von heute um 14:54 MEZ, anklicken liefert das jeweils neueste [NACHTRAG: die C3-Bilder hier ab 22:12 UTC zeigen sein Ende]. Auch der Komet 41P am 3. März, 2. März, 27. Februar (mehr), 25. Februar und 24. Februar, Komet 45P (der inzwischen länglich geworden ist) am 2. März (mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr]), 1. März, 27. Februar (mehr und mehr), 26. Februar (mehr), 25. Februar (mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr]), 24. Februar (mehr) und 22. Februar, Komet 73P am 25. Februar, Komet Encke am 27. Februar, 25. Februar und 21. Februar und Komet Johnson am 2. März, 25. Februar (mehr und mehr) und 22. Februar. Derweil wurde ein neuer Komet Barros entdeckt und ist ein winziger NEA dem Erdzentrum bis auf 0.00014 au nahe gekommen, was ihn ungefähr auf den 8. Platz unter den erdnächsten Asteroiden mit Nummer setzt. Und es gibt nette Peach-Bilder von Jupiter und Saturn Ende Februar sowie eine aktuelle Analyse des Jupiter aus Bildern vieler.

gore1

gore2

gore3

So zog der Mondschatten am 26. Februar über die Erde

aus der Sicht der EPIC-Kamera auf dem Satelliten DSCOVR, der aus großer Distanz immer auf die Tagseite der Erde starrt: auch als Animation, leider ist der Abstand zwischen den Einzelbildern groß [NACHTRAG: die verspätet sogar den österreichischen Boulevard verzücken]. Zum Vergleich auch Bilder eines geostationären Satelliten der GOES-Reihe und ein Bild von Terra mit kleinem Feld.

.
.
.

Auch ein TV-Bericht und Aufzeichnungen diverser Webcasts der Ringphase sowie ein Amateurvideo der Annularität aus einem Zentrallinien-Camp bei Facundo in Argentinien, montierte Reihenaufnahmen hier (alt. und mehr) und hier von ebendort, eine Animation der Ringphase (und hier, hier und hier mehr Bilder desselben), Bildergalerien hier, hier, hier und hier, allerlei Bilder einzelner hier, hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Press Release aus Argentinien und Artikel nach der SoFi in Englisch (mit einem Bild dieses Bloggers; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Deutsch (mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Spanisch (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vor der SoFi argentinische Press Releases hier und hier, eine wunderliche Grafik, ein NASA-Tumblr und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und der Mond hat die Begegnung mit der Sonne überstanden, wie Bilder hier, hier und hier zeigen.

rockets

Der Start einer Forschungsrakete zur Erforschung der Aurora am Morgen des 2. März im Alaska im Rahmen des Forschungsprogramms Ionospheric Structuring: In Situ and Groundbased Low Altitude StudieS (ISINGLASS), dem auch schon ein Start am 22. Februar gedient hatte, der auch hier zu sehen ist. „The visible light produced in the atmosphere as aurora is the last step of a chain of processes connecting the solar wind to the atmosphere“, sagt dessen PI: „We are seeking to understand what structure in these visible signatures can tell us about the electrodynamics of processes higher up.“ Insgesamt 5 Raketen für verschiedene Programme wurden Seit Ende Januar gestartet, zuletzt drei binnen weniger Stunden.