Archive for 24. Juni 2014

Allgemeines Live-Blog vom 24. bis 28. Juni 2014

24. Juni 2014

28. Juni

ldsd

Mars-Lande-Techniktest halber Erfolg: Fallschirm versagte

Der Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) der NASA hat heute seinen Atmosphärentest nach zahlreichen Verschiebungen pünktlich absolviert: Trotz eines versagenden Fallschirms spricht die NASA von Erfolg, weil die Primärziele erreicht wurden, jedenfalls alle anderen während des Test-Ablaufs, etwa der Ballon-Aufstieg und dann die Raketenphase. Die beschleunigte den Demonstrator auf Mach 4, um den Eintritt einer Kapsel in die Marsatmosphäre zu simulieren: auch frühere Berichte hier und hier und mehr Links. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein JPL Release, diverse Video-Clips, Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links zum Test und einer PK am nächsten Tag.

ldsd

NACHTRAG 2: die Bergung des Demonstrators, der trotz versagenden Fallschirms mit nur etwa 40 km/h in den Ozean gestürzt war – da vorher alle Testziele erreicht wurden und nun auch die Datenrekorder an Bord ausgewertet werden können, gilt der Flug inzwischen als komplett erfolgreich. Insbesondere arbeitete der Supersonic Inflatable Aerodynamic Decelerator genau nach Plan: ein Schritt hin zur Landung schwererer Nutzlasten auf dem Mars als bisher. NACHTRAG 3: weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und (falsch dargestellt) hier – plus eine bizarre Headline]

sofia-hh

Die fliegende Sternwarte SOFIA ist heute früh in Hamburg gelandet, wo Flieger wie Teleskop noch bis Anfang November ‚Heavy Maintenance‘ unterzogen werden: die Route über Grönland, im Anflug und nach der Landung. Der Aufenthalt soll nun doch für PR-Zwecke nutzbar sein; auch Pläne für die DV mit dem LSST, ein Hangout über Pan-STARRS, mehr Gamma-Teleskope für Ladakh (im H.E.S.S.-Stil) – und der kleine Krater nach der ersten moderaten Sprengung für das E-ELT auf dem Cerro Armazones. [15:05 MESZ. NACHTRÄGE: SOFIAs Hamburger Landung vom Tower aus gefilmt – und deutscher Optimismus in Sachen Budget]

Es war vor 20 Jahren: Blogger -> Chile, Komet -> Jupiter

Vor exakt 20 Jahren reiste dieser Blogger für fünf Wochen nach Chile, als einer von zahlreichen ‚angeworbenen‘ Beobachtern für eine Radio-Durchmusterung rund ums Milchstrassenzentrum auf dem Cerro Tololo Interamerican Observatory: Während des Aufenthalts dort schlugen Mitte Juli die Bruchstücke des Kometen Shoemaker-Levy auf dem Jupiter ein, verfolgt von zahlreichen Astronomen auch auf dem CTIO, das zu einem der zentralen Beobachtungsplätze wurde. Nun gibt es zum ersten Mal alle umfangreichen Berichte über sowohl die Reise vor und nachher als auch über die Impakt-Erfahrungen auf dem CTIO, die damals nur an eine Handvoll Adressaten geschickt worden waren, vollständig im Web zu lesen: Tonnen reines ASCII, kein einziges Bild, aber voll authentisch! Die SL9-Reports sind dabei erheblich erweitert durch Berichte aus erster Hand (und ebenfalls in Deutsch) aus Cambridge, Mass., USA, und (in Englisch) zahllose weitere vom ganzen Planeten und aus dem Weltraum, die sie zu einer Chronik der damaligen Ereignisse nahezu in Echtzeit machen. In Sachen Kometen noch Catalina heute und vorgestern (dito), den Mars-Anflug von Siding Spring und ein Artikel zu Rosettas Ankunft (Seiten 60-65). Und ansonsten Beobachtungen der Mondsichel, die den Beginn des Ramadan bedeutet, ein rotierender Marsglobus aus 2014-er Amateurbildern, drei Press Releases zur aktuellen Sonnenforschung hier, hier und hier, helle NLCs in der Nacht 26./27. Juni über Nord- und Ostdeutschland (mehr und mehr), tolle Sprites, ein paar Nachrichten zum ILY – und ein deutscher Astronom gehört zu den meist-zitierten, was zählt. [14:40 MESZ]


27. Juni

Workshop_sw

Eigenschaften des „Public Telescope“ nun deutlich klarer

Das kühne Projekt eines Weltraumteleskops für alle hat gestern auf einem Optik-Workshop in Garching einen Sprung bezüglich der Konkretisierung seiner technischen Grundparameter getan, zu danken vor allem dem Optiker-Ehepaar Holota (links hinten: er, kaum bekannt, der Designer des Zeiss APQ – Seite 8 – und seit Jahrzehnten in der Raumfahrt zuhause). In an- und mitunter aufregenden sechs Stunden wurde de facto festgelegt, dass ein optisches System – integriert wohl in einen bereits existierenden weltraumqualifizierten CFK-Tubus – mit einer Fokalebene von rund 10 x 20 cm entstehen soll, die sich vor allem zwei kaskadierende Dichroit-Systeme teilen, die jeweils 5 großformatige CMOS-Chips mit unterschiedlichen Farben versorgen (wobei die genauen Filterparameter noch TBD sind, aber 300 bis 1100 nm abdecken sollen). Auf Filterräder wird verzichtet: einfach viel zu teuer wenn für den Weltraumeinsatz garantiert zuverlässig genug.

Bei der Lageregelung sind weder Kompromisse noch Experimente geplant: Präzisionsgyroskope im Regelkreis mit vier Guiding-Teleskopen – aufwändigeren Startrackern – sorgen für eine Stailität von besser als 1/10″. Eins dieser Guidingteleskope könnte dabei selbst wissenschaftliches Gerät spielen, dank Spiegelbeschichtung noch für „Vakuum-UV“ an 100 nm heran reflektieren und mit einem UV-Spektrographen ausgestattet sein, an dem es in Deutschlands Fachastronomie erhebliches Interesse gibt; die Hauptoptik VUV-tauglich zu machen, wäre zu komplex und brächte auch Nachteile bei längeren Wellen. Ein Orbit des Satelliten wird in etwa 700 km Höhe angestrebt, kreisförmig und ohne unliebsamen Kontakt mit den Strahlungsgürteln, mit existierenden Bodenstationen für den Up- und Downlink. Mit den nun – dank wachsender Vernetzung mit der deutschen Raumfahrtindustrie – deutlich konkreter gewordenen technischen Parametern kann es jetzt an die nächsten Realisierungsschritte gehen, schon kommende Woche folgt der nächste Technik-Workshop des Projekts. [23:50 MESZ]

Athena fliegt (ca. 2028), Angara fliegt (erst einmal) nicht

Das Science Programme Committee der ESA hat jetzt den großen Röntgensatelliten Athena, der 2012 noch gegen JUICE gescheitert war, gemäß Empfehlungen von Ende 2013 (ganz unten) tatsächlich als die folgende Large-Mission des Wissenschaftsprogramms ausgewählt, zur Freude v.a. deutscher Astronomen, auch wenn die Mission bekanntlich frühestens 2028 starten wird: auch Artikel hier und hier sowie operative Probleme mit den STEREO-Satelliten (Antennen jetzt zu heiß) und Fortschritte bei Gaia (beim Radial Velocity Spectrometer). Derweil verschiebt sich der Jungfernflug der Angara-Rakete Russlands möglicherweise um mehrere Wochen, nachdem er heute abgebrochen werden musste (früher, noch früher, mehr, mehr, mehr und mehr Links): auch die Rakete jetzt, ein einsamer Putin, eine Vorschau und Updates. Sowie Spekulationen über Gletscher im Mars-Krater, wo Curiosity unterwegs ist, die kleinen Monde Saturns – und der Rekonstruktions-Versuch des Videos von der Ozean-Landung der Falcon. [19:45 MESZ. NACHTRÄGE: mehr zu Athena hier und hier und zur Angara-Pleite hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

barringer

Ein Bild des Barringer-Impaktkraters von der ISS aus ist gerade herunter gekommen (Obacht: Die Versionen der von Gerst geschickten Bilder auf Flickr und selbst die von Facebook herunter ladbaren haben wesentlich höhere Auflösung als die von Twitter zwangsgeschrumpften maximal 1024 Pixel) – während auf der Raumstation selbst die Wettschulden in Sachen Soccer eingelöst wurden: beim Kommandanten, dem Mit-Passagier, und fertig … [15:25 MESZ] Auch ein Video-Clip der NASA zu der ‚Operation‘. [18:45 MESZ. NACHTRAG: und das Ganze noch mal amtlich …]


26. Juni

pan

Jetzt eindeutig gemessen: So hell wurde PANSTARRS 2013

Als sich der Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) Mitte März 2013 aus der Abenddämmerung schälte, streuten die Helligkeitsschätzungen gewaltig: in dieser Sammlung z.B. zwischen 0.0 und 2.0 mag., während in dieser die meisten auf 1.5 mag. tippten, mit „:“ für „unsicher“ allerdings. Nun begab es sich aber, dass PANSTARRS am 16. März von einem Sonderflug aus beobachtet wurde – und viele der Aufnahmen dieses Bloggers zeigen weit rechts neben dem Kometen in gleicher Höhe über dem Horizont einen einsamen hellen Stern (oben ein Summenbild aus den sechs besten, berechnet von Bernd Gährken): Das war der 2.8 mag. helle Algenib, deutlich schwächer als der Komet. Weitwinkligere Bilder enthalten mehr Sterne. Der DSLR-Kometen-Fotometrie-Spezialist Thomas Lehmann hat sich jetzt der Bilderserie angenommen: „Die gamma-behafteten sRGB Bilder habe ich auf eine lineare Intensitätsscala zurückgerechnet und dann per Aperturfotometrie den grünen Kanal gemessen. Im ersten Aufnahme-Set (lange Brennweite) wurde nur mit dem Stern Gamma Peg verglichen“, und die fünf besten Bildern lieferten für den Kometen 1.0, 1.2., 1.2, 1.3 und 1.4 mag. „Im zweiten Set (Weitwinkel) habe ich alle erkennbaren Sterne gemessen und – unter Berücksichtigung der Extinktion – aus zwei Aufnahmen die folgenden Werte ermittelt:“ 1.4±0.4 mag. mit 10 Sternen und 1.0±0.5 mag. mit 6 Sternen. Damit dürfte die V-Helligkeit von PANSTARRS am 16.3.2013 bei 1.2±0.4 mag. gelegen haben: nicht schlecht, nur leider arg sonnennah und mit Stummelschweif dran … Auch die aktuellen Kometen Catalina gestern (dito) und PANSTARRS am 23. und 19. Juni, eine alte Mini-Doku über Bradfield – und ein ESA-Hangout heute zum Status von Rosetta. [23:35 MESZ]


25. Juni

iss-auro

Orion mit Aurora von der ISS ausgesehen – und gleich noch eine ISS-Aurora. Auch Start-Vorbereitungen des letzten und Impakt-Experimente im Zusammenhang mit dem ATV, eine Agenturmeldung zum gestrigen ISS-WM-Plausch, ein großer Fallschirm-Test für die Orion (in diesem Video bei Minute 26), ein möglicher Zwischenstopp auf Phobos, ein Interview mit dem Chefwissenschaftler zum Ende der Primärmission von Curiosity, Cassini bald zehn Jahre im Saturnorbit, Bilder von Komet C-G von Rosettas NavCam, der Sonnenflare-Satellit MinXSS, der aus der ISS geworfen werden soll, das Missionsende von CoRoT – und zunehmende Schwierigkeiten mit ISEE-3. [23:55 MESZ]

sma

Der Submillimeter Array auf Hawaii ist nun zehn Jahre alt

Und das gemeinsam von den USA und China errichtete Radiointerferometer für 0.3 bis 1.7 mm Wellenlänge hat schon einiges erreicht. Auch eine Menge Deep-Sky-Zeichnungen an einem 4.3-Meter-Teleskop (nämlich dem Discovery Channel Telescope in Arizona), ein Besuchsbericht vom VLT, der 3. Data Release von DASCH, dem großen Platten-Scan-Projekt von Harvard, drei sonnige Press Releases von einer britischen Tagung zu Korona-Regen, einer merkwürdigen Eruption und wackelndem ’solarem Moss‘, kostenloser Fulldome-Content für jedes Planetarium von der ESO, seriösere Trends in der Archäoastronomie von heute, ein schöner ISS-Transit über die Sonne, die Kometen Catalina gestern und Siding Spring am 21. Juni – und crowdgesourcete Asteroidenjagd mit Daten der CSS für alle. [0:00 MESZ] Die dem Vernehmen nach „easy and addictive“ ist … [22:05 MESZ]


24. Juni

ball

Auch im LEO gibt es kein Entrinnen vor der Fußball-WM hat sich heute bei TV-Interviews mit der ISS-Crew gezeigt. Gerst (mit Ball) erwähnte dabei eine Wette: Sollte Deutschland das USA-Spiel am 26. verlieren, dürften die beiden Amerikaner ihm auf seine Glatze eine US-Flagge malen, anderenfalls müssten sie sich selber die Köpfe rasieren … Auch weitere Bilder von seiner Mission, keine Roskosmos-Unterstützung für einen Touristenflug um den Mond, der Status der ARM, Proben für den IXV-Test, Gedanken über eine Harpune für Satelliten, gewisse Fortschritte bei BepiColombo, die gegenwärtigen Tiefflüge von MESSENGER und Venus Express, ein Marsjahr von Curiosity im Einsatz, eine Entdeckung vom Mars Express zu Staub in der Atmosphäre, der Status von Opportunity, chinesische Mars-Visionen 2020-2030 – und ein wichtiger Test für einen bemannten Ballon in der Stratosphäre. [20:05 MESZ]

k1-0622

Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) vorgestern von M. Jäger aufgenommen (auch im Negativ und von D. Peach) sowie am 19. Juni und 18. Juni, plus ein schwacher Jacques im SOHO-FOV, C/2013 UQ4 (Catalina) am 23. Juni und 22. Juni, allerlei Amateur-Bilder von ISON als Filmchen – und die erste Rosetta-Messung der Wasser-Produktion von Churyumov-Gerasimenko. [2:00 MESZ]

glaxe

Die Zwerggalaxie NGC 5474 auf einer Hubble-Aufnahme mit der Advanced Camera for Surveys – vielleicht von der nahen großen Spirale M 101 deformiert. Auch Träume von einem Riesen-Weltraumteleskop (ATLAST), der kalte Ursprung der Bausteine und mysterlöse Veränderungen an einem See auf dem Titan (mehr, mehr und mehr) sowie Bilder von 10 Jahren Cassini im Saturnorbit, das erste Mars-Jahr von Curiosity, das heute um ist, während der Rover Fahrt macht, das Neuland für den Venus Express beim Abstieg – und was auf der ISS so getrieben wird. [1:15 MESZ. NACHTRAG: mehr Links zur mysteriösen neuen ‚Insel‘ auf dem Titan]