Der stärkste geomagnetische Sturm – seit 2003

12. Mai 2024

Während heute Nacht trotz weiter angespannter geomagnetischer Lage bisher nur fotografisches Polarlicht in Europa zu sehen war (Beispiele hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Live-Stream aus Hessen), war die Nacht 10./11. Mai 2024 die ergiebigste seit Oktober 2003, mit Aurora zeitweise weit heller und polferner als üblich: oben eine Aufnahme von der Sternwarte Feuerstein (bei Ebermannstadt) um 0:25 MESZ, unten eine von Antonio González aus La Palma bei MAGIC, Nr. 2 und 6 von Christoph Gerhard im Kloster Münsterschwarzach (Franken) und Nr. 3 und 5 von Michael Jäger beim Astronomischen Zentrum Martinsberg (Österreich) – und in der Mitte ein Fischaugen-Zeitraffer der ganzen Nacht von Georg Dittié aus Königswinter. Solcherlei Videos gibt es auch aus Radebeul, Kirchheim, Osnabrück, vom Breitenstein, aus dem U.K., Italien (mehr), Spanien und Indien (mehr) sowie die Aufzeichnung eines 12-Stunden-Streams aus Hessen, Echtzeit-Clips aus Niedersachsen und Spanien und Zeitraffer aus den Alpen, Deutschland hier, hier und hier, Frankreich, Spanien, dem U.K. und den USA hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:30 MESZ am 12. Mai]

Chang’e-6 unterwegs – mit Überraschungs-Rover

4. Mai 2024

Chinas neueste Mondmission war – wie ein paar Stunden vorher angekündigt um 11:27 MEZ am 3. Mai – gerade gestartet (Live-Übertragungen mit englischem und chinesischem Kommentar und das Abheben hier, hier und hier), da wurde eine detaillierte Aufnahme von Chang’e-6 veröffentlicht (oben) … und wenn man genau hinschaut, sitzt da oben links ein kleiner Rover mit vier Rädern, von dem vorher nie die Rede gewesen war: Wie man inzwischen erfährt, ist ein Infrarot-Instrument an Bord. In der Mitte das Aussetzen des Landers auf translunarer Bahn, aus dem dahinter liegenden Ausschnitt aus der Übertragung, und unten eins der wenigen guten Fotos vom ungewöhnlich nebulösen Start (dahinter mehr): weitere Bilder hier, hier, hier, hier und hier, die wahrscheinliche Timeline (Ankunft der Proben von der Mondrückseite am 25. Juni; mehr), Videos zum Lander, seinen internationalen Nutzlasten, speziell DORN aus Frankreich, zum kompletten Missions-Verlauf und mit einem Interview mit dem Chef-Designer, der Zweck von ICUBE-Q, dem mitreisenden pakistanischen Orbiter, und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 1. Mai (mehr), 30. April und 29. April. [1:00 MESZ am 4. Mai] Sowie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, News-Clips hier und hier und Bahnverfolgung durch Funkamateure (Ankunft in Mondorbit am 8. Mai?) trotz anhaltender Orbit-Konfusion seit dem Start. Und ein Artikel und eine Grafik zu Chinas weiteren Mond-Plänen, Yutu 2 immer noch aktiv auf der Mondrückseite, die indischen Lander von Chandrayaan 3 gesehen und der zähe SLIM. [23:15 MESZ am 6. Mai]

Der erste Flug eines Starliners von Boeing mit einer Crew soll heute Nacht – Jahre verspätet – beginnen, so dass die westlichen Flüge zur ISS bis zu deren Versenkung abwechselnd mit einem Dragon und einem CST-100 absolviert werden können: Die Live-Übertragung der NASA läuft bereits (und alternative u.a. hier und hier), die Atlas V ist betankt, Barry „Butch“ Wilmore und Sunita „Suni“ Williams fahren gerade zur Startrampe, das instantane Startfenster ist um 4:34 MESZ, und die Wetterchance liegt bei 95%. Oben drei Bilder aus diesem ULA-Album, auch der weitere Ablauf hier, hier und hier, ein Ticker der ULA, NASA-Updates von heute (früher), gestern, vorgestern und dem 4. Mai. [1:25 MESZ am 7. Mai]

Der Aufbruch der Crew, aus einem Album der NASA: auch weitere Visuals vom Stack auf der Rampe und dem Roll-Out hier, hier, hier, hier und hier und vom Umzug des Dragon an der ISS, um Platz für den Starliner zu machen, hier und hier, Aufzeichnungen eines Events am KSC und einer PK am 3. Mai (Live-Threads hier und hier) und einer PK der Astronauten am 1. Mai (eine Zusammenfassung), Videoclips über die Atlas V und den Starline – und eine schnippische Bemerkung der Konkurrenz nebst einer Einordnung. [2:15 MESZ] Und der Start ist abgesagt, wegen eines Ventil-Problems der Centaur: Die Crew wird wieder rausgeholt, die Rakete enttankt – und noch ist unklar, wann der nächste Versuch kommen könnte. [2:40 MESZ]

Unzeremonielles Ende des Tages: Die Crew – hier Williams – entschwindet ins Quartier … ein einsamer NASA-Update von 3:20 MESZ, auch im gerade beendeten Webcast gab’s keine Hinweise auf einen neuen Termin. Irgendwann in der Nacht soll’s aber eine PK geben. [3:35 MESZ] Und zwar um 4:30 MESZ. [4:15 MESZ] Streamt hier und hier – und Bilder vom Walk-Out der Crew. [4:30 MESZ] Sie wissen nicht, wann der nächste Versuch kommt. [4:35 MESZ] Das Ventil ist wieder brav, aber ob es ausgetauscht werden muss (was mehrere Tage dauern würde), muss sich noch erweisen: von der PK Live-Threads hier, hier, hier und hier. [4:45 MESZ] Bereits um 7:12 MESZ wurde mitgeteilt, dass es frühestens in der Nacht 10./11.5. was wird – auch ein Thread zur PK in Deutsch, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 4. Mai, 3. Mai (mehr, mehr und mehr), 2. Mai (mehr), 1. Mai, 30. April (mehr) und 25. April (mehr) und ein Newsclip vom 3. Mai. [18:15 MESZ] Nach dem abgesagten Start des Starliners geht erst einmal die Routine an Bord der ISS weiter. [20:45 MESZ] Das Ventil wird ausgetauscht, womit der Start frühestens am 18. Mai um 0:16 MESZ möglich ist: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Chang’e-6 im Mondorbit – Landung vermutlich Anfang Juni

Die erste Bahn seit heute früh ist noch eine ausladende Ellipse, die vor dem Abstieg zirkularisiert werden muss, bevor es im Apollo-Krater hell genug ist und die Landung versucht werden kann: eine Animation, was was ist, ein Videoclip und Artikel hier, hier, hier und hier. [20:15 MESZ am 8. Mai] Pakistans iCube Qamar hat Chang’e-6 verlassen und ist ein autonomer Mondorbiter, ein Instrument für den Lander Blue Ghost 1 und der Nutzen von Teleskopen auf dem Mond. Ferner Überlegungen an der Uni Würzburg zu einer deutschen (!) Mission zu Apophis (auch Artikel zu anderen Plänen hier und hier), die Deadline für Namensvorschläge für (98943) 2001 CC21, das Ziel der Hayabusa 2 Extended Mission, jetzt, OSIRIS-Proben für alle (und die komplexe TV-Übertragung der Landung), Laser-Kommunikation mit Psyche schon über 220 Mio. km hinweg, das Essay „Space Mining in Practice – An International Space Law Perspective on Upcoming Challenges“ (und Artikel zu Asteroid Mining hier und hier), die Vergangenheit Merkurs, der Start von Magellan vor 35 Jahren, doch noch neue Percy-Bilder von Ingy und InSight vom MRO, Studien für kommerzielle Mars-Mission und die Krise der MSRM. Und die erneute Arbeit von TESS, allgemeiner Zugang zu IXPE, was XRISM mit NGC 4151 treibt, der Space Variable Objects Monitor (SVOM) nun fertig geworden, über 100 Sonnenflare-Beobachtungen durch Kuafu-1, das Paper „Rogue worlds meet the dark side: revealing terrestrial-mass primordial black holes with the Nancy Grace Roman Space Telescope“ mit einem Press Release, das Habitable Worlds Observatory – und vom gestrigen Internationalen Tag der Planetarien aus Luzern die Auftritte der zwei Schweizer Astronauten (wobei der Neuzugang Marco Sieber in Minute 59 sein Astro-Training im Planetarium Bochum letztes Jahr erwähnt) und die Podiumsdiskussion „Zwischen Mensch und Maschine – Die Zukunft der Weltraumforschung“. [23:25 MESZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 22. April – 2. Mai 2024

22. April 2024

2. Mai

Das neue Gesicht von Pons-Brooks … für die Südhalbkugel

„Der Komet steht immer noch sehr tief über dem Horizont und ist für das bloße Auge nicht zu sehen“, schreibt Michael Mattiazzo aus Australien zu dieser Aufnahme von vorgestern 11:00 MESZ, 10 Minuten mit einem C11 RASA: Gleichzeitig schätzte er mit einem Fernglas 4.8 mag., 5′ Koma mit Kondensation 6 und 1° Schweif, wobei Gas- und Staubschweif nun einen großen Winkel aufspannen. Auch Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 29. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 28. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 27. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26. April (mehr und mehr), 25. April, 24. April und 22. April (mehr), detailreiche Zeichnungen vom 29. April und 28. April, wo es lang geht für Beobachter im Süden und ein Artikel.

Wohin will C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), in der Mitte am 27. April von Michael Jäger mit 14 Zoll aufgenommen? Während die visuellen Beobachtungen dieses Jahr (oben; unten alle Daten seit der Entdeckung) weiter für eine Maximalhelligkeit von etwa 0 mag. im Oktober sprechen, was auch diese und diese Analyse ergeben, geht es seit Mitte April laut elektronischen Messungen mit der kernnahen Helligkeit wie offenbar auch der Koma insgesamt abwärts, worüber gerade angeregt diskutiert wird. Bleibt es bei der obigen Kurve, dann sieht der weitere Fahrplan jedenfalls so aus: Derzeit ist der Komet – für 50° Nord – abends (und fast die ganze Nacht) zu sehen, mit der Elongation von 155° (und maximaler Höhe 40°) heute auf 110° Ende Mai und 70° Ende Juni fallend, wenn die Abendsichtbarkeit endet und TA erst etwa 9 mag. hell geworden sein sollte.

Sichtbar wird der Komet erst wieder ein volles Vierteljahr später um den 25. September am Morgen in der nautischen Dämmerung wenige Grad hoch (die Elongation liegt nur um 20°) aber vielleicht 1 mag. hell. Anfang Oktober ist TA dann schon wieder weg, wenn die Elongation abrupt fällt, um um den 13. Oktober erneut und zunächst wieder sehr tief erneut am zu erscheinen, mit möglichen 0.5 mag. Die Abendsichtbarkeit wird dann aber rasant besser (die Elongation schießt von 20° auf 55° bis Monatsende), während zunächst der noch der fast volle Mond stört, doch ab dem 21. Oktober steht der Komet zeitweise an mondlosem Abendhimmel nach Dämmerungsende, 20° hoch und mit vielleicht noch 3 mag., denn die Helligkeit fällt nun rapide. Ende Oktober sind es dann sogar 30° an dunklem Himmel, bei womöglich nur noch 5 mag.

Auf den Kanaren – 28° Nord – reichen die jetzige Abendsichtbarkeit bis Ende Juli (8. Größe?) und die knappe Morgensichtbarkeit vom etwa 20. September bis 5. Oktober, wenn TA seine Maximalhelligkeit um 0 mag. erreichen sollte. Auch die folgende Abendsichtbarkeit ist etwas besser als auf 50° Nord, mit dem ersten mond- und dämmerungslosen Fenster schon am 19. Oktober mit 25° Höhe und vielleicht 2 mag., später im Monat steht der Komet dann bis zu 35° hoch in dunkler Nacht. In Namibia – 23° Süd – wiederum reichen die jetzige Abendsichbarkeit bis Mitte August (7. Größe?) und die Morgensichtbarkeit etwa vom 15. September (aus „dem Süden“ wird man also zuerst erfahren, ob TA weiter dem obigen Trend folgt; es sollten 3 mag. sein) bis 4. Oktober, später im Oktober steht er dann am Abend allerdings nur etwa 20° hoch.

Durch den hier beschriebenen Vorwärts-Streueffekt könnte der Komet für ein paar Oktobertage zwischen der Morgen- und Abendsichtbarkeit mit minimaler Elongation aber maximalem Phasenwinkel übrigens um einige Größenklassen heller als nach dem üblichen Gesetz und ggf. am Tage beobachtbar werden. [3:45 MESZ] Bilder von gestern, vorgestern (mehr und mehr), dem 29. April (mehr und mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 28. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 27. April (mehr), 26. April und 24. April, der Anblick im Teleskop, Artikel hier und hier und die Papers „Pre-perihelion Monitoring of Interstellar Comet 2I/Borisov“, „The Active Asteroids Citizen Science Program: Overview and First Results“ und „Asteroid Collisions: Expected Visibility and Rate“ mit einem Artikel.

Komet C/2021 S3 (PANSTARRS) vorgestern Nacht – als er noch etwa 10.7 mag. hell war – mit 11 Zoll von Michael Jäger aufgenommen: weitere Bilder von gestern, vorgestern (mehr), dem 29. April, 27. April, 26. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 24. April (mehr), 23. April und 13. April. Fener ein Persistent Train länger belichtet, der Meteorit von Elmshorn ausgestellt, die Segmente eins, zwei und drei des TV-Auftritts des AllSky7-Erfinders, ein neuer Schauer im Herkules und die Papers „Tau Herculids 2022 from the McDonald Observatory, Texas – a progress report“ & „A new approach to analyse single-site video observations: A Tau Her 2022 case study“, „The Fireball of November 24, 1970, as the Most Probable Source of the Ischgl Meteorite“, „Young asteroid families as the primary source of meteorites“, „Encounter circumstances of asteroid 99942 Apophis with the catalogue of known asteroids“ mit einem Press Release, „Generation of Low-Inclination, Neptune-Crossing TNOs by Planet Nine“ mit Artikeln hier und hier und „Primordial Orbital Alignment of Sednoids“ mit einem Artikel.

Ein paar geschnittene Videos von der SoFi vom 8. April und Mini-Dokus – auch ein 360°-Video von einem Schiff vor Mexiko, das hier erläutert wird (und weitere Auftritte des TV-Manns hier und hier), ein Video mit allerlei Verarbeitungen, noch mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein 16-mm-Film. [19:10 MESZ] Zu Korona-Verarbeitung Artikel und ein Video hier (Ergebnis), hier (Ergebnis) und hier, wie’s die Druckmüllers machen und weitere Experimente hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (LOL) hier, nochmal SOHO 5008 und Pons-Brooks während der SoFi, ein Vergleich Korona vs. Prognose, andere SoFi-Bilder und -Impressionen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Temperatur-Kurven hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein langer Podcast aus Texas (und was man [nicht] sah an dem Ort), ein SoFi-Kritiker (schon am 4.4., LOL), ein langjähriges Diagramm, die Papers „Species Syzygy: Which Animal Has Seen the Most Total Solar Eclipses?“, „Vulcan: Retreading a Tired Hypothesis with the 2024 Total Solar Eclipse“, „Observations of the Polarized Solar Corona during the Annular Eclipse of October 14, 2023“ und Spectroscopic Observations of the Solar Corona during the 2017 August 21 Total Solar Eclipse: Comparison of Spectral Line Widths and Doppler Shifts Between Open and Closed Magnetic Structures“, eine zeitgenössische Doku über eine Profi-Expedition zur SoFi vom 26.2.1979 mit E. P. Ney (ein Nachruf und ein Paper zu seiner Expedition von 1959, die erwähnt wird), eine Live-Übertragung der 1979-er SoFi aus Kanada, Erinnerungen an die SoFi vom 18.6.1918 – und die Sonne schaffte fast einen X-Flare: Updates von 14:30, 4:21, 4:12, 3:32, 2:08, 2:07, 2:06, 1:57 und 1:56 MESZ gestern sowie vom 22.4. und die Scheibe am 23.4.

Der Hauptspiegel des Vera Rubin Observatory – der zugleich der Tertiärspiegel ist – wurde nun versilbert und versiegelt, mit Technologie aus Dresden: auch ein Video zur Spiegel-Herstellung, ein News-Video über die Kamera und das Paper „Expected Impact of Glints from Space Debris in the LSST“. Sowie eine Sternwarte in 5640 m Höhe in den Anden (mehr und Artikel hier, hier und hier), das Paper „Planet Hunters NGTS: New Planet Candidates from a Citizen Science Search of the Next Generation Transit Survey Public Data“ mit einem Press Release, Lichtverschmutzungs-Probleme in der Atacama und in San Diego, ein NASA-Orden für das Zooniverse, von dem viele Projekte astronomisch sind, 50 Jahre CCD und 75 Jahre „Big Bang“ (mehr), ein Nachruf auf Peter Higgs, ein Vortrag und TV-Beitrag über Simon Marius, die Supernovae 2024ggi und 2022 jox und ein riesiger Überrest, der Nachweis eines Quasars mit z=6.4 mit 35 cm Öffnung, hübsches Wolken-Irisieren (mehr) – und das Paper „Astronomy’s climate emissions: Global travel to scientific meetings in 2019“: auch ein Press Release und eine PM. [23:45 MESZ – Ende]


30. April

Winzige Ausschnitte aus dem Pferdekopf-Nebel von Webb

mit MIRI (5.6 bis 25 µm, oben) und NIRCam (1.4 bis 4.7 µm, Mitte) aufgenommen – unten der Kontext des NIRCam-Bildes rechts in einer Hubble-NIR-Aufnahme und dessen Lage im Euclid-Bild: Press Releases hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier = hier, hier, hier und hier sowie die Webb-Papers „JWST Spectrophotometry of the Small Satellites of Uranus and Neptune“, „The James Webb Interferometer: Space-based interferometric detections of PDS 70 b and c at 4.8 μm“ mit einem Artikel, „A JWST Medium Resolution MIRI Spectrum and Models of the Type Ia supernova 2021aefx at +415 d“, „JWST detection of a supernova associated with GRB 221009A without an r-process signature“ mit einem Press Release, „Dust beyond the torus: Revealing the mid-infrared heart of local Seyfert ESO 428-G14 with JWST/MIRI“, „A JWST investigation into the bar fraction at redshifts 1 ≤ z ≤ 3“ mit einem Press Release, „MIDIS: JWST/MIRI reveals the Stellar Structure of ALMA-selected Galaxies in the Hubble-UDF at Cosmic Noon“, „Massive and Multiphase Gas Outflow in a Quenching Galaxy at z=2.445“ mit einem Press Release und „Dynamics of GN-z11 Explored by JWST Integral Field Spectroscopy: Gaseous Rotating Disk at z=10.60 Suggestive of Weak Feedback?“ [0:00 MESZ]

Eine Hubble-Bild des Planetarischen Nebels Messier 76 zum 34.(!) Jahrestag seines Starts (und z.Z. im Safe Mode) – auch ein Hubble-eBook, die Papers „Hubble Asteroid Hunter III. Physical properties of newly found asteroids“ mit einem Press Release, „Time-resolved Hubble Space Telescope Wide Field Camera 3 Spectrophotometry Reveals Inefficient Day-to-Night Heat Redistribution in the Highly Irradiated Brown Dwarf SDSS 1557B“, „Small Magellanic Cloud Cepheids Observed with the Hubble Space Telescope Provide a New Anchor for the SH0ES Distance Ladder“, „Searching for Free-Floating Planets with TESS: I. Discovery of a First Terrestrial-Mass Candidate“ vs. „TESS Free-floating Planet Candidate Is Likely a Stellar Flare“ und ein Artikel, „Asymmetry in the atmosphere of the ultra-hot Jupiter WASP-76 b“ mit einer PM, „Discovery of a dormant 33 solar-mass black hole in pre-release Gaia astrometry“ & „The 33 M⊙ black hole Gaia BH3 is part of the disrupted ED-2 star cluster“ & „Dynamical formation of Gaia BH3 in the progenitor globular cluster of the ED-2 stream“ & „The boring history of Gaia BH3 from isolated binary evolution“ mit Press Releases hier, hier und hier, Videos hier und hier, Threads hier, hier und Artikeln hier, hier und hier und „Fine structure in the Sigma Orionis cluster revealed by Gaia DR3“, die ‚Beobachtung‘ eines Sonnenflares durch Gaia, ein Vortrag über Euclid, von dem es am 23. Mai Neuigkeiten gevben wird, und der erste Test der Optik des Roman Space Telescope mit allen 10 Spiegeln. [1:10 MESZ]

Der Supernovarest Puppis A, aufgenommen mit dem Follow-up X-ray Telescope (FXT) auf Chinas Einstein Probe (EP): eines von etlichen frühen Resultaten der Mission, die in Press Releases hier, hier und hier präsentiert werden – auch ein Artikel, mit Swift-Daten Citizen Science zu GRBs (auch ein Artikel) und die Papers „Upcoming searches for decaying dark matter with ULTRASAT ultraviolet maps“, „Simultaneous Chandra and HST observations of the quiescent neutron-star low-mass X-ray binaries in 47 Tucanae“, „Richardson-Lucy deconvolution with a spatially Variant point-spread function of Chandra: Supernova Remnant Cassiopeia A as an Example“, ein Press Release dazu & mehr und ein Artikel zur Chandra-Krise, „Simultaneous NICER and NuSTAR observations of the Ultraluminous source NGC 4190 ULX-1“, „The NICER data and a σ-field dependent stiffness of the hadronic equation of state“ und ein Release zu einer künftigen EVA zur Wartung dieses ISS-Instruments, „Chromospheric and coronal heating in an active region plage by dissipation of currents from braiding“ mit einem Press Release, „Spectrum and extension of the inverse-Compton emission of the Crab Nebula from a combined Fermi-LAT and H.E.S.S. analysis“, „Early-time γ-ray constraints on cosmic-ray acceleration in the core-collapse SN 2023ixf with the Fermi Large Area Telescope“ mit einem Press Release und „A magnetar giant flare in the nearby starburst galaxy M82“ mit einem Artikel. [2:55 MESZ]

Ein kurioses Abschiedsfoto von Japans Lander SLIM, kurz vor dem erneuten Einschlafen nach Sonnenuntergang gestern mit seinem Startracker – beim nächsten Erwachen, mit dem die JAXA recht fest Ende Mai rechnet, will man sich um bessere Einstellungen bemühen. Auch Artikel von vorgestern, dem 26.4., 25.4. (mehr, mehr und mehr) und 24.4. (mehr und mehr), ein kurioses LRO-Bild von Danuri, ein Statement zu einem Jahr Hakuto-Crash und ein Zwischenfall beim Start von Chandrayaan 3. Der Start von Chang’e-6 ist dem Vernehmen nach am 3. Mai geplant: das Paper „Landing site of the Chang’e-6 lunar farside sample return mission from the Apollo basin“ von 2023, Artikel von heute, gestern (mehr und mehr) und dem 27. April und der pakistanische Subsatellit ICUBE-Qamar – auch ein IR-Bild von Mond & Erde vom Relais-Satelliten Queqiao-2, der voraus flog und bereits Kommunikations-Tests absolvierte, ein neuer chinesischer Mondatlas (die Karten in groß und Artikel hier und hier) und wohin die Reise gehen soll: ein Kuriosum im Hintergrund, ein weiteres Video und Artikel hier, hier, hier und hier. [22:55 MESZ]

Und nochmal Webb: Lichtkurven in Wellenlängen von 5 bis 10 µm (von unten nach oben; gebinnt) des Heißen Jupiter WASP-43b von Orbitphase ca. -0.6 bis +0.6. Daraus lässt sich eine allerdings seeehr vage Temperaturkarte des Exoplaneten und einiges mehr ermitteln, wie die Papers „Nightside clouds and disequilibrium chemistry on the hot Jupiter WASP-43b“ und „Two-Dimensional Eclipse Mapping of the Hot Jupiter WASP-43b with JWST MIRI/LRS“, Press Releases hier, hier und hier und Threads hier, hier = hier und hier erläutern. Auch die Papers „JWST-JADES. Possible Population III signatures at z=10.6 in the halo of GN-z11“ mit einem Artikel, „A First Look at Spatially Resolved Star Formation at 4.8<z<6.5 with JWST FRESCO NIRCam Slitless Spectroscopy“, „Widespread rapid quenching at cosmic noon revealed by JWST deep spectroscopy“, „The Asymmetric Bipolar Fe II Jet and H2 Outflow of TMC1A Resolved with JWST’s NIRSpec IFU“ und „Deep JWST/NIRCam imaging of Supernova 1987A“ & „Hubble Space Telescope images of SN 1987A: Evolution of the ejecta and the equatorial ring from 2009 to 2022“, der erneut reguläre Betrieb Hubbles nach dem Gyro-Safe-Mode, das Paper „The NuSTAR Serendipitous Survey: the 80-month catalog and source properties of the high-energy emitting AGN and quasar population“ – und wie XRISM Röntgen-Astronomie mit nur 36 Pixeln betreibt. [23:45 MESZ]


26. April

Die Oberstufe einer H-2A aus dem Jahr 2009, jetzt besucht von Satelliten ADRAS-J (Active Debris Removal by Astroscale-Japan) und aufgenommen aus ein paar hundert Metern Abstand – die Stufe ist 11 m lang und hat 4 m Durchmesser: Updates von heute, dem 22. April, 11. April, 22. Februar und 19. Februar, ein Bild von 2003 eines ähnlichen Experiments und Artikel hier und hier. Ansonsten hat Psyche Laser-Kommunikation über 226 Mio. km hinweg demonstriert, sind derzeit die Astro-Satelliten Hubble und TESS in Safe Modes (letzterer nun schon zum 2. Mal diesen Monat; Artikel hier und hier bzw. hier), sind drei mit Shenzhou-18 gestartet und angekommen (mehr Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und wird bald der Cargo Dragon die ISS verlassen – und die Ankunft der Starliner-Crew am Cape, die PK nach der FRR (Live-Threads hier und hier), Updates von heute und gestern (früher) und Artikel hier, hier, hier, hier und hier: Es bleibt beim Start am 7. Mai um 4:34 MESZ auf einer Atlas V. [23:15 MESZ]


24. April

Ein kleiner Sonnensegel-Demonstrator der NASA ist im Orbit

Unten der Start einer Electron in Neuseeland heute Vormittag (das Abheben und mehr Clips), darüber die soeben ausgesetzte Kickstage mit oben einem koreanischen Erdbeobachter und darunter dem Advanced Composite Solar Sail System (ACS3) der NASA: ein 12U-Cubesat, der das Entfalten eines Sonnensegels im Orbit (oben: im Labor) demonstieren und ggf. ein wenig damit steuern soll. Das Segel hat eine Fläche von 80 m², und seine Mechanik sollte bis 500 m² erlauben. Eine Handvoll spezielle Sonnensegler-Experimente gibt es seit 2010, aber noch keine operationelle Anwendung: NASA-Updates von heute und gestern und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern, vorgestern (mehr), dem 20. April, 19. April, 15. April und 11. April. [18:45 MESZ]

Nicht schön … aber erstaunlich: Japans auf die Nase gefallener Mondlander SLIM hat sich gestern nach einer dritten Mondnacht erneut gemeldet, nachdem die Sonne wieder auf seine Solarzellen fiel. Und so früh war SLIM an einem Mondtag auch noch nie erwacht: Deswegen sind die Schatten der Steine kürzer als gewohnt und das Bild der Navigationskamera überbelichtet. Und alle primären Funktionen laufen, entgegen allen Erwartungen: auch Artikel hier, hier und hier – und eine SLIM-Sichtung mit Chandrayaan 2 vom März mit 16 cm (!) Auflösung und laaangen Schatten. Ferner Mond-Bilder der Tiandu-Satelliten, die Nutzlast von Chang’e-7, ein Staub-Instrument für Blue Ghost Mission 1, der noch dieses Jahr landen könnte, und das Video über den Lander Odysseus.

Ein Ausschnitt aus einem Bild-Streifen des Mars Express aus der Nähe des Südpols – auch das Paper „Formation and Stability of Salty Soil Seals in Mars-Like Conditions. Implications for Methane Variability on Mars“ mit einem Press Release, ein möglicher Start-Termin von ESCAPADE auf der ersten New Glenn, der letzte Daten-Downlad von Ingenuity (alt., das vielleicht letzte Bild und ein Artikel), wo Percy jetzt ist und die eskalierende Krise der Mars Sample Return Mission: düstere Studien, eine Telecon nebst Live-Thread und ein Press Release zum Notstopp, Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Kommentar. [21:55 MESZ] Ferner die erfolgreiche Rettung von Voyager 1 (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), das Paper „Sputnik Planitia as an impactor remnant indicative of an ancient rocky mascon in an oceanless Pluto“ mit Press Releases hier und hier und Artikeln hier und hier, eine Bestätigung des Titan-Heliopters Dragonfly (auch Artikel hier, hier und hier) – und ein rotierender Jupiter … von einem Erdbeobachtungs-Satelliten! [23:30 MESZ]


22. April

Mit ~4.3 mag.: Pons-Brooks auf Südhemisphäre gewechselt

Nachdem der Ausbruch Anfang des Monats – der mutmaßliche Zeitpunkt und die Expansionsgeschwindigkeit des Staubs danach – die Helligkeit von Komet 12P auf rund 4.0 mag. gesteigert hatte, fiel sie trotz nahenden Perihels wieder auf etwa 4.1 bis 4.5 mag. zurück, während der Komet gleichzeitig im Norden unsichtbar wurde (hier letzte Blicke von Christoph Gerhard mit 120-mm-Tele aus Nebraska am 9. April mit dem einen Tag alten Mond und von Michael Jäger am 6. und 2. April mit 12 bzw. 11 Zoll) und für Südbeobachter auftauchte: Bilder von gestern, vorgestern (mehr und mehr), dem 19. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 18. April, 17. April (mehr), 16. April (mehr), 15. April (mehr), 14. April (mehr, mehr und mehr), 13. April (mehr, mehr und mehr), 12. April (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 11. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. April (mehr, mehr, mehr und mehr und im Dreieck mit Jupiter und Mondsichel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), 9. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 8. April, 7. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 6. April (mehr, mehr und mehr), 5. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 4. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 3. April (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 2. April (mehr), 1. April (mehr und mehr), 31. März und 30. März – und (leider oft irreführende) Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Derweil hat die Helligkeit von C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) Mitte April rund 10.5 mag. erreicht, womit weiter alles drin ist: ein Bild mit 16 Zoll von Michael Jäger vom 12. April, weitere Bilder von vorgestern, dem 19. April, 18. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 16. April (mehr), 15. April, 14. April, 13. April (mehr, mehr und mehr), 12. April (mehr), 9. April, 4. April und 2. April und ein Artikel. Weniger vielversprechend sind die Aussichten trotz sonnennahen Perihels für den neuen C/2024 G3 (ATLAS): Infos hier und hier und Einschätzungen hier und hier. Und ein NASA-Beitrag zu Kometen während Sonnenfinsternissen, in dem auf Ermittlungen dieses Bloggers Bezug genommen wird.

Eine Radar-‚Aufnahme‘ des erdnahen Asteroiden (439437) 2013 NK4 mit der Goldstone-Schüssel am 13. April: auch Artikel hier und hier, die Papers „The Active Asteroids Citizen Science Program: Overview and First Results“ mit Press Releases hier und hier und „Dynamics of 2023 FW14, the second L4 Mars trojan, and a physical characterization using the 10.4 m Gran Telescopio Canarias“ mit einem Artikel sowie eine neue Rekonstruktion der Gestalt von (319) Leona aus 68 Sehnen der Beteigeuze-Bedeckung letzten Dezember. [1:00 MESZ] Die Entdeckung des Binär-Asteroiden (6086) Vrchlicky, jede Menge freie Artikel zu 2024 BX1 und dem Fall Ribbeck hier und hier, die Fund-Karte mit Legende und verglichen mit der Prognose, Feuerkugeln in Neuseeland mit Meteoriten-Fund und am 10. April (mehr und mehr) und 12. März in Europa, ein Video eines Persistent Trains, die Papers „NELIOTA: New results and updated statistics after 6.5 years of lunar impact flashes monitoring“, „Observations of the new meteor shower from comet 46P/Wirtanen“, „A 2022 τ-Herculid meteor cluster from an airborne experiment: automated detection, characterization, and consequences for meteoroids“ und „Age of Geminids Derived from the Statistics of Meteoroid Orbits“ – und ein Artikel über Staub-Sucher auf Dächern.

Die Sonne heute früh um 1:53 MESZ mit Flecken satt: auch die Scheibe heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern, am 19. April (mehr) und 18. April, Gedanken zum Verlauf des Zyklus, Updates von gestern, vorgestern und dem 19. April, etwas Aurora in der Nacht 19./20. April (mehr, mehr und mehr), am 13. März von oben und aus der Nacht 3./4. März (mehr und mehr) – und Sonnenflare-Forschung mit Raketen.

Der Zug des Kernschattens des Mondes am 8. April über die Erde in einer neuartigen Darstellung von Satelliten-Bildern – auch die ersten Ergebnisse von Amateurfunk-Messungen während der SoFi durch Ionosphären-Effekte, Messungen der Helligkeit und eines Photovoltaik-Drops, ein Dämmerungs-Effekt in Galicien, Temperatur-Kurven hier und hier, Flash-Spektren hier (ein Video) und hier bzw. hier bzw. hier, der SOHO-SoFi-Komet nebst prozessierter Korona, beide SoFi-Kometen hier und hier und ein möglicher Nachweis von Zodiakallicht jenseits der äußeren Korona. [16:20 MESZ]

Die Korona im polarisierten Licht falschfarbig dargestellt, aus einer Sammlung früher Forschungs-Ergebnisse von der SoFi vor zwei Wochen: auch Herausarbeitungen von Korona-Strukturen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Chromosphäre, Protuberanzen und innere Korona in verschiedenen IR-Bereichen von einem NASA-Flugzeug aus beobachtet, ebenfalls aus o.g. Wissenschafts-Sammlung: hochauflösende Bilder im sichtbaren Licht hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Weitwinkliges hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und eine Partialität mit Pelikan davor.

Ein Video mit sehr deutlichen Fliegenden Schatten und einiger Physik dazu: auch Mini-Dokus hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Podcast-Episode über die Erfahrung Chester (mit O-Tönen in den Minuten 15 und 32-33, mehrere Vorträge von Kanadiern und weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und Berichte, Erfahrungen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und noch hier und hier alle SoFis 1961-2041 mit hellen Planeten daneben: In dieser Beziehung könnte die Finsternis 1998 die ‚beste‘ gewesen sein. [20:35 MESZ]

SOHO-5008: Kometen-Zugabe zur Sonnenkorona

14. April 2024

Wenige Stunden vor der totalen Sonnenfinsternis am 8. April war er vom Amateurastronomen Worachate Boonplod auf Bildern der SOHO-Koronographen entdeckt worden, etliche SoFi-Fotografen konnten ihn gezielt oder zufällig neben der Korona ablichten – und dann ist der kleine Komet seiner Kreutz-Natur folgend in die Sonne gestürzt. Das Bild oben von Sebastian Voltmer ist ein HDR-Stack aus Aufnahmen mit 135-mm-Tele, der nicht nur Korona-Strukturen sondern auch den Kometen SOHO-5008 besonders klar hervortreten lässt: „Auf einer einzelnen länger belichteten Aufnahme hebt er sich als kleines schwaches „Wölkchen” vom blauen Himmel ab“, teilt der Fotograf mit, und so sieht es auch hier aus. Weitere Bilder gibt es hier [alt. und weiter verarbeitet], hier [alt. und Detail], hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und jede Menge andere Korona-Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ihre Polarisation visualisiert hier und hier. [19:55 MESZ am 14. April] Und hier sowie noch mehr Verarbeitungen der Korona hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Ein Weitwinkel-Zeitraffer aus Cleveland, Ohio, eingerahmt vom zweiten und dritten Kontakt von Jörg Schoppmeyer aus Mars Hill, Maine – auch Weitwinkel-Zeitraffer mit Wolken, die den Rand der Umbra zeigen, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Echtzeit-Weitwinkel-Videos mit Wolken hier, hier, hier, hier, hier und hier, wolkenarme Weitwinkel-Zeitraffer hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und wolkenarme Echtzeit-Weitwinkel-Videos hier, hier und hier. Ferner Videos von fliegenden Schatten, einer zum Boden schauenden Drohne und Reaktionen von Elefanten, Krähen und Bienen, der Totalität mit Tele hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch stärker vergrößert hier, hier und hier – und eine Slideshow und private Mini-Dokus hier, hier, hier, hier, hier, hier (auch mit fliegenden Schatten!), hier, hier, hier, hier und hier und hier.

Ein allererstes Fazit der diversen Citizen-Science-Projekte zur SoFi in einem „Debrief“ am Tag danach (ein paar der Slides daraus sowie eine detaillierte Vorschau zur Dynamic Eclipse Broadcast Initiative und ein Artikel zu Citizen CATE), ein Vortrag auf Deutsch und Chats auf Englisch hier und hier zur SoFi-Erfahrung, This Week @ NASA, ein Astronauten-Statement – und aufgezeichnete Webcasts von Time & Date, dem SETI Institute, der Projekte SolarSTEAM der SIU und CoronaCast der U-M, vom NSO der NSF, dem Virtual Telescope, dem McDonald Observatory, von NASA Spaceflight, Erdy Astro, Griffith Obs. aus Arkansas, nur die Teleskop-Feeds aus dem NASA-Webcast, die Sonne im Weißlicht, H-Alpha und Kalzium von der SIU, ein Domecast aus Mexiko – und private Webcasts aus Illinois, Arkansas und Texas.

Live-Übertragungen der klassischen US-Networks ABC, CBS und NBC – auch eine Slide-Show, kurze Nachrichten-Beiträge hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, längere Segmente hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, kurze Live-Sequenzen hier, hier, hier, hier und hier und lange Live-Übertragungen von Sky News, ABC, CBS (mehr), NBC, KXXY, WLKY, CBC, AP, USA Today und Discovery aus Waco in Texas. [23:45 MESZ am 15. April] Ein kurioses „Tiny Planet“-Totalitäts-Video, ein weiteres mit Tele, der Finsternis-Himmel knapp außerhalb der Totalität – und noch mehr prozessierte Koronen hier (mehr vom selben hier und hier), hier, hier und hier.

Baily’s Beads beim zweiten und Protuberanzen und Diamantring beim dritten Kontakt aus diesem NASA-Album – auch ein kurioses Komposit-Bild beider Kontakte und weitere Nahaufnahmen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und Partielles von den Kanaren hier und hier, aus Irland, aus Schottland und aus Island. [17:55 am 16. April]

Totalität über dem Arboretum in Dallas aus dem o.g. NASA-Album: weitere Weitwinkel-Bilder, z.T. mit partiellen Phasen einmontiert, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch Messungen der Augen-Reaktion, Nachweise von Komet Pons-Brooks während der SoFi hier und hier, Flash-Spektren hier (auch animiert), hier, hier und hier, Wetter-Messungen hier, hier und hier, Parallel-Beobachtungen mit den Koronographen des Mauna Loa Solar Observatory und dem DKIST – und die Wolken-Lage am SoFi-Tag (mehr), ein Vergleich mit der Prognose (hier vom 5. April) und die Tornado-Warn-Statistik bisher.

Der Kernschatten aus der Stratosphäre gesehen während eines Ballon-Flugs des Nationwide Eclipse Ballooning Projects der NASA: auch Bilder und Videos von mehreren anderen Ballonflügen während der Totalität hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos aus einem NASA-Beobachtungs-Flugzeug, Videos hier, hier und hier, Fotos und Artikel hier und hier zu anderen ‚Beobachtungs‘-Flügen und ein Video-Clip über einen Falschirmsprung während der Totalität.

Der Kernschatten aus der Cupola der ISS gesehen: mehr Bilder in diesem Album und dieser Mitteilung, ein NASA-Update dazu, eine Analyse der Perspektive und die Szene in Bewegung live im Webcast der NASA hier und hier und später in Space to Ground.

Überflüge der Umbra im LEO von einer Kamera der Firma Sen auf dem Satelliten ETV-A1 (der Clip auch beschleunigt und ein Standbild) und von einer Kamera auf einem Starlink-Satelliten (auch ein Standbild) – und der Marsch des Kernschattens über die USA, gesehen vom geostationären Satelliten GOES-East (GOES 16): auch mit der Totalitäts-Zone markiert und der ganzen Erde hier und hier sowie ein Vergleich von Süd-Illinois, wo sich Zonen 2017 und 2024 kreuzten und eine Animation von GOES 16 und 18.

Der Kernschatten aus der Erde aus 36’000, 360’000 und 1.5 Mio. km Entfernung, aufgenommen von GOES 16 um 21:30 MESZ über Kanada, vom Lunar Reconnaissance Orbiter um 20:59 MESZ über dem Mittleren Westen und von DSCOVR vor Mexiko um 20:02 MESZ: auch ein Bild um 20:32 MESZ, Animationen hier und hier und ein paar Bilder flink in Bochum abgefangen. Ferner geblendete Bilder polar umlaufender Satelliten, was Sentinel 3 sah (mehr), Bilder- und Video-Sammlungen diverser Satelliten hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:45 MESZ am 17. April]

Persönliche Erfahrungen, Berichte und Bilderstrecken gibt es hier (von der NASA; mehr von dieser hier, hier, hier, hier und hier), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Kurioses von der SoFi umfasst einen Alligator mit Brille, ein Foto eines Fregattvogels vor der Korona, das gezielt entstanden war, Pelikane vor dem Diamantring, jede Menge Flugzeuge vor der Korona z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Diamant und Totalität mit Ski-Fahrern, Sichel-Projektion mit einem Nudelsieb, zwei Comic-Cover mit SoFi-Bezug und Late-Night-Monolog-Segmente von Kimmel, Fallon, Steward und Colbert.

Es gibt ferner eine Online-Umfrage von SIU-Soziologen und gab einen langen Thread, SoFi-Ticker z.B. hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Titelseite und jede Menge mehr, Galerien hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, allgemeine Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und zuvor hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu speziellen Aspekten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auf künftige SoFis geblickt wurde hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie auf das Ende der SoFis in ferner Zukunft – und es gab eine Bildersammlung des 20. Jahrhunderts mit SoFi-Beobachtung in Neuengland. [2:45 MESZ am 18. April – Ende]

Live-Blog zur Sonnenfinsternis, ☄12P und mehr

31. März 2024

8. April

Das war die totale Sonnenfinsternis – perfekt aus Illinois

Oben ein Bild mit einem Billig-Handy mit Super-Weitwinkel, das die Sonne während der Totalität über dem Mississippi Richtung Missouri zeigt, unten Aufnahmen mit einer Bridge-Kamera: Der Himmel über Chester, Illinois, war perfekt klar – genau so wie am selben Ort sieben Jahre zuvor.

Besonders auffällig war die helle, große Protuberanz unten rechts, die bereits im NASA-Stream aufgefallen war. Neben der Dunklen Sonne waren (ohne längeres Suchen jedenfalls) nur Venus und Jupiter zu sehen. [15:35 CDT – Ende. NACHTRAG: 99 Bilder der SoFi und der Umstände, eine kommentierte Auswahl daraus, eine allererste Serie, die nur 1/4 Stunde nach der Totalität im Netz war, weitere Bilder vor Ort, eine Auswahl aus diesen beiden Serien und eine offene FB-Gruppe zu der Beobachtung am Stone House in Chester]

In Chester, Illinois, hat die Sonnenfinsternis begonnen: eine Projektion kurz nach dem ersten Kontakt um 12:42 CDT, hinten der Mississippi. [12:55 CDT]

Die Finsternis schreitet voran, in direktem Foto (maximales Zoom durch eine SoFi-Brille) und in Projektion. [13:10 CDT]

Aus dem NASA-Stream zwei Totalitäten aus Mexiko: der dritte Kontakt in Mazatlan durch Wolken und der zweite Kontakt aus Torreón. Gute Korona-Bilder gab es bislang nicht zu sehen. [13:25 CDT]

Der NASA-Webcast der SoFi hat begonnen, auch die neueste Prognose der Sonnenkorona mit Magnetfelddaten bis heute früh und eine amerikanische TV-Doku im Vorfeld der SoFi [NACHTRAG: für diese PBS-Produktion scheint ein VPN mit USA-Proxy nötig]. Dieser Blogger befindet sich übrigens – bei klarem Himmel – in Chester im Süden des US-Bundesstaats Illinois: nicht weit des Kreuzungspunkts der Zentrallinien der SoFis von 2017 und heute. Beobachtungen des Kometen Pons-Brooks dort am 5.4., vorgestern und gestern machen eine Sichtung während der Totalität unwahrscheinlich – aber es gibt möglicherweise einen noch schwächeren Sungrazer gerade, der auf tiefen Korona-Aufnahmen auftauchen könnte. [12:00 CDT] In einer geostationären Animation ist das Auftauchen des Mondschattens über dem Pazifik zu sehen. [12:15 CDT]


4. April

Die Helligkeit von Komet Pons-Brooks beträgt plötzlich ca. 3.9 mag., nach einem abrupten Sprung um rund eine Größenklasse am gestrigen Nachmittag MEZ, der in den Beobachtungen erkennbar ist, und auch der Anblick der Koma hat sich erneut verändert: oben Bilder von heute von Christoph Gerhard und von vorgestern von Gerald Rhemann (ASA Astrograph H 8″ f/2.9 mit Moravian C3 61000 LRGB 12/7/7/7 Min.) und Michael Jäger (20 x 60 Sek. mit Nikon Z6 und 50 mm f/2.5), weitere gibt’s von heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 1. April (mehr, mehr, mehr und mehr), 31. März (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 30. März (mehr, mehr und mehr), 29. März, 28. März (mehr) und 27. März sowie Lichtkurven hier und hier.

Die größte astronomische Kamera aller Zeiten ist fertig, die LSST Camera mit 3.2 Gigapixeln für das Vera Rubin Observatory in Chile, die es mit 2.8 Tonnen Masse sogar ins Guinness Book of World Records geschafft hat. Ihre herausragendes Merkmal ist die Kombination aus Gesichtsfeld und Auflösung: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie Arbeiten am Hauptspiegel des Teleskops und dessen Schutzbau vor dem Mond. Und Soundbites zum GMT, die Bedeutung des Simons Observatory – und das Paper „A serendipitous discovery of H I-rich galaxy groups with MeerKAT“ mit einem Press Release. [23:45 CDT]


31. März

Noch knapp 9 Tage bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis

Zwei Vorhersagen der Sonnenkorona für den 8. April (Norden oben), wie sie von Predictive Science Inc. zum ersten Mal kontinuierlich neu berechnet werden (hier aus Daten zum Sonnenfeld bis gestern früh) bzw. von Studenten der University of Michigan – und dazwischen eine 3D-Animation des Kernschatten des Mondes bei seinem Zug quer über Nordamerika. Auch große Webseiten von NASA, AAS, NSO, EclipseWise, Eclipse Explorer, Great American Eclipse (viele Karten), NSTA und Pivotal Weather, Grafiken zum Totalitätsstreifen („Nope“), Planetarien in der Zone, die Bewohner des Streifens, auch nach Staaten, der kürzeste Weg hinein und wie lange es dauert, spezielle Umstände für Illinois & Missouri hier, hier, hier, hier, hier und hier, nix in Italien, die Lichtverschmutzung in der Zone, nächtliche Satelliten-Bilder hier und hier und wer alles wartet,

NASA Releases von vorgestern (mehr), dem 28. März, 27. März (mehr), 25. März (ein Thread und mehr), 19. März, 14. März, 11. März, 12. Februar und 30. Januar 2024 und 18. September, 6. September und 19. Juli, Releases von AAS (mehr), SIU, IAC, SwRI und WKU, eine Domestic Notice der FAA, zu koordinierter Citizen Science Seiten zu Sunsketcher, SoundScapes, GlobeObserver, der Dynamic Eclipse Broadcast Initiative (ein Video) und dem EclipseMegaMovie, wie man eine Sonnen-Party plant, ein NASA-Podcast, Satellitenbilder jeweils am 8. April, die Lage 2023 [alt.], lange Artikel zur Himmels-Helligkeit (ein weiterer), der Umgebungs-Helligkeit, der Sichtbarkeit von Komet 12P (LOL) und der Sichtbarkeit der Korona.

Bereits angekündigte Webcasts gibt es von NASA, NSF und Time&Date, dazu ein NASA-Teleskop-Feed, die Übertragung von Raketen-Starts und von einem Ballon aus, von der U-M, aus Carbondale und vom McDonald Obs, von früher gibt es zahlreiche AAS-Videos (u.a. von Tagungen), eime NASA-PK vom 26.3. [alt.], PKs von Illinois am 9.3. und New York 25.3., ein NASA Science Live vom 20.3., ein Science Starter-Event vom 26.3., einen AGU Roundtable, den Webinar Replay: Photographing the April 8 Total Solar Eclipse (die Slides dazu) und 20 Minuten zu den Freuden der Partialität sowie Vorträge hier, hier, STScI Vortrag, hier, hier und hier und ein Chat und die Slides und den Chat eines Science-Starter-Events, die Slides zweier NSTA-Webinare hier und hier (auch eine Aufzeichnung) und eines Vortrags.

Zu SoFis allgemein die Papers „ASE2023: Eclipse Solar Radius Estimation from a High-Quality Video Recording“ (S. 3-14), „Deeper Insights into the Solar Eclipse Experience: Piloting Project AWE“ und „Clouds dissipate quickly during solar eclipses as the land surface cools“ mit einem Press Release und einem Artikel, zur anstehenden Artikel vom April (PDF-Seiten 18-28), von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 28. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 27. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26. März (mehr, hier, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, hier, mehr und mehr), 25. März (mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr), 24. März (mehr), 23. März (mehr, mehr und mehr), 22. März (mehr, mehr, mehr und mehr),

21. März (mehr und mehr), 20. März (mehr), 19. März (mehr, mehr, mehr und mehr), 18. März, 16. März (mehr und mehr), 15. März, 14. März, 13. März (mehr), 10. März (mehr), 8. März (mehr), 7. März (mehr, mehr und mehr), 6. März (mehr), 1. März, 29. Februar (mehr), 27. Februar (mehr), 24. Februar, 22. Februar (mehr und mehr), 21. Februar, 20. Februar, 19. Februar, 17. Februar, 16. Februar, 4. Februar, 31. Januar, 30. Januar, 28. Januar, 27. Januar (mehr), 25. Januar, 23. Januar und 6. Januar 2024 und 26. Dezember, 19. Dezember, 18. Dezember, 11. Dezember, 3. November, 19. September, 18. September (gedruckt), 11. September, 9. September, 22. August, 24. Juli, 18. Juli, 23. Juni, 8. April und 7. April 2023, TV News vom 27.3.2024 und einen längeren TV-Beitrag vom April 2023.

Die SoFi kann man mit Elefanten oder mit Hochlandkühen zusammen beobachten – auch von der direkt vorangegangenen Halbschatten-MoFi am 25. März Zeitraffer hier, hier und hier und Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, von der letzten (ringförmigen) SoFi im Oktober 2023 „Personal Insights“, von der letzten totalen SoFi im April 2023 aufwändige Korona-Komposite hier und hier und ein hochauflösemdes Video, von der letzen in den USA totalen Sofi 2017 die Totalität bei einem Konzert und ihre Verwendung im Horror-Kurzfilm “Souls of Totality” (ganz am Ende), von der Ring-SoFi 1999 vor 25 Jahren ein Bericht und Bilder dieses Bloggers, auch hier, hier und hier … und anlässlich der SoFi 1869 ein Musik-Stück, das etwa so klingt. [0:00 MEZ]

Die interessante Entwicklung der Fleckengruppe (1)3615 – s.a. hier, hier und hier – vom 23. bis 28. März (23. 0:23 und 19:53, 25. 18:53, 26. 17:11 und 28. 1:23 MEZ). Sie hat auch etliche starke Flares produziert: Updates von 23:55, 22:38, 22:36, 22:30 und 22:22 MEZ am 30.9., 3:43 und 3:07 MEZ am 29.3., 23:45, 23:22, 23:19, 23:18 und 19:39 MEZ am 28.3., 15:59, 15:16, 12:53 und 9:15 MEZ am 25.3., 17:00 MEZ am 24.3. und 16:32, 15:16, 15:14, 14:36, 3:47, 3:11, 2:39, 2:33 und 2:15 MEZ am 23.3., die Sonne gestern, vorgestern, am 28. März (mehr und mehr), 27. März, 26. März (mehr, mehr, mehr und mehr), 25. März (mehr, mehr und mehr), 24. März (mehr, mehr und mehr), 23. März (mehr und mehr), 22. März und 21. März – und die Papers „The Sun’s differential rotation is controlled by high-latitude baroclinically unstable inertial modes“ mit einer PM und „Coronagraphic observations of Si X 1430 nm acquired by DKIST/Cryo-NIRSP with methods for telluric absorption correction“ mit einem Press Release. [0:00 MEZ]

12P verlässt März mit ~4.5m, strukturreichem Gasschweif

Während die Gesamthelligkeit von Komet Pons-Brooks in den letzten Märztagen zwischen 4.2 und 5.0 mag. geschätzt wurde (und der Komet damit dem ursprünglichen Modell von vor den ganzen Ausbrüchen seit letztem Sommer folgt, bei dem er kaum heller als 4.0 mag. wird), begeistert sein Plasmaschweif weiter mit zahlreichen Wechselwirkungen mit dem Sonnenwind: oben Bilder von Michael Jäger (erste vier, dreimal 11-Zoll-RASA, einmal 50-mm-Objektiv, zweimal 28. sowie 25. und 19. März), darunter eine Aufnahme von Gerald Rhemann und Lukas Demetz mit Planewave CDK 20 am 5. März, bei der kernnahe Strukturen heraus gearbeitet wurden. Auch weitere Bilder von gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 28. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 27. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr sowie Zeichnungen), 26. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 25. März (mehr, mehr, mehr und mehr), 24. März (mehr, mehr und mehr), 23. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 22. März (mehr, mehr und mehr), 21. März (mehr und mehr), 20. März (mehr, mehr und mehr), 19. März (mehr, mehr, mehr und mehr), 18. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 17. März (mehr, mehr, mehr und mehr), 16. März (mehr, mehr und mehr), 15. März (mehr, mehr und mehr), 14. März (mehr), 13. März (mehr), 12. März (mehr, mehr, mehr und mehr), 11. März, 9. März, 8. März (mehr, mehr, mehr und mehr), 7. März, 6. März (mehr), 5. März (mehr) und 4. März, Lichtkurven total und mit kleiner Blende, ein ESA Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und noch Tsuchinshan-ATLAS am 20. März (mehr und mehr), 13. März und 7. März sowie ein Artikel und C/2021 S3 am 18. März, 17. März und Lichtkurven. [0:00 MEZ]

Nächste Mondfahrt: Queqiao-2 auf der Rampe

19. März 2024

Gemäß Luftraum-Sperrungen sollte er morgen früh zwischen 1:21 und 1:47 oder 2:45 und 3:16 MEZ starten: der zweite chinesische Relaissatellit „Elstern-Brücke 2“, der den Mond auf einer Ellipsenbahn (unten eine vermutete; Animation dahinter) umkreisen soll, um die Sample Return Mission Chang’e-6 auf der Mondrückseite sowie auch Chang’e-7 und -8 zu unterstützen. Seine Langer Marsch-8 Y3 steht auf der Rampe, die auch die kleinen Experimentalsatelliten Tiandu-1 und -2 trägt: weitere Visuals hier, hier und hier und eine Infografik. [2:45 MEZ am 19. März]

Um 1:31 MEZ hat sie abgehoben, die Rakete zum Mond mit dem großen, der noch in Sichtweite der Oberstufe seine Riesen-Antenne entfaltete, und den zwei kleinen Satelliten für Technik-Tests: weitere Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Illustrationen hier, hier und hier, die Aufzeichnung eines Livestreams chinesischer Fans (Lift-Off bei 11:13:36), News-Clips hier und hier, eine Stunde Chat im Vorfeld und Amateurfunk-Empfang von Queqiao-2. [21:00 MEZ am 20. März] Diese Signale entschlüsselt, Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und ein Panorama von Chang’e-5.

Ein Teil eines als Panorama projizierten Bildes der Mini-Kamera ILO-X WFoV, das 13 Sekunden vor der unsanften Landung von Odysseus entstand und erst jetzt veröffentlicht wurde – auch ein Ausschnitt aus einem anderen Bild mit Erdsichel. Ferner was Peregrines Nutzlasten erreichen konnten, der Bau seines Nachfolger und die Physik der Landung von Chandrayaan 3, Anlass für Diskussion. Sowi der Tod des Astronauten Thomas Stafford, der dem Mond mit Apollo 10 nahe kam, Fortschritte beim Orbital Reef – und heute sollen um 21:55 MEZ der nächste Cargo Dragon CRS-30 (eine PK und ein Artikel) und zuvor um 14:21 MEZ Soyuz MS-25 zur ISS starten: die Crew, ein Artikel und NASA-Updates von gestern und vorgestern. [1:00 MEZ am 21. März]

Soyuz-Start bei t-20 Sek. abgebrochen – Dragon unterwegs

Während der Start von Soyuz MS-25 nur 20 Sekunden vor dem Abheben abgebrochen wurde (das gab’s mit Menschen in einer Soyuz noch nie, trotzdem nennt’s die NASA „scrub“ und nicht „abort“), weil eine chemische Batterie zu wenig Spannung lieferte, ist gestern dann mit allerlei Experimenten, dem Astro-Satelliten BurstCube und noch 3 CubeSats mehr der Cargo-Dragon pünktlich weggekommen (Bild) und soll morgen gegen 12:30 MEZ andocken, und die Soyuz versucht es morgen um 13:36 MEZ wieder, mit einem Andocken am 25.3. um 16:10 MEZ: von ihrem Nichtstart die NASA-Übertragung, daraus der Abbruch und Screenshots danach, und Dragon-Live-Übertragungen hier bzw. hier – daraus der Start hier bzw. hier (weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), die Booster-Landung (Fotos hier, hier und hier) und das Aussetzen (ein Standbild) – sowie hier und hier (daraus der Start) und Fan-Videos hier, hier und hier. [22:20 MEZ am 22. März]

Heute ist alles nach Plan verlaufen, erst das Andocken des Cargo Dragon um 12:19 MEZ (auch eine Live-Übertragung, daraus der Anflug und die die Ankunft, und ein alternatives Foto), dann der Start von Soyuz MS-25 um 13:26 MEZ: ein Roskosmos Release, ein Update, Live-Übertragungen von Roskosmos und NASA [alt.], ein Radarbild der Rakete aus dem Orbit kurz vor dem Start, weitere Fotos aus Baikonur (eine Auswahl), Clips vom Start hier, hier und hier und vom Aussetzen und Öffnen der Solarzellen und ein paar Screenshots. [19:45 MEZ am 23. März] Artikel zur Soyuz von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr umd mehr), gestern (mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und zum Dragon von heute (mehr) und vorgestern (mehr, mehr und mehr) – und gestern gab es gleich drei (!) PKs zum Starliner, der frühestens am 1. Mai zum ersten Mal mit Crew starten wird: die erste [alt.], zweite [alt.] und dritte [alt.] und lange Threads zur ersten, zweiten und dritten. [23:15 MEZ] Noch ein Artikel.

Um 16:03 MEZ heute hat Soyus MS-25 die ISS erreicht (eine Live-Übertragung hier und hier), und um 18:26 MEZ war die Tür auf (ein Videoclip): weitere Screenshots hier, hier, hier und hier. [22:05 MEZ am 25. März] Wie sich die Innen-Dekoration der ISS verändert hat sowie Artikel hier und hier. Plus eine PK der Crew 7 (ein Artikel dazu), das Paper „The effects of long-term exposure to microgravity and body orientation relative to gravity on perceived traveled distance“ mit einem Press Release – und Nachrufe hier, hier und hier auf den legendären NASA-Manager George Abbey.

Unscheinbar, aber ein Meilenstein: SOHOs 5000. Komet!

Vorgestern wurde er – wie meistens – von einem Bürgerforscher entdeckt, der 5000. Komet, der durch die Gesichtsfelder der LASCO-Koronographen auf dem vor fast 30 Jahren gestarteten primär europäischen Sonnensatelliten SOHO zog. Und eine Art Nachfolger startet voraussichtlich am 25. Juni: der Compact Coronagraph-1 (CCOR-1) (mehr Details) auf dem Wettersatelliten GOES-U, der höhere Auflösung als LASCO verspricht – und CCOR-2 soll 2025 in den L1-Punkt wie SOHO. Auch die Verfolgung eines Sonnensturms gerade durch mehrere Satelliten und die Papers „The 17 April 2021 widespread solar energetic particle event“ mit einem Press Release und „A Survey of Coronal Mass Ejections Measured In Situ by Parker Solar Probe During 2018-2022“. [23:45 MEZ am 27. März]

Japans Mondlander SLIM hat auch seine zweite Mondnacht gut überstanden und ist wie erhofft ein drittes Mal wieder erwacht, seit wieder Sonnenlicht auf die Solarzellen des Umgefallenen scheint – da SLIM allerdings schon Tage in der Sonne briet, ist er nun sehr heiß, aber für das Übertragen eines neuen Bildes der bekannten Landschaft von seiner Navitationskamera hat es gereicht, und wesentliche Bordsysteme scheinen gesund zu sein. Odysseus hingegen hatte bereits seine erste Nacht nicht überlebt und war aufgegeben worden: Artikel – auch zu finanziellen Aspekten – hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:15 MEZ am 28. März] Odysseus im Orbit in einer Animation und ein Name für seine Astro-Kamera. Zu SLIM ein Video des Kontakts gestern um 12:45 MEZ, der nur kurz war, die Meldung auf Englisch und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil ist Chinas Queqiao-2 im Mond-Orbit angekommen, ebenso seine zwei Begleiter auf anderen Bahnen: Beobachtungen optisch, auch vorher, und per Radio und Artikel hier, hier, hier und hier. [21:55 MEZ] Derweil bemüht sich China um die Rettung von DRO-A und B, die auf einen fernen retrograden Orbit um den Mond soll(t)en.

Dank allmählicher Abkühlung konnte SLIM das neue Navcam-Bild nun auch unkomprimiert senden: Bis zu den Bergen sind es etwa 29 km – und die Positiom des Landers ist unverändert, dessen Zustand derzeit weiter ergründet wird. Auch eine Animation von Bildern diverser Daten sowie der Bau des Griffin-Landers, eine weitere VIPER-Party gestern, 8 Mrd. Yen mehr für ispace, der vergebliche Ruf nach Radio-Ruhe auf der Mond-Rückseite, das nur langsame Wachstum Chinas internationaler Pläne, die Papers „The Age and Evolution of Lunar Micro Cold Traps at the Scale of Surface Exploration“, „Modelling science return from the lunar crater radio telescope on the far side of the moon“, „Astronomy from the Moon: the next decades (part 2)“, „Six Hypotheses for Accelerating the Lunar Economy“ mit einem Artikel und „Erosion rate of lunar soil under a landing rocket: identifying the rate-limiting physics & benchmarking and predictions“ und die Buchbesprechung „Who Owns the Moon?“ Und der Name „Statio Shiv Shakti“ für den Landeort von Chandrayaan 3 ist nun offiziell, während viele Details der Landestelle von Apollo 11 auf Bildern von Chandrayaan 2 zu sehen sind. [5:15 MEZ am 29. März]

Der SNR Pa 30, die Jungsterne FS Tau und Jupiter im Januar

auf drei aktuellen Bildern von Weltraumteleskopen: für den kuriosen Überrest einer Sternexplosion im Jahr 1181 wurden Daten von Röntgen- und IR-Satelliten und irdischen Teleskopen gemixt, während das 2.8 Mio. Jahre junge Mehrfach-Sternsystem in seiner Geburts-Wolke und der Jupiter vom 5. Januar (mehr und mehr) von Hubble stammen. Auch eine Gesamtkarte Jupiters aus den HST-Bildern, das Ergebnis von ULLYSES, Hubbles Ultraviolet Legacy Library of Young Stars as Essential Standards, Werbung mit Hubble im Jahr 1977 (!), die Papers „An HST survey of 33 T8 to Y1 brown dwarfs: NIR photometry and multiplicity of the coldest isolated objects“ mit einem Press Release, „Hubble Space Telescope images of SN 1987A: Evolution of the ejecta and the equatorial ring from 2009 to 2022“, „Insights from HST into Ultra-Massive Galaxies and Early-Universe Cosmology“ mit einem Artikel, „SN H0pe: The First Measurement of H0 from a Multiply-Imaged Type Ia Supernova, Discovered by JWST“ mit einem Thread, „JWST Observations Reject Unrecognized Crowding of Cepheid Photometry as an Explanation for the Hubble Tension at 8σ Confidence“ mit Press Releases hier, hier und hier und einem Artikel,

„A small and vigorous black hole in the early Universe“ & „JWST-JADES. Possible Population III signatures at z=10.6 in the halo of GN-z11“ mit Press Releases hier, hier und hier, „JWST/NIRCam Imaging of Young Stellar Objects I, II & III“ mit einem Press Release, „JWST Directly Images Giant Planet Candidates Around Two Metal-polluted White Dwarf Stars“ mit einem Artikel, „JWST MIRI MRS Observations of T Cha: Discovery of a Spatially Resolved Disk Wind“ mit einem Press Release, „Spectroscopy of the binary TNO Mors–Somnus with the JWST and its relationship to the cold classical and plutino subpopulations observed in the DiSCo-TNO project“ mit einem Press Release und einem Artikel, „Water-Ice Dominated Spectra of Saturn’s Rings and Small Moons from JWST“, „Shiva and Shakti: Presumed Proto-Galactic Fragments in the Inner Milky Way“ mit einem Press Release, „Legacy Analysis of Dark Matter Annihilation from the Milky Way Dwarf Spheroidal Galaxies with 14 Years of Fermi-LAT Data“ mit einem Press Release und „A case for a binary black hole system revealed via quasi-periodic outflows“ mit einem Press Release und einem Artikel.

Der Überrest der Supernova von 1006, gesehen vom neuen japanischen Röntgen-Satelliten XRISM (mehr und mehr), ferner gelöste Probleme mit Euclid (das Vertreiben von Eis gelang, das die Sicht getrübt hatte, auch Artikel hier und hier und ein Vortrag zur Mission) und IXPE (ein Artikel), während es zum Safemode von Swift (ein Artikel) noch keine Auflösung gibt und das drohende Missions-Ende on Chandra weiter die Röntgenastronomen umtreibt. Auch das Vermächtnis von Kepler, der Bau von PLATO und wie Webbs Bilder eingefärbt werden. [19:15 MEZ]

Ein Streifen Mars vom 25’000. Orbit des Mars Express letzten Oktober rund um die Tharsis-Region mit der HRSC: auch die Papers „Mars Express: 20 Years of Mission, Science Operations and Data Archiving“, „Deep-sea hiatus record reveals orbital pacing by 2.4 Myr eccentricity grand cycles“ mit einem Artikel, „Oriented Bedrock Samples Drilled by the Perseverance Rover on Mars“ mit einem Press Release, „Large eroded volcano complex and buried glacier ice in Eastern Noctis Labyrinthus: evidence for recent volcanism and glaciation near Mars‘ equator“ mit einem Press Release und Artikeln hier und hier und „Corinti: a young, extensively rayed crater that produced a billion secondaries on Mars“ mit einem Artikel. Ferner das 40. Loch von Curiosity, ein aktuelles Mosaik und Sonnentransit-Beobachtungen von Perseverance, Funkempfang vom Mars Express und Tianwen-1, ein bisschen Hardware und weiter ganz viel Krise in Sachen Mars Sample Return (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und Chinas Pläne dazu), möglicherweise kommerzielle Partner für die NASA auch beim Mars.

Ein kleines Stückchen Bennu, wie es gerade in einem Museum in Arizona zu sehen ist: auch ein Artikel dazu und mehr öffentlicher Bennu in Texas und zur Analyse des Materials Papers hier und hier, ein SETI Live mit Dante Lauretta und ein Artikel. Auch Ideen für weitere Missionen zu Apophis neben OSIRIS-APEX (mehr, die Papers Paper „Ammonium-rich bright areas on Ceres demonstrate complex chemical activity“ mit einem Artikel, „Dynamics and potential origins of decimeter-sized particles around comet 67P/Churyumov-Gerasimenko“ (auch ein Press Release zu 20 Jahren Rosetta-Start), „How to identify cell material in a single ice grain emitted from Enceladus or Europa“ mit Press Releases hier und hier und einem Artikel und „Oxygen production from dissociation of Europa’s water-ice surface“ mit Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier, hier und hier und der „Report of the Expert Committee for the Large-class mission in ESA’s Voyage 2050 plan covering the science theme “Moons of the Giant Planets”“ mit einem ESA Release und einem Artikel.

Eine NASA-Show zu Juno-Beobachtungen von Io und Europa – auch Ideen zu Tragrumpf-Fliegern für die Atmosphären der Riesenplaneten (nach dem Lifting-Body-Konzept), weitere Fortschritte bei der Behebung des Computer-Problems der Halb-Jahrhundert-Mission Voyager 1 (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), die Wiederkehr der Venus-Mission VERITAS – und das Paper „First Direct Imaging of a Kelvin–Helmholtz Instability by PSP/WISPR“ mit einem Press Release. [20:15 MEZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 9. bis 17. März 2024

9. März 2024

17. März

Etwa 5.3 mag. und ein weiter hoch aktiver Plasmaschweif zeichnen Komet 12P/Pons-Brooks dieser Tage aus, s.a. unten und weit unten: hier Bilder von vorgestern (1. und 2.) und dem 13. März, von Gerald Rhemann und Lukas Demetz (10″-Astrograph; 1. und 3.) und Christoph Gerhard – auch die Bahn bis Ende des Monats und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier = hier. [22:15 MEZ] Weitere Bilder von heute (mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 14. März (mehr und mehr). Auch die Kometen 62P am 15. März, 10. März, 9. März, 18. Februar (mehr), 13. Februar, 12. Februar (mehr), 11. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr, 10. Februar und 9. Februar, 144P am 2. März, 11. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. Februar (mehr), 9. Februar (mehr und mehr) und 3. Februar, C/2023 A3 – dessen Helligkeit 12.0 mag. erreicht hat – am 9. März, 21. Februar, 19. Februar, 18. Februar, 14. Februar und 10. Februar, C/2022 E2 am 14, März und 29. Februar und C/2021 S3 heute, vorgestern, am 21. Februar, 18. Februar, 15. Februar, 12. Februar und 10. Februar; zu diesem auch ein Beobachtungsaufruf in Sachen Plasmaschweif: mehr und mehr und Artikel hier und hier. [23:55 MEZ – Ende]


16. März

Ein kleines „Mission Recap“-Video von Intuitive Machines zu IM-1 – sehr lückenhaft, eher ein Werbefilm – ist gerade erschienen: Die Mission von Odysseus endete am 29.2., da ein Überstehen der Mondnacht nicht zu erwarten war; man horcht aber noch mal. Auch ein NASA Release zum Lunar Node 1 Demonstrator an Bord, nochmal die scharfen Frames von ILO-X, die Mond-Kunstwerke an Bord und ob es eine „weiche“ Landung war. Sowie die präzise Landung und das zweite Erwachen von SLIM, Bild-Experimente mit Chang’e-3, eine vorher nicht angekündigte und jetzt gescheiterte chinesische Mondmission zu Navigationstests (mehr, mehr, mehr und mehr) sowie die Rakete für Chang’e-6 und die Sonde nun am Startplatz (ein Video), während sein Relais-Orbiter Queqiao-2 am 20.3.starten dürfte.

Vor allem im Hinblick auf das Lunar Gateway wird ein europäisches Mond-Kontrollzentrum nach Oberpfaffenhofen kommen: ein Festakt mit überraschenden Reden am 13. März (Söder erwähnt u.a. Dunkle Energie und Mark Watney), ein ESA Release, ein Live-Bilder-Thread, weitere Fotos hier, hier und hier und Artikel hier und hier. Ferner weitere Details zu Chandrayaan-4 (mehr und mehr) und Luna 27, weitere Mond-Pläne hier, hier, hier (mehr, mehr und mehr) und hier – und das Paper „A lunar reconnaissance drone for cooperative exploration and high-resolution mapping of extreme locations“ mit einem Artikel.

Ein pittoreskes Foto vom dritten Starship-Start (der Begriff wird verwirrenderweise sowohl für die Oberstufe wie den ganzen Stack verwendet) – auch der Start von der Tower-Cam in Echtzeit und von einer Drohne in Zeitlupe sowie der Reentry stabilisiert. [2:15 MEZ] Sowie die ersten drei Testflüge synchronisiert nebeneinander, Einzelbilder vom Entry, diverse Videoclips, mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wie der ‚Orbit‘ aussah, das Schicksal der Heavy und der Rampe, ein Post-Mortem-Thread, die Zukunft des Starship, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Post-Mortem-Videos hier, hier und hier. [20:15 MEZ]

Schnelles Ende des ersten Startversuchs einer Kairos-Rakete in Japan: Webcasts ohne Happy Ende von 10 Stunden und einer Stunde, Videoclips des Malheurs hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Bild mit der Nutzlast, eine Infografik, ein Thread, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch mehr Links.

Die beiden Stufen der ersten Ariane 6 im der Launcher Assembly Building (BAL) bei der Startplattform ELA4 in Kourou: auch weitere Bilder, ein Artikel – und was alles mitfliegen wird. Ferner Cryotests für die New Glenn, ein erfolgreicher Electron-Start eines Radar-Satelliten (Webcast und Artikel hier und hier), der erste Testflug eines Talon-A von Stratolaunch (Artikel hier und hier und früher hier, hier und hier), allerlei Tests mit dem Dream Chaser vor dem Erstflug (mehr und ein Bild – und der erste Start in SaxaVord rückt näher. [23:45 MEZ]


15. März

Die aktuellste Streufeld-Karte der Ribbeck-Meteoriten wurde heute Abend zum Auftakt des 44. Treffens des AKM präsentiert: Eingetragen sind die Fundorte von 189 Meteoriten des Falls vom 21. Januar bei den Dörfern (von links) Ribbeck, Berge und Lietzow, so weit sie sich ermitteln ließen – gerade die größten Stücke (je röter desto größer) wurden meist von kommerziellen Sammlern eingesackt und außer Landes gebracht; dokumentiert wurden jedenfalls bis zum 14. März 1.75 kg Material. Auch das Paper „Atmospheric entry and fragmentation of small asteroid 2024 BX1: Bolide trajectory, orbit, dynamics, light curve, and spectrum“, ein Kommentar eines Co-Autors – und seit dieser Woche sind 7 kleine Ribbecks in Berlin ausgestellt (zeitlich begrenzt): Fotos und Artikel hier und hier. [22:20 MEZ]


14. März

Die Freigabe für den 3. Testflug des Starship heute ist da

Womit es tatsächlich nach einem Versuch zwischen 13:00 und 14:50 MEZ aussieht: die Mitteilung der FAA, der bereite Stack hier, hier, hier und hier, der geplante Ablauf, Infografiken hier, hier und hier, die vorgesehenen Flugbahnen, geplante Webcasts u.a. hier, hier und hier (und hier läuft schon einer), die FAA-Untersuchung des zweiten Fluges (mehr und mehr), Aufnahmen aus einer WB-57 von diesem Flug (Bearbeitungen hier und hier), allerlei Videos zusammen geschnitten und Visuals von Static Fires hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:35 MEZ] Weitere Bilder auf der Rampe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein kurioser Clip. [4:55 MEZ] Der SpaceX-eigene Webcast soll um 13:29 MEZ beginnen, es kommt also bereits zu Verzögerungen – die Wetterchancen sind jedenfalls 70%, mit einigen Wolken. Auch noch mehr Infografiken, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 7. März (mehr), 6. März (mehr, mehr und mehr), 4. März, 27. Februar (mehr und mehr), 26. Februar (mehr und mehr), 24. Februar, 22. Februar (mehr), 19. Februar, 18. Februar, 15. Februar, 31. Januar (mehr), 30. Januar, 24. Januar (mehr), 16. Januar (mehr und mehr), 13. Januar (mehr), 12. Januar, 10. Januar, 5. Januar, 20. Dezember und 6. Dezember (mehr) und ein Scherzchen. [12:45 MEZ]

Die neue Zielzeit ist jetzt 14:10 MEZ … weil noch ein paar Boote aus der Sperrzone vertrieben werden müssen. Da das Betanken 75 Minuten dauert, müsste spätestens 13:35 MEZ begonnen werden, um das heutige Startfenster zu schaffen. Und hier, hier und hier noch mehr Webcasts. [13:05 MEZ] Erneute Verschiebung auf 14:25 MEZ: Diesmal liegt’s am Wind. SpaceX-Webcast nun ab 13:52 MEZ. [13:25 MEZ] Das Betanken hat begonnen. [13:40 MEZ] Und der SpaceX-Webcast hat begonnen! [13:55 MEZ] Dort heißt es, der Countdown laufe problemlos, das Tanken kommt planmäßig voran, und die Wind-Situation ist noch o.k aber nach der Grenze: Es könnte bei t-40 Sekunden zu einem Hold kommen, wenn’s dann gerade nicht passt. [14:10 MEZ] Doch der kritische Moment wurde passiert, und …

… erneut ist wieder alles deutlich besser als beim Vorgänger-Test gelaufen: perfekte Arbeit der SuperHeavy, ein sauberes Hot Staging (Bild kurz danach), problemlose Arbeit des Starship, das nun in einem kurzlebigen Orbit in 211 km Höhe ist, und guter Abstieg der SuperHeavy – deren Wiederzündung der Triebwerke vor der simulierten Landung im Golf von Mexiko allerdings schiefging. [14:40 MEZ] Wenn Bodenstationen da sind, gibt es Live-Bilder vom Starship aus dem Orbit, wo das Treibstoff-Transfer-Experiment erfolgreich war. Auch ein paar Standbilder vom Start aus dem Webcast und Fotos hier und hier. [14:55 MEZ] Das Starship hat seine Raptoren nicht zünden wollen – aber zurück kommt es trotzdem: So wurde die Trajektorie angelegt, die bis in 234 km Höhe geführt hatte. [15:10 MEZ]

Unglaubliche Live-Bilder vom Starship während des beginnenden Reentry, als es sich bereits mit Plasma einhüllte – und über Starlink-Satelliten trotzdem durch einen freien Kanal hinter sich HD-Bilder senden konnte. Dann war aber abrupt Schluss. [15:25 MEZ] Die Verbindung zu den Satelliten wie zu einem TDRS riss exakt im selben Moment ab, und es hat seitdem keine Telemetrie mehr gebenen: Vermutlich ist das Starship verloren gegangen. Das noch nie so schnell durch die Atmosphäre geschossen war, somit sind alle Daten, die durchkamen, wertvoll. [15:30 MEZ] Das Starship ist offiziell verloren gegeben worden – aber die nächsten warten schon. Darauf noch mehr heiße Szenen. [15:35 MEZ]

Die Show gehörte diesmal ganz klar den Kameras an Bord von Starship und SuperHeavy – das trübe Wetter beim Start erlaubte nur Fotos wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier aber immerhin ein Video aus einer anderen Perspektive mit Schockwellen, während es aus Mexiko so aussah. Das Starship war das schwerste in einem Stück gestartete Vehikel und hat Skylab abgelöst. Und da während seines Fluges jetzt auch erfolgreich das Öffnen der Tür im Orbit demonstriert wurde, könnten im Prinzip beim nächsten Mal Starlinks mitgenommen werden: Billige Massenstarsts sind schließlich der Business-Plan und nicht die Eroberung des Sonnensystems. [16:55 MEZ] Ein schnelles Post-Mortem von SpaceX [alt., alt.], ein NASA Release, ein FAA Statememt. eine Rekonstruktion des Reentry (mehr), weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der volle Reentry, auch 4-fach beschleunigt, ein Video-Bericht und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ]


13. März

Dreimal Komet Pons-Brooks ganz aktuell: oben gestern von Gerald Rhemann und Lukas Demetz 24 Minuten mit 10 Zoll, darunter ebenfalls von gestern ein Live-Beobachtung aus Italien mit drei verschiedenen Instrumenten (ein später bearbeitetes Bild mit der kürzesten Brennweite) und unten der Komet vorgestern bei der Andromeda-Galaxie neben der Klostersternwarte Münsterschwarzach – und noch Verarbeitungsexperimente an der inneren Koma hier und hier, was gerade populär geworden ist und eine Lichtkurve, die auf etwa 4.0 mag. hin zu steuern scheint. [21:45 MEZ. NACHTRAG: weitere Bilder von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und die beste Abend-Sichtbarkeit des Merkur in diesem Jahr beginnt dieser Tage]

Das Vera Rubin Observatory hat seinen 8.4-Meter-Hauptspiegl erhalten: Da auch die Wartung im Teleskopgebäude in Chile erfolgen wird, sollte er nie wieder heraus kommen. Auch ein Zeitraffer vom Bau des ELT-Gebäudes, 25 Jahre Einweihung des Paranal Obs., Subaru immer noch kaputt, das 100. Spiegelsegmemt für das TMT, das vermutlich gegen das GMT kämpfen muss, weil das Geld nicht für beide reichen könnnte, die ersten Antennen für SKA-Low in Western Australia – und die Papers „Design of the 50-meter Atacama Large Aperture Submm Telescope“ nebst einem Artikel und „Robust ultrablack film deposited on large-curvature magnesium alloy by atomic layer deposition“ mit einem Artikel sowie „Recommendations for accelerating open preprint peer review to improve the culture of science“ mit der zugehörigen Webseite „alphaXiv“. [23:55 MEZ]


11. März

Politik im Weg: NASA FY’25 Budget Request nur 25.4 Mrd.$

Während die Crew 7 gerade die Rückreise angetreten hat (Farewell Remarks, Hatch Closure, Undocking und ein Artikel) und morgen gegen 10:50 MEZ wassern soll (die Flugbahn und eine Telecon danach) und für den dritten Starship-Testflug fünf Startfenster vom 14.-18. März reserviert wurden, jeweils 13:00 bis 15:31 MEZ (die geplante Bahn mit Splashdown vor Madagaskar sowie ein Vorschau-Video und geplante Webcasts hier und hier), ist der FY 2025 Budget Request für die NASA vorgestellt worden. Nachdem von den für das FY 2024 erhofften 27.2 Mrd.$ nach Chaos im Kongress nur 25.38 Mrd.$ übrig blieben, darf es jetzt nur wieder genau so viel sein, und erst in den Folgejahren soll es jeweils um 500 Mio.$ aufwärts gehen. Auch ein Dokument des Weißen Hauses zum Budget Request ingesamt, ein NASA Release, das State-of-NASA-Event, eine Telecon und Artikel hier, hier und hier. [23:55 MEZ. NACHTRAG: viel Diskussion um die Zukunft von Chandra hier, hier und hier sowie weitere Entwicklungen.

Die Heimkehr der Crew 7 verlief – dank besonders ruhiger See vor Pensacola und inzwischen einiger Routine – außergewöhnlich zügig, mit nur 55 Minuten zwischen der Wasserung und der Extraktion aller vier an Bord des Bergungsschiffs: NASA und ESA Releases, weitere Fotos, zahlreiche Videos und Fotos des Reentry über den USA hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, überwiegend infrarote Stills und Clips aus der Live-Übertragung hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Crew am JSC, Artikel hier, hier und hier, eine erneute Verschiebung des ersten Starliner-Fluges mit Crew auf frühestens Mai – und die ISS von einem Satelliten aus aufgenommen]


10. März

Fünf Tage Schweif-Geschehen von 12P/Pons-Brooks im März

von Michael Jäger (11-Zoll-RASA 1., 3. und 6. bzw. 50-mm-Objektiv 4. Bild), Gerhard Rhemann (Planewave CDK 20 20″, 5. und 7.) und Christoph Gerhard (2. Bild) am von oben 2., 3., 4., 5. und 2 x 6. des Monats dokumentiert: auch ein vager Vergleich Kamera vs. Auge, eine Bildverarbeitung dokumentiert, die Bahn bis Ende März, die (inzwischen marginale) Bedeutung der Ausbrüche des Kerns für die Gesamthelligkeit – die heute bei ~5.7 mag. liegt – und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MEZ. NACHTRAG: ein Video zum Aufsuchen und Bilder von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 7. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 6. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 5. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 4. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 3. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 2. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 1. März (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 29. Februar, 24. Februar und 13. Februar]


9. März

20:29 MEZ: ISS-Batterien fielen zwischen Mexiko und Kuba

Ein Radarbild des großen Batterie-Pakets von der ISS (ganz unten) vom 7. März, entstanden mit dem Radar TIRA des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik, der Verfall von Apo- und Perigäum seit dem 12. Februar in einer ESA-Grafik (Höhen-Linien in 50-km-Schritten bis 250 km, vertikale im Wochentakt) und die letzte Absturzprognose der US-Weltraum-Überwachung, die auf 20:17 MEZ ±30 Minuten getippt hatte, mit dem wahrscheinlichsten Ende im Pazifik (andere ähnlich genaue Prognosen waren 20:13 MEZ ±30 Min. von der EU und 20:19 ±49 Min. von der ESA gewesen) – am Ende landete das Paket aber um 20:29 MEZ zwischen Yucatan und Cuba bei 22.0°N 85.5°W, womit Florida knapp verfehlt wurde. Die deutsche Bodenspuren-Karte wurde gestern mehrfach aktualisiert – und der Überflug über Mitteleuropa um 19:19 MEZ beobachtet: aus den Niederlanden und Deutschland Videos hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier und hier und visuelle Eindrücke hier, hier und hier und negativ hier. Auch ein Video vom Vortag, gestrige Updates dieses Bloggers um 19:46, 16:48 und 15:44 MEZ, eine verrückte Bekanntmachung für Bochum, ein Sich-selbst-auf-die-Schulter-Klopf-Thread der Luftwaffe und Artikel nach dem Absturz hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier und vor dem Crash hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videoclips hier, hier und hier]

Crew 8 vor Start: nächster Schichtwechsel der ISS

3. März 2024

Die Astronauten waren bereits eingekleidet, und die Familien warteten an den Autos für die Fahrt zur Rampe – aber der Dragon-Start der Crew 8 ist soeben wegen zu schlechter Wetter-Aussichten um 24 Stunden verschoben worden: Webcasts hier und hier, eine Übersicht und ein Artikel. [1:55 MEZ am 3. März] Morgen wäre der Start um 4:53 MEZ mit Beginn der Live-Übertragung um 0:45 MEZ. [2:00 MESZ] Und Andocken gegen 9:00 MEZ übermorgen, so ein NASA-Update zur Verschiebung, der diese begründet: Der Seegang wäre jetzt im Falle einer Notlandung zu hoch. [2:05 MEZ] Für heute Nacht liegt die Wetter-Wahrscheinlichkeit bei 75% – erst gab es Regen am Cape, dann wurde es besser vor dem Start: auch Artikel hier, hier und hier sowie die 2. EVA der aktuellen CSS-Crew. [23:00 MEZ]

Wie der neuerlichen Übertragung zu entnehmen ist, haben die Astronauten in der Kapsel Platz genommen – und das Wetter ist nun 85% Go. [2:15 MEZ am 4. März] Weitere Fotos von der Abreise der Crew zur Rampe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und alternative Webcasts hier und hier. [2:55 MEZ] Im Webcast wurde gerade diese Aufnahme von NLC aus der ISS gezeigt – und behauptet, diese Wolken entständen „30 bis 50 Meilen“ über der Erde. Es sind aber ziemlich konstante 83 km, also etwa 51½ Meilen. Und der heutige Dragon soll nun zum fünften Mal fliegen. [4:20 MEZ]

Aus dem Webcast eine Grafik der bisherigen Einsätze der vier Crew Dragons, die derzeit benutzt werden – und der Crew wurde soeben mitgeteilt, dass sie trotz einer Anomalie beim Schließen der Luke starten dürfen, über die in der letzten Stunde emsig beraten worden war. [4:45 MEZ] Und die Endeavour ist zum 5. Mal im Orbit: der Start, eine Lightshow beim Staging, die Booster-Landung und das Abtrennen der Kapsel, drei ganz verschiedene Fotos hier, hier und hier und der Start aus der Ferne hier und hier. [5:10 MEZ] Fotos der Himmelsshow hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und Strichspuren hier, hier und hier. [5:25 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, sowie Start-Fotos aus nah und fern hier, hier, hier, hier und hier. [5:40 MEZ]

Ein Video aus der Ferne mit allerlei Details, Standbilder daraus, ein weiteres Detail-Video, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein NASA Release, die Crew-8 Postlaunch News Conference (auf der betont wurde, der Defekt an der Luke, der auf Close-Out-Fotos entdeckt worden war, sei winzig klein, eh auf der harmlosen Lee-Seite und werde sich beim Reentry selbst versiegeln, da seien sich SpaceX und NASA schnell drüber einig geworden) mit einem Live-Thread und Artikel hier, hier, hier und hier. [7:10 MEZ]

Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein NASA-Update und weitere Fotos oben und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videos hier, hier und hier. Die Crew 8 soll morgen gegen 9:00 MEZ andocken, während die Crew 7 – ihre Ergebnisse auf der ISS – bald abreist. [22:15 MEZ]

Die Crew 8 hat heute bereits um 8:28 MEZ an der ISS angedockt: Liveübertragungen hier und hier, weitere Standbilder, Clips vom Anflug hier und hier und später hier, hier und hier, ein Thread, ein Videoclip und weitere Fotos hier, hier und hier von der Staging-Show beim Start, die landende Unterstufe, ein Ticker und Artikel hier, hier und hier. Außerdem das betrübliche NASA-Budget 2024 in der finalen Spending Bill (es gibt nur 24.875 Milliarden Dollar), orbitale Manöver des nordkoreanischen Satelliten, der offensichtlich nicht inert um die Erde zieht – und der NASA-Abbruch des Milliarden-Projekts OSAM-1 zur Satelliten-Wartung im Orbit: ein Thread und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:45 MEZ am 5. März]

5549 Starlink-Satelliten sind im Orbit, von 5942 gestarteten

(hier Startbilder vom 23., 14. und 8. 1. und 23. und 19. 12.): Das sind fast 400 mehr seit bei der letzten Bestandsaufnahme vor einem Vierteljahr („5164 Starlink-Satelliten sind jetzt im Orbit“). So besagt es die Statistik heute: 5488 der Satelliten sind offenbar intakt, 4786 davon in operationellen Orbits, aber es wurde auch ein Massen-Deorbiting alter unzuverlässiger Satelliten angekündigt, das prompt begonnen hat. Inzwischen sind über 10’000 Laser für Verbindungen untereinander im Orbit und die ersten Satelliten für direkten Handy-Kontakt, die so aussehen und funktionieren – aber die Tests finden in nur 360 km Höhe statt, was der Genehmigung widersprechen könnte.

Starts gab es gestern um 5 0:56 MEZ (Start, Landung und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, dem 29. Februar um 16:30 MEZ (Landung und Bilder hier und hier), 25. Februar um 23:06 MEZ (Fairing Sep, Landung, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein anderer Webcast und ein Video aus der Ferne), 23. Februar um 5:11 MEZ (Start, Staging, Landung, Fotos und die Satelliten), 15. Februar um 22:34 MEZ (Start, andere Start-Clips und Landung), 10. Februar 1:34 MEZ (Start, Landung und Fotos),

29. Januar um 6:57 MEZ (Landung) und 2:10 MEZ (Start, Landung und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), 24. Januar 1:35 MEZ (Landung und Fotos), 15. Januar 2:54 MEZ (Start, Landung und Fotos hier, hier, hier und hier), 14. Januar 9:59 MEZ (Start, Landung und Fotos), 7. Januar 23:35 MEZ (Start, Fairing Sep, Landung und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), 3. Januar 4:44 MEZ (Start und Landung),

29. Dezember 5:01 MEZ (Start, Landung, ein anderer Webcast, daraus der Start, und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), 23. Dezember 6:33 MEZ (Start, Landung, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und der auf der Heimfahrt umgefallene Booster – was passiert – ist – hier, hier, hier, hier und hier), 19. Dezember 5:00 MEZ (Start, Landung und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), 8. Dezember 9:03 MEZ (Landung und Fotos hier, hier und hier) und 7. Dezember 6:07 MEZ: Start, Landung, anderer Webcast, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Video vom Aussetzen der Satelliten.

Auch so können sich Starlink-Satelliten am Himmel bemerkbar machen, durch Sonnen-Glints bei ‚passender‘ Geometrie: auch ein Komposit und noch mehr davon. Ferner ein paar frische Satelliten-Ketten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie mit Ausgasungs-Zugabe, die Papers „The Steward Observatory LEO Satellite Photometric Survey“, „Contamination of spectroscopic observations by satellite constellations“, „Anti-satellite weapon tests to disrupt large satellite constellations“, „Metals from spacecraft reentry in stratospheric aerosol particles“, „The 2022 Starlink Geomagnetic Storms: Global Thermospheric Response to a High-Latitude Ionospheric Driver“ und „A Multifaceted Look at Starlink Performance“ und der „Call to Protect the Dark and Quiet Sky from Harmful Interference by Satellite Constellations“ (IAU; Draft).

Und der Vortrag „Wie beeinträchtigen Starlink & Co. astronomische Beobachtungen?“, Press Releases von MPIfR, EutelSat und OneWeb, düstere Aspekte hier und hier, Artikel von heute, vorgestern, dem 2.3. (mehr), 26.2. (mehr und mehr), 25.2., 24.2., 23.2. (mehr und mehr), 22.2., 21.2., 20.2., 16.2., 15.2. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 14.2., 13.2. (mehr, mehr und mehr), 12.2. (mehr, mehr und mehr), 11.2. (mehr und mehr), 10.2. (mehr), 9.2., 8.2. (mehr), 7.2. (!!!), 5.2., 30.1. (mehr), 29.1. (mehr, mehr, mehr und mehr), 28.1. (mehr und mehr), 25.1. (mehr), 22.1., 19.1. (mehr, mehr, mehr und mehr), 16.1., 15.1. (mehr), 12.1., 11.1. (mehr), 10.1. (mehr), 9.1., 8.1., 4.1., 3.1. (mehr und mehr), 30.12., 29.12. (mehr und mehr), 28.12., 27.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 26.12. (mehr, mehr und mehr), 24.12., 23.12. (mehr und mehr), 19.12., 18.12., 17.12., 16.12., 15.12., 14.12. (mehr und mehr), 13.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 11.12., 10.12., 9.12., 8.12. (mehr) und 6.12. (mehr) und ein Radio-Feature. [1:45 MEZ am 6. März]

Die Landung von Odysseus, „gefilmt“ von der Kamera ILO-X

Gerade wurde eine Animation aus Aufnahmen der Weitwinkel-Optik der Astro-Kamera ILO-X auf Odysseus veröffentlicht, die während des Abstiegs zur Oberfläche entstand – leider konnten die meisten Bilder nur als grobpixelige Thumbnails übertragen werden, aber hier fünf Bilder aus dem Video in besserer Auflösung! [3:15 MEZ] Ferner eine neue Artist’s View von Odys Landung, ein NASA-Chat über CLPS, der SLIM-Abschieds-Thread auf Englisch, Artikel zu den Mond-Missionen von vorgestern, dem 3. März (mehr) und 2. März (mehr, mehr, mehr und mehr) und Videos hier und hier.

Wie NBC die Landung von Apollo 11 übertrug: ein neu digitalisierter Video-Mitschnitt von damals. Auch 60 Minutes zu Artemis‘ Problemen mit einem Transkript der 13 Minuten, einer chinesischen Reaktion per Cartoon und Artikeln hier und hier zum Mondlander von Blue Origin, den die Sendung als Alternative zum Starship sieht, dessen 3. Testflug am 14. März kommen könnte. Und warum alle zum Mond wollen, nukleare Mond-Visionen Russlands zusammen mit China, der schon 62. Mond-Tag von Yutu 2 auf der Mond-Rückseite, das Modul von Chandrayaan 3 weiter aktiv, eine Infografik zu Chandrayaan 4, heute um 20:30 MEZ eine Online-Party zum Rover VIPER – und wie lang eine Wanderung rund um den Mond dauern würde. [5:05 MEZ]

53 Satelliten starteten mit Transporter 10 auf einer Falcon 9

vorgestern um 23:05 MEZ in Vandenberg (unten pars pro toto Sonate-2 aus Würzburg, wo auch ein Launch Event stattfand): die Live-Übertragung, der Start, die Landung und das Aussetzen des MethaneSAT [alt.], Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier und hier, folgende Himmelseffekte in Skandinavien (mehr und mehr), Press Releases zu MethaneSAT (früher), Multi-Mode Mission, Sonate-2 (früher) und LizzieSat, Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein weiterer Satellit ist gerade aus Transporter 9 geschlüpft. [23:15 MEZ] Weitere noch nicht erwähnte Starts im vergangenen Vierteljahr: am 29. Februar • um 14:03 MESZ eine Chang Zheng 3B und • um 6:43 eine Soyuz/Fregat (mehr), • am 23. Februar um 12:30 MEZ eine Chang Zheng 5 (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und Artikel hier und hier),

• am 20. Februar um 21:11 MEZ die 300. Falcon 9 (Start, Ladung und Aussetzen eines Satelliten aus Indonesien [alt.], Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier), • am 18. Februar um 15:52 MEZ eine Electron (das Aussetzen des Satelliten ADRAS-J [alt.], Press Releases hier [früher] und hier, ein Foto und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) [23:55 MEZ],

am 17. Februar • um 13:02 MEZ ein GSLV Mk II mit INSAT-3DS (weitere Visuals hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier) und • um 1:22 MEZ ein H3 22S (erfolgreich beim zweiten Versuch; weitere Visuals hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier),

• am 14. Februar um 23:30 MEZ eine Falcon 9 (Start, Landung, anderer Webcast, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein fernes Videp, was oben ankam, ein Press Release [früher], hier, hier, hier und hier), • am 9. Februar um 8:03 MEZ eine Soyuz-2-1v (eim Artikel), am 3. Februar • um 4:06 MET eine Jielong-3 und • um 0:37 MEZ eine Chang Zheng 2C (Visuals hier, hier und hier und Artikel hier und hier),

• am 31. Januar um 7:34 MEZ eine Electron (ein Press Release, Visuals hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier), • am 28. Januar gegen 1:04 MEZ eine Simorgh (die Satelliten, die Bahn, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein News-Clip), • am 23. Januar um 5:03 MEZ eine Lijian-1 (Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Artikel), • am 20. Januar um 7:28 MEZ eine Qaem-100 (Visuals hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Newsclip), • am 12. Januar um 5:44 MEZ eine H II 12 (Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier),

am 11. Januar • um 6:30 MEZ eine Yinli-1 oder Gravity-1 (ein Highlights-Video, andere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, 1hier, hier, hier, hier, hier, Screenshots, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein News-Clip) und • um 4:52 MEZ eine Kuaizhou-1A (Visuals hier, hier, hier, hier und hier und ein Artikel), • am 5. Januar um 12:20 MEZ ebenfalls eine Kuaizhou-1A (mehr und mehr),

• am 4. Januar um 0:04 MEZ eine Falcon 9 (Start, Landung, Engine Burn, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Artikel), • am 30. Dezember um 1:13 MEZ eine Chang Zheng 2C/YZ-1S (Visuals hier und hier und Artikel hier und hier),

• am 29. Dezember um 2:07 MEZ eine Falcon Heavy mit dem ‚geheimen‘ OTV-7, das natürlich doch gefunden und weiter verfolgt wurde (mehr, mehr und mehr; der Start, die Landung, ein anderer Webcast, daraus Start, Staging und Booster-Rückkehr, noch ein weiterer Webcast, Start-Animationen vor dem Mond hier und hier, jede Menge solche Bilder, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Newsclip [2:55 MEZ am 7. März],

am 27. Dezember • um 8:07 MEZ eine Soyuz-2-1v (Himmels-Folgen und Artikel hier und hier) und um 7:50 MEZ eine Kuaizhou-1A (Visuals hier, hier, hier und hier und ein Artikel), • am 26. Dezember um 4:26 MEZ eine Chang Zheng 3B/YZ-1 (Visuals hier, hier, hier und hier, was runter kam und Artikel hier, hier, hier und hier), am 25. Dezember • um 23:39 MEZ eine Chang Zheng 111 (Visuals hier, hier, hier, hier und hier und ein Artikel) und • um 2:00 MEZ eine Kuaizhou-1A,

• am 24. Dezember um 14:11 MEZ eine Falcon 9 mit zwei deutschen Militärsatelliten (Start, Landung, Fotos hier, hier, hier, hier und hier, eine tolle Spirale über dem Mauna Kea oben, Pressemitteilungen hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), &bull am 22. Dezember um 18:32 MEZ eine Alpha (Fehlstart, rasch aufgeklärt; ein Press Release, Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier [früher], hier, hier und hier), am • am 21. Dezember um 9:48 MEU eine Soyuz-2-1b (Visuals und ein Artikel),

• am 17. Dezember um 8:00 MEZ eine Shuang Quxian 1 Hyperbola 1: Visuals hier, hier und hier), • am 16. Dezember um 10:17 eine Soyuz-2-1b/Fregat (Visuals hier und hier), am 15. Dezember • um 14:41 MEZ eine Chang Zheng 5 (Visuals hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier) und • um 5:05 MEZ eine Electron (ein Press Release, der Satellit, Fotos hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und der Satellit im Orbit, • am 14. Dezember gegen 15:12 MEZ eine Chang Zheng 2 mit einem Raumflugzeug (Artikel hier und hier),

• am 10. Dezember um 2:58 eine Chang Zheng 2D (der 500. Start der Langer-Marsch-Familie; Visuals hier, hier, hier und hier und ein Artikel), • am 9. Dezember um 0:39 MEZ eine Zhuque 2 (das Ergebnis, Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und am 5. Dezember • um 20:24 MEZ eine Jielong-3 (Visuals hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier) und • 0:23 MEZ eine Ceres-1 (Visuals hier, hier und hier) – mehr zu allen Starts in Jonathan’s Space Reports Nr. 830, 829 und 828 … und eine Satelliten-Start-Prognose bis 2032. [18:30 MEZ]

Alte ISS-Batterie im Anflug – Impakt in Deutschland noch drin

Vor drei Jahren wurde es bei einer EVA abmontiert und der Atmosphäre übergeben (mehr und mehr) – und irgendwann morgen wird dieses 2.6-tönnige kompakte Batterie-Pack abstürzen. Noch liegt Deutschland theoretisch in der Zone, und das BBK hat eine „Bodenspuren-Karte erstellt, die heute Abend drei Deutschland-Überflüge während des Reentry-Intervalls zeigt, auch NINA und KatWarn wurden aktiviert. Der aktuelle Prognose-Stand lautet 8. März 19:04 MEZ ±10 Stunden (AeroSpace Corp.; Grafik), ~18:00 MEZ ±9.6 Stunden (ESA, intern) und 23:34 MEZ ±12 Stunden von J. Remis, der aber auf ggf. gerade steigende Sonnenaktivität verweist, die zu einem früheren Absturz führen könnte: Dann gäbe im Gegensatz zu seiner Karte und Interpretation keine Entwarnung für Europa. Das Batteriepack ist zwar das größte je von der ISS abgeworfene Teil, aber ein besonderes Risiko sehen Experten nicht: auch frühere Artikel (die Sache scheint bisher nur in Deutschland zu interessieren) hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Interview – und ein Rückblick auf den Reentry von ERS-2 letzten Monat aus dem mal wieder viel gelernt wurde. [19:15 MEZ] Eine Mitteilung der ESA sagt nun 18:56 MEZ ±9.6 Stunden voraus – auch ein Video-Clip und ein Artikel. [21:30 MEZ] Und noch einer sowie eine PM des BBK und die Warnmeldung – Reentry-Updates gibt’s keine. [23:45 MEZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 26. 2. bis 1. 3. 2024

26. Februar 2024

1. März

Beide umgefallene Mondlander nehmen wieder eine Auszeit

mangels Sonne auf den Solarzellen, aber nach Odysseus wie SLIM soll am nächsten Mond-Tag noch einmal gelauscht werden. Ersterer hat noch bis gestern Abend Daten geschickt, darunter das obige Bild von 22. Februar: daraus die Erd-Sichel neben der Sonne hier und hier, der Horizont gerade gemacht [alt.] und das Bild als interaktives Panorama umgesetzt – auch eine weitere Analyse des ILO-X-Bildes vom Lande-Anlflug, eine Verarbeitung des Boden-Bildes, ein Zoom auf die Landestelle und Gedanken zur Physik der Landung. [19:05 MEZ] Wie man die Signale von Odysseus entschlüsseln kann, die in Bochum gesehen wurden, und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und früher (mehr).

Der zweite Sonnenuntergang für SLIM, kurz vor dem neuerlichen Kontaktabriss. vor dem die Farbkamera MBC doch nicht in Gang gesetzt werden konnte: auch die drei Navcam-Bilder animiert, die gezeigt wurden, der Status der aktuellen Mond-Missionen, Updates zu Blue Ghost (der nächste CLPS-Versuch?) und Hakuto, der Plan für Chandrayaan 4 mit Sample Return und 15 Jahre Mond-Crash von Chang’e-1. Ferner die Episode „The Search for Extraterrestrial Life“ einer TV-Serie von 1966 mit Visionen der späteren Viking-Lander und eines Automated Biological Laboratory für den Mars, die Problematik der Flagship-Missionen der NASA, schon 4990 SOHO-Kometen und gewiss bald der 5000. Fund, das Ende des NLC-Beobachters AIM, der Raketenflug MAPHEUS 14 mit 400 kg Nutzlast (mehr und mehr), die Flugpause von Virgon Galactic – und das Leck in der ISS und Updates zum Start der Crew 8 von heute und gestern: Es bleibt trotz Wetterproblemen beim 3. März MEZ. [22:45 MEZ – Ende]

Die BlackGEM-Teleskope ‚filmen‘ Chiles dynamischen Himmel

in mehreren Farben auf der Sternwarte von La Silla seit ihrer Eröffnung letzten Monat: drei 65-cm-Teleskope, die im Falle eines Gravitationswellen-Ereignisses mit zu erwartender Lichtemission – namentlich von verschmelzenden Neutronensternen – rasant an die Himmelsstelle schwenken können. Auch weitere Fortschritte beim Bau der ELT-Kuppel, die jährliche Statistik des ‚Impakts‘ der ESO, ein Loblied auf Chiles Großssternwarten, die Papers „First Data Release of the Hyper Suprime-Cam Subaru Strategic Program“ mit einem Press Release, „Global Data in Astronomy: Challenges and Opportunities“ und „Latest Developments and Opportunities in Sky Survey“, eine sich abzeichnende Entscheidung zwischen GMT und TMT (auch ein Artikel), schon fünf Jahre MeerKAT und der Status der Radar-Astronomie. Und GUSTO hat einen neuen Rekord für den Langzeitflug eines Forschungsballons über der Antarktis aufgestellt, 57 Tage, 7 Stunden und 38 Minuten: die gesamte Bahn und frühere Press Releases hier und hier und Posts hier, hier und hier. [1:55 MEZ]

Abschied von der großen Sonnenfleckengruppe (1)3590 (siehe ganz unten), hier auf SDI-HMI-Bildern vom 27. Februar 2:29, vorgestern 14:29 und gestern 22:11 MEZ: auch die Sonne heute, gestern (Update), vorgestern, am 27. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 26. Februar (Update) sowie im Zeitraffer, die Flares und das Paper „Excitation of Quasiperiodic Fast-propagating Waves in the Early Stage of the Solar Eruption“ mit einem Press Release. Ferner eine Nova im Skorpion (mehr, mehr, mehr, mehr und früher), eine Privat-Lichtkurve von T CrB, der weiter in Ruhe ist (auch ein Thread und Artikel hier [S. 14-23], hier und hier), ein Video zum aktuellen Himmel (Merkur, Kometen, Supernovae) und weitere März-Vorschauen hier, hier und hier – und dieser Blogger in der ‚Sternzeit‘, zum 2. Mal.

Komet 12P/Pons-Brooks gestern Abend von Michael Jäger mit 11 und 12 Zoll aufgenommen – und in der inneren Koma tut sich was [NACHTRAG: ein Bild von heute mit mehr Detail]: Es hat wieder einen kleinen Ausbruch gegeben, während die Gesamthelligkeit inzwischen ~6.0 mag. erreicht hat. Weitere Bilder von gestern, vorgestern, dem 27. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26. Februar (mehr, mehr und mehr), 25. Februar (eine Animation; mehr, mehr und mehr) und 24. Februar und ein Artikel [NACHTRAG: mehr hier und hier]. Auch die Papers „Uranus’s influence on Neptune’s exterior mean motion resonances“ und „Constraints on the evolution of the Triton atmosphere from occultations: 1989–2022“, die neuen Uranus- und Neptun-Monde S/2023 U 1, S/2021 N 1 (der Mond mit der größten Umlaufbahn und 27 Tagen Periode) und S/2002 N 5 mit einem Press Release und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und drei neue Jupitermonde hier, hier und hier.

Radar-‚Bilder‘ des Asteroiden 2008 OS7 mit der Goldstone-Schüssel am 2. Februar: Der 150 bis 200 m große Körper rotiert mit 29 Tagen Periode ungewöhnlich langsam. Auch 10 Jahre koordinierte Asteroiden-Überwachung, die Papers „Planetary Defense Use of the SPHEREx Solar System Object Catalog“, „Detection of Molecular H2O on Nominally Anhydrous Asteroids“ mit einem Press Release, „Discovery of the first olivine-dominated A-type asteroid family“ und „New evidence on the lost giant Chinguetti meteorite“ mit einem Artikel, weitere Ribbeck-Funde, was für Mini-Stücke verlangt wird, ein TV-Beitrag über die Sucher, in den Ardennen bisher keine Funde nach einer Feuerkugel am 9.1. – und Feuerkugeln in Spanien am 18.2. und dem U.K. am 19.2.: gesammelte Beobachtungen und Videos z.B. hier und mit einem Staren-Schwarm hier. [18:45 MEZ]


29. Februar

Die ersten Bilder der Astro-Kameras ILO-X auf Odysseus

sind ein paar Stunden nach der gestrigen Pressekonferenz auf der Projekt-Seite veröffentlicht worden: Bis dahin waren 9 hochaufgelöste Aufnahmen und 105 Thumbnails übertragen worden. Die Verarbeitung läuft noch, aber gezeigt wurden schon mal – von der Weitwinkel-Kamera – eine Anflugszene 4.2 Minuten vor der Landung am 22. Februar (die Krater sind hier identifiziert; in der Mitte ein aufgehellter Ausschnitt) und eine Totale von der Oberfläche vom 25. Februar gegen 1:30 MEZ, bei der die Sonne arg blendet: Das markanteste Detail ist vermutlich ein Linsenschaden. Oh, und Odysseus hat noch die ganze Nacht gesendet, jedenfalls sporadisch. [11:30 MEZ]

Ist ja abgefahren … buchstäblich: Mit einiger Bildverarbeitung – durch Andy Saunders und diesen Blogger – lässt sich auf dem Bild von der Oberfläche recht deutlich ein abgerissenes Bein des Landers sichtbar machen! [12:20 MEZ] Eine weitere Beinchen-Verarbeitung, eine 360°-Umsetzung und andere Bearbeitung von Odysseus‘ Abstiegs-Bild, warum es keine Bilder der abgeworfenen EagleCam gibt, eine neue Artist’s View, am Ende besonders klarer Funk – und der volatile Börsen-Kurs von IM. [13:50 MEZ] Ein Update und ein Artikel der NASA und weitere von heute (mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und zum Kontext das alte Paper „Regolith properties in the south polar region of the Moon from 70-cm radar polarimetry“, das DLR über einen Beitrag zu IM-2, eine seismologische Mond-Idee und große Langzeit-Mond-Pläne Indiens und Chinas. [15:20 MEZ] Dank eines Baffles wären „unter normalen Umständen“ mit ILO-X auch Sterne und die Milchstraße nachweisbar gewesen: mit der NFoV-Kamera.

Die Crew 8 vor ihrem Vehikel – dessen Start wetterhalber auf 5:16 MEZ am 3. März verschoben wurde: auch eine Pressekonferenz gestern, ein neues Leck auf der ISS im russischen Teil (mehr und mehr), was die ISS 2023 gebracht hat, eine PK von Axiom 3, vielleicht ein Starliner im Frühling und die ISS von einem anderen Satelliten aus aufgenommen. Ferner die erste indische Astronauten-Gruppe des Gaganyaan-Programms (mehr und mehr), Nachrufe auf den NASA-Astronauten Richard Truly hier, hier und hier und eine spiegellose Kamera für Artemis III. Und die Beobachtung von Ingys verlorenem Rotor durch Percy (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vom Mars Express Sanddünen am Nordpol, das Auspacken von IDEFIX, ein Größenvergleich aller Mars-Lander, ein Augmented-Reality-Display für virtuelle Mars-Missionen – und die Lage von Voyager 1. [20:20 MEZ]


28. Februar

Odysseus hat über 350 MB Telemetrie und Daten geschickt

In etwa 5 Stunden geht die Mission nach erwarteten 144 Stunden auf der Oberfläche zunächst zuende, mit doch mehr Strom als befürchtet: Kurz vor Schluss wird der Lander in einen Schlafzustand versetzt, und man wird versuchen, ihn nach 2 bis 3 Wochen wieder aufzuwecken. So wurde es auf der noch laufenden Pressekonferenz heute erklärt, auf der auch drei neue Bilder gezeigt wurden: der Lander auf der Oberfläche, in einem Winkel von etwa 30° zur Oberfläche und damit nicht ganz so flach wie zunächst gedacht – und die dramatische Landung, mit den Triebwerken noch eingeschaltet aber wegen der Seitwärtsbewegung die Landebeine teilweise beschädigt. [20:45 MEZ] Nach anfänglichen großen Funkproblemen gelang es dann – ausschließlich über die Low Gain Antenna – über 350 Megabyte zur Erde zu schaffen, darunter gut 50 MB Daten der NASA-Experimente an Bord, die entweder alles bekamen oder einen guten Teil der erhofften Ausbeute.

Das Nav-Experiment LN-1 hat mehrfach mit dem Deep Space Network gesprochen, der Radiodetektor ROLSES die Erde gehört (schwach unterhalb von 15 MHz, laut darüber), die Plume-Kameras sCALPS arbeiteten während der Landung leider nicht, wurden aber heute eingeschaltet, das Navigation Doppler Lidar übertraf die Erwartungen (und konnte am Ende doch nicht bei der Landung helfen, weil ein Flag falsch gesetzt war), das Radio Frequency Mass Gauge hat immer wieder die Treibstoffmenge gemessen, und der LOLA-Laser auf dem LRO sollte in den kommenden Monaten den Laser-Reflektor treffen können. Einige der Tech-Demos sind nun qualifiziert für den echten Einsatz. Über die kommerziellen Nutzlasten wurde auf der PK nicht gesprochen, auf Nachfrage war aber zu erfahren, dass die EagleCam heute abgestoßen und wurde und etwa 4 Meter weit flog, doch es wurden bisher keine Bilder übertragen.

Insgesamt erklären die IM-Manager die Mission zum vollen Erfolg („unqualified success“), am Ende hat trotz der verbockten Landung alles an Bord des Landers funktioniert, der sich als ausgesprochen robust erwiesen und die Messlatte für IM-2 hoch gehängt hat. Es wurden sehr viele Daten während des Abstiegs gesammelt und übertragen, so dass er komplett rekonstruiert werden und viel aus ihm für IM-2, -3 usw. gelernt werden kann. Wenn die Sonne wieder aufgeht, wird sie direkt voll auf die Solarzellen auf dem Dach des Landers scheinen – wer weiß. [21:45 MEZ] Die Verformung der Landebeine visualisiert, das Lande-Bild prozessiert, alle Bilder, die Lande-Umstände hier und hier betrachtet, ein stärkeres Funksignal gegen Ende der Mission und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr und mehr).

Auch vom wieder aufgewachten Mondlander SLIM ist ein neues Bild der Navigationskamera gekommen, die Schatten der Steine werden gegenüber dem ersten schon deutlich länger – auch ein langer Chat zur Mission auf Japanisch, ein Kommentar zur Orientierung und die Mission als Manga erzählt. Derweil sind nun alle Instrumente installiert auf dem NASA-Mondrover VIPER – und das Paper „Design and Validation of a Photoelectric Current Measuring Unit for Lunar Daytime Simulation Chamber“ mit einem Press Release. [22:55 MEZ] Heute kam es zu einer extrem enfen Begegnung mit ~20 m Abstand zwischen dem aktiven Satelliten TIMED und Raumschrott, beide konnten nicht manövrieren: ein NASA-Update (früher) und ein Artikel.

Die Rückkehr der Kapsel W-1 von Varda aus ihrer Perspekive vom LEO bis zum Boden in Utah: auch eine gekürzte Fassung, ein Standbild, wo die Kamera saß und Artikel hier und hier. Sowie die geplanten Start-Operationen in SaxaVord, der erste Start einer Neutron noch 2014, im China 100 Starts dieses Jahr geplant, Söder in Esrange, ein neues Kühl-System für eine Antenne der ESA, das Paper „Update on the German and Australasian Optical Ground Station Networks“ und eine mobile DLR-Station für Laser-Ranging: ein paar Bilder. [23:45 MEZ]


27. Februar

Odysseus schickt Kunden-Daten und hat noch 10-20 Stunden

Ein kurzer Update gerade enthielt vier Bilder wie das obige vom Landeanflug aus 30 Metern Höhe und die Aussage, dass der Lander heute morgen „efficiently sent payload science data and imagery in furtherance of the Company’s mission objectives“ (ohne nähere Details) – und dass die Bodenkontrolle „on final determination of battery life on the lander, which may continue up to an additional 10-20 hours“, arbeitet. Auch Lander-unabhängiger Funkempfang vom NASA-Navigations-Experiment LN-1, wie es mit der Sonne am Landeort zuende geht, wie der Lander zu Liegen gekommen sein mag, ein CSIRO Release zu Technologie-Transfer und Artikel von heute (mehr, hier, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr) sowie zur Auferstehung SLIMS von heute (mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr). [17:15 MEZ] Für morgen 20:00 MEZ ist wieder eine Pressekonferenz über Odysseus angesetzt worden: Hier wird sie streamen. Was wohl aus dem Radioteleskop ROLSES wurde? Die Himmelskamera ILO-X veröffentlicht erst übermorgen was, Bilder zumindest mit Landschaft drauf. [20:15 MEZ] Eine Bilanz der Mission: „Most of the customers flying on Odysseus are getting the data they paid for“, sagen sie, dank eines „rich stream of data“. [23:15 MEZ]


26. Februar

Pons-Brooks: ~6.5m und ein strukturreicher Plasmaschweif

Die Helligkeitsschätzungen von Komet 12P streuten in den letzen drei Tagen zwischen 6.0 und 7.1 mag., womit der Komet auf eine Maximalhelligkeit von grob 3.5 mag. Mitte April zusteuern könnte, während er im März bei noch brauchbarer Abendsichtbarkeit in Europa von rund 6.0 aug 4.0 mag. steigen sollte – und einen fotografisch schönen Plasmaschweif hat er schon jetzt: oben Bilder von gestern von Michael Jäger mit Bildern eines 12- und eines 11-Zöllers kombiniert und vom 13. Februar von Gerald Rhemann mit 8 Zoll und Jäger mit 11 Zoll. Auch Bilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 22.2.. 21.2. (mehr und mehr), 20.2., 19.2., 18.2. (mehr), 17.2. (mehr, mehr und mehr), 16.2. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 15.2.. 14.2. (mehr), 13.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 12.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 11.2. (mehr und mehr), 10.2. (mehr), 6.2. und 4.2., diverse Daten & Kurven, die weitere Bahn bis Sommer – und grobe Lichtkurven der Gesamthelligkeit und nur des Zentralbereichs der Koma mit den diversen Ausbrüchen. [23:55 MEZ]

Das erste Bild von Odysseus von der Oberfläche des Mondes

ist soeben veröffentlicht worden, extrem komprimiert wegen der miserablen Datenrate (Empfang etwa gestern in Dwingeloo, mit allerlei Interpretationen hier, hier, hier, hier und hier) vom gefallenen Lander (Threads zum Umkippen hier und hier) – aber es zeigt vage die bei weitem nördlichste Landestelle irgendeiner Mission.

Ein weiteres nun vorliegendes Bild, das während des Abstiegs 35 Sekunden nach dem Pitch-Manöver enstand (auch eine weitere Analyse des früheren Abstiegs-Bilds). Im Anflug bestimmte der Algorithmus „Hazard Relative Navigation“ neun sicher scheinende Landestellen, …

… und wie diese Aufnahme des Lunar Reconnaissance Orbiters zeigt, kam Odysseus bei 80.13° Süd 1.44° Ost – 1.5 km vom Ziel Malapert A entfernt – in 2579 Metern Höhe mit 12° Geländeneigung zum Stehen (womit diese früheren Überlegungen offenbar daneben gegangen sind). Noch läuft die sehr schleppende Kommunikation mit dem Lander, aber bereits morgen könnte Schluss sein, wenn die Solarzellen nicht mehr ausreichend beschienen sind: Was bis dahin noch übertragen werden soll, und ob z.B. die EagleCam oder ILO-X eine Chance bekommen, wird nicht verraten.

Derweil ist es tatsächlich gelungen, SLIM nach der Mondnacht wieder aufzuwecken, kaum dass die Sonne günstig stand (wofür es gleich wieder den passenden Cartoon gibt)! Der japanische Lander ist allerdings so heiß, dass er zunächst nur kurz betrieben werden konnte, aber für die Übertragung dieses neuen Bildes der Navigationskamera hat’s gereicht! Später soll die MBC die roten Lücken schließen, die im Januar blieben. Der Sub-Lander LEV-1 hat übrigens damals 107 Minuten gearbeitet, kommt aber wohl nicht wieder. [15:55 MEZ] Weitere SLIM-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, zu Odysseus die LRO-Bilder animiert, das Landegebiet im Detail (mehr und mehr), das Oberflächen-Bild leicht verschönert, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und ein Video sowie der nahe Reentry der Fregat von Luna 25 und mehr hier, hier und hier zu Chinas Mond-Plänen mit Crew.

Hier zerbrechen gerade die Solarzellen des Satelliten ERS-2 beim Eintritt in die Erdatmosphäre am 21. Februar, auf einem Radar-Bild des deutschen Tracking and Imaging Radar: Pressemitteilungen von Fraunhofer und ESA und drei Bilder animiert. Auch ein neuer Perseverance-Blick auf Ingenuity in zahlreichen Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier mit Artikeln hier und hier, was Curiosity gerade treibt, das Auspacken von IDEFIX – und grünes Licht für die Asteroiden-Mission der VAE.

Ein Blick auf die Erde aus der zurückkehrenden Kapsel Winnebago-1 von Varda: auch ein Video-Clip, harte Zahlen und Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie mehr von der Ankunft der Ariane-6-Teile in Kourou (auch ein Video und dem New-Glenn-Rollout am Cape (mehr, mehr, mehr und mehr), die Ankunft der Crew 8 daselbst (eine Übertragung hier oder hier), eine PK zu ihrer FRR, ein Chat mit der jetzigen ISS-Crew, ein britischer Aufruf in Sacken Axion – und ISS-Artikel von heute und dem 21.2.. [20:25 MEZ]

Bis zu X6.4: Diese Fleckengruppe ließ es mächtig krachen

Die aktuell noch auf der Sonnenscheibe stehende Gruppe (1)3590 hat gleich drei Flares der X-Klasse geboten, darunter den stärksten des Zyklus bisher, aber die Konfiguration ihres Magnetfelds verhinderte CMEs und damit nennenswerte Wirkungen auf die Erde: SDO-HMI-Bilder vom 20.2. 5:41, 21.2. 3:11, 22.2. 17:53, vorgestern 2:29 (Scheibe & Detail), gestern 13:29 und heute 0:23 MEZ sowie ein Nachweis des Zeeman-Effekts an ihr, Zeitraffer hier, hier und hier, die Sonne gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 23.2. (mehr), 22.2. (mehr), 21.2. (mehr), 20.2., 19.2., 15.2. (mehr), 14.2., 13.2. (mehr), 12.2. (mehr) und 11.2. (mehr, mehr, mehr und mehr und ein Zeitraffer), Aktivitäts-Updates von 0:44 MEZ heute, 21:16, 21:11, 20:42, 18:18 und 17:04 MEZ gestern, 17:24, 15:55, 14:55, 13:13, 10:41, 2:21, 1:51, 1:02, 0:40, 0:30 und 0:13 MEZ am 23.2., 23:57, 23:55, 23:54 (dito), 23:53, 23:52, 23:48, 23:43, 23:41, 23:36, 17:49, 15:27, 14:53, 11:01, 9:50, 9:33, 7:51, 2:04, 1:52, 1:41, 1:28, 0:35, 0:27, 0:24 und 0:19 MEZ am 22.2., 0:29 MEZ am 18.2., 16:46, 16:36, 10:05, 9:31, 9:15, 8:49 und 8:15 MEZ am 16.2., 20:19, 18:34 und 0:31 MEZ am 14.2., 22:06, 22:02, 20:30, 20:18, 18:36, 18:28, 17:38, 16:56, 10:08, 5:16 und 3:33 MEZ am 12.2. und 19:18, 19:16, 18:53, 18:24, 18:23, 17:32, 13:42, 13:30, 12:09, 4:52, 4:12, 3:21, 3:11, 2:45, 0:49, 0:42, 0:36, 0:27, 0:17 und 0:10 MEZ am 11.2., die letzten Zyklen nach Hemisphären getrennt aufgetragen, die Orte der größten Flares des 25. Zyklus, auch zeitlich animiert, die Sonne 2023 vs. 2021 im Solar-Orbiter-Vergleich – und ein Forschungsraketen-Start während einer Aurora im All-Sky-Zeitraffer. [1:00 MEZ]

Nun kommt IM-1: endlich kommerziell zum Mond?

14. Februar 2024

Alle Versuche nicht-staatlicher Akteure, auf dem Mond zu landen, sind bisher gescheitert – heute früh soll nun der nächste starten, mit der Mission IM-1 von Intuitive Machines und einem Lander der Nova-C-Klasse (Mitte) auf einer Falcon 9 (oben), bei der zwar die NASA mit mehreren Experimenten der Haupt-Kunde ist, die aber auch eine Reihe anderer zahlender Kunden mitnimmt: am interessantesten wohl die zwei Himmels-Kameras ILO-X (unten), ein kleines Vorläufer-Projekt für ein International Lunar Observatory. Bei einem Start heute um 6:57 MEZ – die Wetterchance liegt bei 95% – aber auch am 15. oder 16.2. würde die Landung in der Nacht 22./23. Februar versucht: von IM ein Press Kit und ein Press Release, von ILOA Press Releases vom 7.2. und 30.1. sowie 6.12.2023 und von der ASU von vorgestern, der anstehende Webcast der NASA ab 6:15 MEZ (alternative gibt’s hier, hier, hier und hier), Pressekonferenzen von gestern (ein Thread davon), vorgestern (ein Thread davon) und dem 31.1., ein NASA-Podcast, noch eine Info-Seite, ein Statement des IM-CEO, die Rakete auf der Rampe, die Launch Hazard Areas, ein Thread, der Vorrang vom IM-1 gegenüber Crew-8, deren ISS-Start auf den 28.2. verschoben wurde, und Artikel von gestern (mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 8.2. und 7.2. [0:45 MEZ am 14. Februar]

Ein Clip über die Laser-Retroreflektoren auf den CLPS-Landern – auch ein Statement des IM-VP for Space Systems zur Zeitplanung für das Betanken des Landers, der vermutliche Kommunikations-Plan für IM-1 nach dem Start, seine Ground-Tracks auf Erde und Mond, Überlegungen zum Landeplatz daselbst und weitere Bilder der Rakete auf der Rampe hier, hier, hier und hier. [3:55 MEZ] Der Countdown wurde abgebrochen, wegen Problemen mit Boden-Equipment, womit ein Start heute nicht möglich sein dürfte: nächste theoretische Möglichkeit am 15.2. um 7:05 MEZ. Zum Trost weitere abendliche Stimmungsbilder von der Rampe; zumindest die mit Mond sind vom 11. Februar wie auch das hier oben. Sowie eine prallvolle Infografik … und ein Scherzchen mit Superbowl-Bezug, das für Deutschland noch besser passt. [5:15 MEZ] Der Grund des Abbruchs waren „off-nominal methane temperatures prior to stepping into methane load“ des Landers. Der Start ist nun für den 15.2. geplant: Wetterchancen dann 90%. [5:35 MEZ] Damit sind derzeit für die kommende Nacht drei Falcon-9-Starts innerhalb von 7½ Stunden geplant. [5:45 MEZ]

Ich glotz UV … NASA beschließt Ultraviolett-Satellit UVEX

Der UltraViolet EXplorer wird Realität: Die NASA hat beschlossen, den Satelliten für 115 bis 270 nm mit Grenzgröße ~26 mag. als nächsten Astrophysics Medium-Class Explorer 2030 an den Start zu bringen. Er soll ähnlich wie Euclid der ESA und Roman der NASA den Himmel durchmustern aber auch gezielt Quellen beobachten, wobei er mit ~300 Mio.$ (ohne Start) deutlich preiswerter ist: allerlei Soundbites zur Mission sowie der Beginn der Durchmusterung mit Euclid (auch ein Thread dazu), das Euclid Avionics Model jetzt im ESOC, die Mission Control von Hubble heute 40 Jahre alt (auch ein Video) und die Oversubscription Webbs im Kontext des VLT. Plus die Papers „TRAPPIST-1 and its compact system of temperate rocky planets“ & „Airy worlds or barren rocks? On the survivability of secondary atmospheres around the TRAPPIST-1 planets“ mit einem Artikel, „HPIC: The Habitable Worlds Observatory Preliminary Input Catalog“,

„The SRG/eROSITA All-Sky Survey: Cosmology Constraints from Cluster Abundances in the Western Galactic Hemisphere“ (in der Bibliographie der Mission inzwischen 49 aktuelle Preprints) mit Pressemitteilungen hier und hier, einem langen Thread und Artikeln hier und hier, „SRG/ART-XC Galactic Plane Survey near Galactic Longitude 20°: Catalog of Sources“, „Disentangling the Galaxy’s Gordian knot: evidence from APOGEE−Gaia for a knotted and slower bar in the Milky Way“, „Searching the SN 1987A SETI Ellipsoid with TESS“ mit einem Press Release, „Rapid spin changes around a magnetar fast radio burst“ mit einem Press Release, „Historical Fermi All-Sky Variability Analysis of Galactic Flares“, „GRB 231115A – a magnetar giant flare in the M82 galaxy“ und – sehr lang – „LISA Definition Study Report“. [21:15 MEZ]

Der 2. Startversuch des Mondlanders IM-1 („Odysseus“) naht

Im Hintergrund macht sich eine Falcon 9 mit Militärsatelliten vom Acker, vorne wartet die andere mit IM-1 – noch scheint alles grün zu sein für einen Start um 7:05 MEZ: die Live-Übertragung ab 6:20 MEZ, ein aktuelles Bild der Rampe und frühere hier, hier und hier, eine Erklärung des IM-CEO zur Lander-Betankung (vor dem gestrigen Abbruch) und Artikel hier (es handelt sich nicht um die erste authorisierten Kunstwerke für die Mondoberfläche), hier, hier, hier und hier. [4:45 MEZ am 15. Februar] Die Wetter-Chance ist 90% geblieben und das Betanken läuft – auch ein alternativer Webcast schon. [5:45 MEZ] Auch der NASA-Webcast läuft – und der Lander ist gerade fertig betankt. [6:25 MEZ] Die Falcon ist go – und noch ein anderer Webcast. [7:00 MEZ] Die Falcon ist gut weg gekommen: der Start aus Webcasts hier und hier und aus der Ferne sowie das Staging. [7:10 MEZ] Und IM-1 und Oberstufe sind in einer Parkbahn. [7:15 MEZ]

Spektakuläres Live-Bild der Abtrennung des Landers von der Oberstufe! Damit ist ein Timer gestartet, der die folgenden Aktivitäten von Odysseus einleitet. [7:55 MEZ] Ein Video-Clip des Absetzens und weitere Standbilder hier, hier und hier – und Odysseus hat sich bereits gemeldet! [8:00 MEZ] Und die erste Telemetrie während des autonomen Commissioning sieht aus wie erwartet. [8:05 MEZ] Artikel hier, hier und hier und Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [8:25 MEZ]

Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie weitere Videoclips hier, hier und hier, Press Releases von IM, NASA und AAC (weiter fehlt die Landezeit am 22.2.), das Ergebnis des Starts und die Verfolgung optisch hier (früher) und hier und per Radio hier und hier. IM-1 ist der erste Mondlander mit kryogenem Triebwerk, was eine schnelle Reise erzwingt: weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zu einem Experimemt auf IM-2. Auch das letzte Instrument auf VIPER installiert, Bodenreflexe bei der SLIM-Landung (ein Thread dazu), weitere Artikel hier, hier und hier und auf Japanisch die gute Erfahrung mit dem Trenn-Mechanismus und ein langer Chat, möglicherweise der Start von Chang’e-6 im Mai, die zwei Begleiter von Queqiao, die Erfahrung Vulcan-Start von Peregrine, der nächste Versuch von Hakuto, wie Lander vorher getestet werden – und die Papers „Global Distribution and Volume of Cryptomare and Visible Mare on the Moon From Gravity and Dark Halo Craters“ und „Morphological and Spectral Characterization of Lunar Regolith Breakdown due to Water Ice“ mit einem Artikel. [23:45 MEZ] In einem Gesundheits-Update, der gerade verbreitet wurde, werden – gelöste! – Startracker- und Lageregelungs-Probleme beschrieben. Und ein anderer Amateurfunker sieht ein starkes S-Band-Signal von IM-1.

121.6 Gramm Material von Bennu hat OSIRIS-REx mitgebracht und damit genau doppelt so viel wie die geforderten minimal 60 Gramm: Das ist die endgültige Zahl, nachdem der TAGSAM-Container komplett geleert werden konnte; die Proben werden längst in vielen Ländern untersucht. Auch Bearbeitungen hier und hier eines Phobos-Transits vor Percys Sonne (und wie ein Doppeltransit mit Deimos aussehen würde), neue Animationen des kaputten Ingy-Rotors hier und hier, ein verlorenes Teil und die kontroverse Vorgeschichte des Mars-Helis, Percys Betty’s Rock als 3D-Objekt, das man drehen kann, eine Animation von MGS-Daten, wie die Sample-Return-Krise lösbar sein könnte – und die Papers „Diverse volcanism and crustal recycling on early Mars“ mit einem Artikel, „Doppler Tracking Data of Martian Mission Tianwen-I and Upper Limit of Stochastic Gravitational Wave Background“, „Dynamics of Saturn’s Polar Regions“ und „The long-term steady motion of Saturn’s Hexagon and the stability of its enclosed jet-stream under seasonal changes“.

Eim spektakuläres Reentry-Video, das eine automatische Kamera auf dem Mauna Kea aufnahm – auch laufende Updates zum Reentry von ERS-2 (derzeit für die Nacht 20./21.2. ±1 Tag erwartet) und große Reentries 2010-2030 als Grafik. Der zweite Startversuch von Japans H 3 ist nun für den 17. Februar 1:22-5:06 MEZ geplant, mit einem Webcast ab 00:20 MEZ, die Stufen der Ariane 6 sind unterwegs nach Französisch-Guyana (mehr und mehr), Progress MS-26 startete zur ISS (eine Übertragung, Clips hier, hier, hier und hier und ein Artikel), die Crew 8 startet erst am 1. März, das Befinden von Wandt, der „hauptsächlich deutsche Experimente“ durchgeführt hatte, nach seiner Ankunft in Köln (mehr und mehr), die Verschiebung von Polaris Dawn, die ISS am Tage mit einem 80-cm-Teleskop und Skylab-Artikel vom 10.2., 11.2. und 12.2. 1974. [4:30 MEZ am 16. Februar]

Aufnahmen einer Bord-Kamera: wie Odysseus die Welt sieht

Bilder kurz nach der Abtrennung von der Oberstufe der Falcon 9 – nach länger als geplanter Vorbereitung hat der Lander inzwischen zum ersten Mal sein MethaLOX-Triebwerk gezündet. Auch Beobachtungen durch Funkamateure (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), die weitere Bahn zum Mond, eine Analyse der Landestelle und alle Stellen bisher und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und wie Chandrayaan 2 ein Bild von Chandrayaan 3 auf der Mondoberfläche machte, warum der Mond wieder so populär ist und 30 Jahre Ankunft von Clementine im Mond-Orbit. [23:30 MEZ am 18. Februar]

Der neueste Missions-Update von IM-1 kommt gleich mit diesem Video, das auch etliche weitere Aufnahmen von On-Board-Kameras als (hektische) Zeitraffer präsentiert – und die Landung für den Nachmittag (Central Standard Time, also Abend MEZ) des 22. Februar ankündigt, wobei die genaue Uhrzeit heute (wohl kommende Nacht MEZ) mit viel Brimborium verkündet werden soll. Nach unabhängiger Analyse der Bahn wäre 23:49 MEZ der erste passende Zeitpunkt für den Landeversuch – was perfekt für eine Live-Verfolgung aus Europa wäre, kulminiert doch just dann der (Quasi-Voll-)Mond rund 60° hoch und geht erst am folgenden Morgen unter. Auch IM-1-Empfang in Bochum heute nach Aufgang des Mondes, ein erfolgreicher Amateur-Empfang auch des Navigation Beacons „LN-1“ auf Odyssey, ein teleskopischer Zeitraffer über 4 Stunden bis 387’000 km Distanz und weitere Artikel hier und hier. [15:15 MEZ am 19. Februar]

Das Ende des großen Satelliten ERS-2 steht kurz bevor: die Entwicklung der ESA-eigenen Prognose des nahenen Reentrys im Januar und Februar, die heute beim 21. Februar gegen 17:00 MEZ ±12 Stunden steht – während die Prognose der Aerospace Corp. derzeit 1:19 MEZ am 21. Februar ±25 Stunden lautet. Auch Bilder des Satelliten im Orbit durch Kameras auf anderen (mehr, mehr und mehr), der Reentry im Kontext großer Abstürze und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Ferner der Reentry von Indiens Cartosat-2 am 14. Februar, die endlich eingeleitete Landung von Winnebago-1 der Firma Varda vermutlich am 21.2. (der erste Burn, die Updates drei, zwei und eins und Artikel hier, hier, hier, hier und hier), 29 Mio.$ mehr für die Weltraum-Überwacher LeoLabs (auch Artikel hier, hier, hier und hier) – und eine japanische Laser-Idee gegen Raumschrott. [17:20 MEZ]

Heute tritt Odysseus in die lunare ‚Sphere of Influence‘ ein

Die Grafik von Meithan West zeigt die Position von IM-1 auf seiner Ellipsen- und des Mond auf seiner Quasi-Kreisbahn vor 5 Stunden, als der Lander 398’775 km von der Erde und 136’496 km vom Mond entfernt war: Diese Animation verdeutlicht die gesamte Reise und lässt die Orbit Insertion morgen gegen 15:30 MEZ erwarten, während ein langer Thread die Besonderheiten des Direct Transfer dieser Mission erklärt. Laut einem weiteren Update von IM mit diesem Clip funktioniert das Triebwerk bisher problemlos: auch eine etwas entzerrte Version des früheren Videos der On-Board-Kameras …

… und ein besonders starkes Funksignal derzeit, hier um 0:26 MEZ aus 401’111 km Distanz in Bochum und hier zuvor in Italien beobachtet. [3:15 MEZ am 20. Februar] Dito jetzt in Kanada – und die Bestätigung seitens IM ist endlich da: Wie oben (gestern) vermutet, soll der Landeversuch am 22. Februar um 23:49 MEZ erfolgen! So sah’s auf The Sphere aus … [5:30 MEZ] Die Bilder der On-Board-Kameras weiter verarbeitet, noch mehr Radio-Beobachtungen, eine Fracht aus Indien und Artikel hier, hier und hier.

Europa nimmt Abschied vom Erdbeobachtungssatelliten ERS-2: In einer halben Stunde wird er zum allerletzten Mal sichtbar über den Kontinent seiner Herkunft schießen, von etwa 18:26 bis 18:30 MEZ auch hoch über Deutschland hinweg (die Grafik gibt nur grobe Anhaltspunkte) – mit nur noch etwa 200 km Bahnhöhe ist er (winkelmäßig) viel schneller als z.B. die ISS und mit nullter Größe auffällig. Die neueste Impakt-Prognose der ESA (sonst scheint sich niemand zu kümmern) von heute Mittag sieht sein feuriges Ende morgen gegen 22:00 MEZ ±7½ Stunden: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:00 MEZ] Die neueste ESA-Prognose für den Reentry: 17:30 MEZ ±4½ Stunden. [21:30 MEZ] Und Joseph Remis tippt 14:00 MEZ ±5 Stunden, während die Aerospace Corp. nun auf 17:30 MEZ ±5 Stunden kommt. [22:45 MEZ]

2. Bahnkorrektur von Odysseus so gut, dass die 3. entfällt

Das 8 Sekunden lange zweite Trajectory Correction Maneuver von IM-1 ist gestern so präzise verlaufen, dass auf ein drittes verzichtet werden kann: Als nächstes kommt damit die kritsche Lunar Orbit Insertion heute Nachmittag – für die es nur eine Chance gibt. Oben Odysseus‘ Funkträger aus Bochum vor ½ Stunde; die Antenne ist gerade defekt, soll aber bis zur Aquisition of Signal heute 14:30 MEZ wieder fit sein: auch die Sonde am Himmel, der Plan zur Übertragung der Landung ab 22:15 MEZ morgen und eine Party dazu. [1:05 MEZ am 21. Februar] Während heute nicht nur die LOI von Odysseus ansteht und ERS-2 unkontrolliert zurück kommt sondern auch die Varda-Kapsel W-1 landen sollte, wohl gegen 22:30 MEZ: Gerade ist das zweite Bahnmanöver dazu erfolgt. [4:45 MEZ]

Die vermutlich letzte Impaktprognose der ESA für ERS-2, herausgegeben heute um 12:30 MEZ, lautet 16:41 MEZ ±1.44 Stunden (COIW ist die Mitte der Unsicherheits-Zone): Das liegt innerhalb der 15:54 MEZ ±3 Stunden von Remis heute Vormittag. Auch andere Bahn-Karten von heute hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [14:30 MEZ] Eine Stunde vor der geplanten Lunar Orbit Insertion von Odysseus ist der Mond – den dieser aus der Ferne aufgenommen hatte – in Bochum aufgegangen und sein Signal schon im Live-Stream der 20-Meter-Schüssel zu sehen. [14:40 MEZ] Was dort bei der LOI zu sehen sein sollte: auch eine Grafik dazu. Und die JAXA hat bei SLIM angerufen, man weiß ja nie … [15:15 MEZ]

Die Frequenz von IM-1 verschiebt sich: Die Lunar Orbit Insertion hat offenbar begonnen! [15:45 MEZ] Und der Burn ist zuende: Wie gut es geklappt hat, werden die nächsten Stunden zeigen. [15:50 MEZ] In Bochum denken sie jedenfalls, dass die LOI geklappt hat. Derweil ist zu ERS-2 noch ein Update von Remis gekommen, eine Stunde später als bei der ESA, die nicht weiter aktualisiert: 17:46 MEZ ±1 Stunde. [15:55 MEZ] Noch nichts Neues zu ERS-2 – aber Intuitive Machines hat den erfolgreichen Orbit-Einschuss bestätigt, eine halbe Stunde nach Bochum: Der Burn dauerte die geplanten 408 Sekunden und erreichte das gewünschte Delta-V auf 2 m/s genau. Der Orbit sollte jetzt so aussehen, derweil ist Odysseus‘ Signal schwächer geworden, was aber nichts bedeuten sollte. [16:30 MEZ] Eine detaillierte Simulation der Landung morgen. [17:15 MEZ]

ERS-2 hat wohl noch eine knappe Extrarunde gedreht: Nach einem unverhofften neuen ESA-Update sollte der Absturz genau jetzt ±33 Minuten stattfinden oder stattgefunden haben. EISCAT auf Svalbard guckt mal hin. [18:05 MEZ] Die ESA weiß nix über das Schicksal von ERS-2, dito dieser Live-Ticker … und die Aerospace Corp. sagt jetzt 18:12 MEZ ±1 Stunde „voraus“. [19:00 MEZ]

So verlief die Lunar Orbit Insertion von IM-1 Odysseus

Aus einem anderen Live-Stream des Radioempfangs aus dem niederländischen Dwingeloo die in Echtzeit geplottete Änderung der Frequenz des Funkträgers, der den gelungenen Eintritt in den Mondorbit belegt: Die Zeitmarken sind in 10-Minuten-Schritten von 15:20 bis 16:10 MEZ. Auch die Landung soll von dort gestreamt werden. Ferner ein Kurzvideo zur Mission bisher, weitere Details zur Landezone und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:30 MEZ] Auch mit kleinem Gerät ist ein (schwaches) Signal von IM-1 im Mond-Orbit zu empfangen. [19:45 MEZ] Wie – sicherlich durch Beobachtung mit einem US-Frühwarnsatelliten – festgestellt wurde, ist ERS-2 um 18:17 MEZ ±1 Minute über dem Atlantik zwischen Hawaii und Alaska in die Atmosphäre eingetreten: Damit hatte einige Stunden vorher Remis deutlich besser als die ESA getippt. Ein Wettersatellit sah später Spuren in der Atmosphäre: auch ein Nachruf und ein Artikel. [21:55 MEZ] Und es geht weiter: Um 21:44 MEZ hat die Varda-Kapsel den Reentry-Burn begonnen, der in Kürze zu einer Fallschirm-Landung in Utah führen soll. [22:05 MEZ]

Die Kapsel ist nun abgetrennt und stürzt auf die Erde zu – Rocketlab (hier ein Blick in deren Kontrollraum) hat seinen Teil der Mission erledigt. [22:30 MEZ] Um 22:40 MEZ ist die Kapsel weich in Utah gelandet! Damit sind alle drei Weltraum-Abenteuer des Tages gut ausgegangen: Odysseus‘ Eintritt in die Mond-Umlaufbahn gegen 14:40, ein für die Erdbewohner folgenloser Absturz von ERS-2 um 18:17 und die Landung von Vardas W-1 um 22:40 MEZ. [22:45 MEZ]

Ein Selfie von Odysseus im Mondorbit! Und aus der Analyse der ca. 92 km hohen Bahn hat sich ein leicht revidierter Zeitplan für den Abstieg heute ergeben: Beginn um 22:17, Anflug 23:18, Landung 23:30 MEZ. Auch ein NASA-Update (mit einem weiteren Mond-Bild aus dem Orbit) und Artikel hier, hier und hier. [0:15 MEZ am 22. Februar]

Ein erstes Bild der gelandeten Kapsel W-1 von Varda in der Wüste von Utah! [1:25 MEZ] Bilder von der Bergung der Kapsel hier und hier und Artikel hier, hier und hier sowie zum Ende von ERS-2 hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die Bahnhöhe des Satelliten von Start bis Untergang. Und die Landung von Odysseus wurde erneut vorgezogen, auf jetzt 22:24 MEZ infolge eines Bahnmanövers! Auch Bilder in hoher Auflösung, das erste Selfie prozessiert, ein Video-Clip der ASI, die EagleCam, der NASA-Webcast ab 21:00 MEZ (alt. und andere hier, hier und hier), direkter Funk-Empfang live aus Dwingeloo und aus Bochum, frühere Radio-Beobachtungen hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:00 MEZ] Die Landung verschiebt sich wieder nach hinten, weil man den Mond einmal mehr umkreisen will: Nun ist sie für 0:24 MEZ morgen geplant, und der Webcast beginnt erst um 23:00 MEZ heute. [20:45 MEZ]

Die Ankunft der ersten Ariane 6 in Französisch-Guyana mit der Haupt- und Oberstufe an Bord des neuartigen Schiffs Canopée, das durch den Einsatz von Segeln den Spritverbrauch um bis zu 30% verringen kann: ein Videoclip und weitere Bilder hier, hier und hier sowie hier, hier, hier und hier. Und zum ersten Mal ist eine New Glenn auf der Startrampe am Cape zu sehen („Everything on the pad is real New Glenn hardware“): auch ein Artikel und weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:15 MEZ] Noch mehr Raumfahrt-Hardware in Bewegung … die Ankunft der Solarzellen für den Europa Clipper am Cape (mehr Bilder) – und der Rakete für Queqiao-2 auf Hainan: ein Videoclip, mehr Bilder und die weiteren Mondpläne Chinas sowie NASA-Experimente mit geladenem Mondstaub. [21:45 MEZ]

Es wird ernst: Landung von Odysseus wird bald eingeleitet

Aus dem nun laufenden Webcast von IM und NASA eine grafische Visualisierung der geometrischen Bedingungen – auch Ticker hier, hier und hier und Artikel hier (mit einem Soundbite) und hier. [23:15 MEZ] Grund für die zwei Extra-Stunden vor der Landung war eine dramatische Umprogrammierung von Odysseus, der jetzt das NDL-Experiment – Navigation Doppler Lidar – der NASA an Bord anstelle des eigenen defekten Lidars für die Landung verwendet. [23:45 MEZ] Ein NASA-Statement zur unverhofften operationellen Nutzung des NDL-Experiments. Eine Minute bis zum langen PDI-Burn (Powered Descent Initiation), dem nach Minuten die Landung folgen soll. [0:10 MEZ am 23. Februar] Keine Probleme beim powered descent so weit … noch 3 Minuten bis zum Boden. Die beiden Radioschüsseln sehen allerdings nichts mehr: Antennenwinkel zu schlecht? [0:20 MEZ]

Ist Odysseus weich gelandet oder nicht? Bochum sieht was …

… aber im Live-Stream von IM bestätigen sie nicht, dass sie etwas hören. [0:30 MEZ] Soeben ist doch von einem sehr schwachen Signal von der High Gain Antenna des Landers die Rede! [0:35 MEZ] Um 0:37 MESZ dann die Ansage, dass da „without a doubt“ etwas von der Mondoberfläche sendet: „Welcome to the Moon!“ Es ist aber noch unklar, was man damit anfangen kann – und Bochum sieht nun nichts mehr. [0:40 MEZ] Für das extrem schwache Signal kann es viele Erklärungen geben … und um 0:43 MEZ endet der Webcast abrupt. [0:45 MEZ] Bochum sieht das Signal wieder! [0:50 MEZ] Und die Frequenz springt herum … [1:05 MEZ] In Goonhilly scheinen sie zufrieden, mit der Parkes-Schüssel in Australien wollen sie ab 13:00 MEZ lauschen – aber noch ist noch herzlich unklar, wie die Statistik der Mondlandungen jetzt aussieht. [1:20 MEZ] In Bochum frohlockt man jedenfalls … [1:50 MEZ] … und IM bestätigt Kommunikation mit Odysseus! Er sende Daten, und bald gäbe es Bilder. [2:30 MEZ]

Knapp fünfzehn Stunden sind inzwischen seit der Landung von IM-1 vergangen und 13 seit dem obigen kurzen Erfolgs-Post (der bisher nicht auf IMs Webseite gespiegelt wird wie alle früheren) – aber weder von IM noch NASA hat es seither irgendwelche Updates gegeben. Die einzige Kunde kommt von der zur Landezeit zuständigen Bodenstation im britischen Goonhilly (oben ein Standbild aus einem Videoclip von dort) über ein Interview mit der BBC: Danach konnte der Empfang verbessert werden, indem man etwas neben den selbst emittierenden Mond schaute, und man hat die ganze Nacht weiter gelauscht. Was dabei ankam, wird aber nicht verraten; nun ist der Mond in Europa untergegangen, und die berühmte Schüssel „The Dish“ im australischen Parks hat nun die Kontrolle übernommen. [15:15 MEZ]

Odyssey o.k.: erste erfolgreiche kommerzielle Mondlandung!

Nun ist doch noch ein etwas längerer Update von IM gekommen, auch auf der Webseite gespiegelt: Danach ist Odysseus „alive and well“, mit dem Lander wird kommuniziert, und die Solarzellen laden – später soll’s eine Pressekonferenz geben. Das man sich noch die Landekoordinaten zu bestimmen bemühe, passt zu der unabhängigen Einschätzung, dass das Ziel verfehlt wurde. Oben der schwache aber wohl deutliche Empfang in Bochum, der mit kleinerem Gerät nicht gelang, sowie offenbar auch Daten der EagleCam, die kurz vor der Landung abgeworfen werden sollte, die Rolle der CSIRO und ein weiterer Ticker aus Australien, Szenen aus Langley, ein Aufsager von Nelson, der schon 1½ Stunden nach der Landung gezeigt wurde, eine frühe Einschätzung und ein Scherzchen. [15:45 MEZ] Die Pressekonferenz ist erst um 23:00 MEZ angesetzt und soll hier streamen; auch eine PM der AMSAT. [17:15 MEZ] Die EagleCam wurde vor der Landung nicht abgeworfen, was nachgeholt werden soll: Gibt’s halt nahe Außenaufnahmen. Und eine mögiche Sichtung von IM-1 in einem zweiten Stream aus Bochum. [21:15 MEZ]

Der europäische Phobos-Rover Idefix ist in Japan eingetroffen, wo er Teil der Mission Martian Moons eXploration zu dem Marsmond 2026 wird – auch eine Mars-Drohne für Indiens nächste Nission, Chinas Plan einer Mars Sample Return, die der von NASA & ESA Konkurrenz macht, alte Bilder von Ingenuity neu verarbeitet, Bemühungen um SHERLOC, die Papers „Evidence of Sulfate-Rich Fluid Alteration in Jezero Crater Floor, Mars“ mit einem Press Release, „Limited recharge of the southern highlands aquifer on early Mars“ mit einem Press Release und „New Horizons Venetia Burney Student Dust Counter Observes Higher than Expected Fluxes Approaching 60 au“ mit einem Press Release und einem Artikel, zu den Problemen mit Voyager 1 Artikel hier, hier und hier, eine Bennu-Animation, das erste Perihel von OSIRIS-APEX, Messungen von Aditya-L1 im Sonnenwind, ein Thread zu Chinas Planeten-Plänen, die Bedeutung von Planetary Protection und haltbarere Bauteile für Missionen. [22:15 MEZ]

Odysseus liegt auf der Seite, aber sonst geht es ihm gut

Auf der Pressekonferenz – ein Live-Thread – konnten sie keine Bilder zeigen, die auf der Mondoberfläche entstanden, aber dieses hier aus 10 km Höhe während des Abstiegs über dem Krater Schomberger, noch etwa 200 km vom Ziel Malapert A entfernt, das wohl doch ziemlich gut getroffen wurde. Allerdings bewegte sich der Lander beim Aufsetzen nicht nur mit 2.7 m/s nach unten (es sollte 1 m/s sein) sondern auch ungeplant mit 0.9 m/s zur Seite und kippte um und liegt auf einem Stein. Was allerdings keinen weiteren Schaden angerichtet zu haben scheint: Die Solarzellen haben die Batterien voll aufgeladen und dürften auch die kommenden Tage beschienen werden, und Kommunikation läuft über die großen Antennenschüsseln rund um die Welt. Am Wochenende soll der Lunar Reconnaissance Orbiter versuchen, Odysseus zu lokalisieren. [23:30 MEZ] Die Laser-Messer, die durch das NDL-Experiment ersetzt wurden, funktionierten übrigens deswegen nicht, weil sie vor dem Start nicht freigeschaltet worden waren … [23:45 MEZ] Derzeit strahlt die Sonne auf (jetzt) horizontale Sonnenzellen, aber später werden es andere (eigentlich oben) sein, deren Zustand noch nicht bestimmt werden konnte. Es besteht aber Hoffnung, auch mit optimiertem Funkbetrieb, einen Großteil der erhofften Daten zur Erde zu schaffen. [0:00 MEZ am 24. Februar]

Ein Versuch, das Fischaugen-Bild mit der Ansicht von oben zu verbinden, wobei das Viereck die geplante Landezone markiert. Auf der PK wurde noch klar, dass man überhaupt nur deshalb den Fehler mit dem eigenen Laser-Höhenmesser rechtzeitig für den NDL-Workaround bemerkte, weil er viel früher als eigenlich geplant eingeschaltet worden war (wegen vieler Tests auf der Erde sah man keinen Grund für einen Test im Mondorbit). Der Grund dafür war wiederum, dass die Umlaufbahn unerwartet elliptisch geraten war und nah an die Oberfläche heran führte. Die EagleCam sollte nach dem Absprengen ein paar Meter weit vom Lander entfernt zu liegen kommen und eine schöne Perspektive haben. Und bis Sonnenuntergang stehen nun maximal 9 Tage zur Verfügung: Mit einem Überleben der Elektronik in der Mondnacht rechnet man nicht, aber man wird natürlich noch mal lauschen. [0:45 MEZ]

Und noch eine Entdeckung in dem Fischaugenbild: die Erde als Sichel neben der Sonne! Auch NASA, ILOA und U Texas Releases, ein Kommentar zur Lage (buchstäblich), die Reaktion der Börse auf die PK, ein Scherzchen zum Lidar-Fehler mit dem vergessenen Entfernen einer Sicherung vor dem Start und Artikel hier, hier (früher und noch früher), hier (früher), hier (früher und noch früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher und noch früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:00 MEZ] Und hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher und noch früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie noch ein Ticker. Und Bemühungen in Goonhilly (es bleibt schwierig mit der Kommunikation; seit schon 18 Stunden keine offiziellen Updates mehr), eine genauere Analyse des Fischaugen-Bilds, ein Gemälde der Situation (auch heller und ein anderes), ein Vergleich mit SLIMs (auch als Cartoon), eine TV-Kritik des Webcasts der Landung, Videos hier, hier und hier und späte Posts von POTUS, VP und White House – und Chinas hat die Komponenten seiner Mondlandung mit Crew „vor 2030“ getauft: Visuals und mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:35 MEZ] Und ein Artikel.

Der Quasar 3C 273 und sein Jet mit Hubbles STIS in dessen koronographischem Modus aufgenommen, wobei der grelle Quasar selbst abgedeckt wird, aus dem Paper „3C 273 Host Galaxy with Hubble Space Telescope Coronagraphy“. Auch die Papers „A lanthanide-rich kilonova in the aftermath of a long gamma-ray burst“ mit einem Thread, „Measurement of D/H and 13C/12C Ratios in Methane Ice on Eris and Makemake: Evidence for Internal Activity“ & „Moderate D/H Ratios in Methane Ice on Eris and Makemake as Evidence of Hydrothermal or Metamorphic Processes in Their Interiors: Geochemical Analysis“ mit Artikeln hier und hier, „Emission lines due to ionizing radiation from a compact object in the remnant of Supernova 1987A“ vs. „JWST MIRI Imager Observations of Supernova SN 1987A“ mit dem Kontext, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier und Artikeln hier, hier, hier und hier, „‚Beads on a String‘ Star Formation Tied to one of the most Powerful AGN Outbursts Observed in a Cool Core Galaxy Cluster“ mit Press Releases hier und hier, „A multi-wavelength study of the hard and soft states of MAXI J1820+070 during its 2018 outburst“ mit einem Press Release, „Galactic Archaeology with Gaia“ und „Robustness analysis and station-keeping control of an interferometer formation flying mission in low Earth orbit“ sowie die kommende UVEX-Mission, Cas A in vielen Wellenlängen in einem interaktiven Tool – und ein Clip über 11 Jahre NEOSSat. [21:35 MEZ] Odysseus sendet noch, was auch immer: tiefe Gedanken zu den Antennen und improvisierte Planung zur EagleCam … Scheint also noch Hoffnung zu geben. [23:15 MEZ – Ende]